• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

warum sehen shimano sti so sch**** aus?

AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

hab gerade gesehen, dass die shimano sti im gegensatz zu den campa total groß und klobig sind.

kann man einfach an ne ultegra gruppe record sti dran bauen???

Also, ich fahre mit den Shimanogriffen lieber als mit Campa. Das Shimanozeugs greift sich einfach besser. Vor allem beim Bergauffahren.

Als ich noch Campa fuhr dachte ich auch: die Shimanogriffe sehen Scheisse aus. Mittlerweile gefallen die mir aber gleich gut oder schlecht wie die Campa.

Okay, waere ich Poser an der Eisdiele: um Gottes Willen dann kaeme nur Campa infrage.
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Für meine kleinen Hände haben die Shimano Griffe einfach die bessere Ergonomie . Italostahlchromclassicideologie hin und her der Spaß kommt immer noch vom fahrn .
Allerdings muß es nicht die neue 10- fach Klobigkeit sein.
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Ok, geb ich auch mal meinen Senf zu diesem hochwichtigen Thread.

Ich habe Erfahrung mit beidem (früher und heute immer noch Shimano, dann auch und heute vor allem Campagnolo).

Als ich mein erstes Rennrad kaufte, waren Ultegra und Chorus gleich teuer. Letztlich ließ ich mich von der allseits beliebten deutschen Rad-Pravda überzeugen, dass Ultegra-Griffe besser in der Hand lägen und "ergonomischer" wären.

Mittlerweile weiss ich, dass diese Aussage in ihrer Pauschalität schlichtweg sinnlos ist, und vor allem für mich selbst falsch: Mir liegen die Ergopower-Hebel besser in der Hand. Da es viele Leute gibt, denen hingegen die STIs besser in der Hand liegen, scheint klar: Das sollte jeder für sich selbst entscheiden, am besten bei ausgedehnten Probefahrten.

Ergonomie ist aber bekanntlich nicht einfach nur, wie sich etwas subjektiv anfühlt. Und da haben m.E. beide Systeme Vor- und Nachteile, die wiederum jeder selbst abwiegen kann.

Für Campa spricht die eindeutige Trennung von Bremsen und Schalten und die deutliche haptische und akustische Rückmeldung beim Schalten. Schlecht finde ich, dass ich in Bremsgriffhaltung von oben die Hände verschieben muss, um die Daumentaste drücken zu können. Bei schlechtem Untergrund (Glätte, Kopfsteinpflaster usw) finde ich das manchmal sehr bedenklich.

Für Shimano spricht das satte, leichte Schalten und die bessere Kontrolle über den Lenker in Bremsgriffhaltung - die Hand kann immer in der gleichen Position bleiben. Leider war die 9-fach Ultegra, die ich an meinen ersten Renner gekauft hatte, der Dura Ace nicht ebenbürtig, weil das Schalten irgendwie matt und vergleichsweise hakelig war. Die Dura Ace, die dann an mein nächstes Rad kam, war da viel besser - präzises, sattes Schalten. Und die 9-fach Ultegra aus dem ersten Produktionsjahr sah auch richtig billig aus, das nur am Rande. Aber das sah ich alles gar nicht, weil ich ja nur den Weisheiten der Tour folgte.

Mittlerweile bin ich auch Shimano 10-fach gefahren. Dass es wirklich so ein großer Vorteil ist, dass man bei den STIs die Hände noch einmal anders oben drauflegen kann, sehe ich für mich nicht - seit ich die für mich besser passenden Ergopower-Hebel fahre, habe ich das Bedürfnis auch gar nicht mehr. Aber seitdem ich Anfang der Jahres völlig fertig einen Pass am Ende einer Tour runterfuhr, im Nebel und bei Regen und eisiger Kälte, weiss ich, dass ich für solche Situationen die Campa- den Shimano-Hebeln um Welten vorziehe. Mit meinen vor Kälte fast tauben Fingern konnte ich nämlich überhaupt nicht zwischen Hochschalten, Runterschalten und Bremsen unterscheiden - die Abfahrt war die Hölle, und ich habe jede Sekunde meine Ergopower herbeigewünscht.

Insofern ist für mich die Entscheidung für schwierige und anstrengende Touren mittlerweile klar. Für anderes fahre ich aber immer noch gern mein Shimano-Stahlross.

Ob die einen oder die anderen Hebel schöner sind, muss doch wiederum jeder für sich entscheiden. Hat eigentlich schon mal jemand erwähnt, dass die STIs ja viel klassischer aussehen als die Ergopower, WEIL sie die offen verlegten Kabel haben :p ?

An beiden Firmen finde ich Einiges gut und Anderes schlecht. Was mir auf den Keks geht, ist dieses reflexhafte quasi-religiöse Gleichstellen von Campa mit Stil und Lebensart. Ist das sanfte und präzise Schnurren eines DA-Freilaufs nicht viel eleganter als das vulgäre Rasenmäher-/Trabi-Geknatter eines Record-Freilaufs? ( - just kiddin' - ich mage beides auf seine Art...) Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß Wulfstan
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Heute, 17:40
Wulfstan




das sind zitate die von einen erfahrenen radsportler kommen.
so macht ein forum spass:) :) ;) ;)
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Hallo
Wulfstan

auch ich finde deine Einstellung und deine Meinung zu diesen Thread Ok.
ob Schimanski oder Campa ,jeden das seine (nur warum fahren über 80% der Profis Shimano)
Den Thread hatten wir schon hundertmal und immer wurde eine Lawine damit ausgelöst:aufreg:
Gr. gizmo;)
;)
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

hab gerade gesehen, dass die shimano sti im gegensatz zu den campa total groß und klobig sind.

kann man einfach an ne ultegra gruppe record sti dran bauen???

Über Umwege geht das schon. Es gibt im Internet so Anbieter für Umlenkrollen. Die übersetzten quasi vor der Schaltung die Zug-Wege in alle möglichen Richtungen. Sicher gibt es im Forum auch jemanden der weiss wovon ich rede und wo man das findet. Ergopower gibt es ja quasi schon für 70 € das Paar im Netz.

Ich habe ideologisch keine Probleme so was zu mischen, ich würde es halt selber nicht machen, aber das ist ja egal. Bevor Du das entscheidest würde ich an Deiner Stelle einfach mal ein Campa-Rad probefahren.

Ich habe das damals auch gemacht und die STI-Räder nach wenigen Minuten ausgeschlossen. Was ergonomisch ist, liegt ja wohl im persönlichen Ermessen und Erfahren der Griffe. Leider machen sich viel zu wenige RR-Fahrer wirklich die Mühe das in der Praxis zu vergleichen. Schon aufgrund der Marktmacht von Shimano bei Kompletträdern wir man quasi verleitet mit STIs zu fahren.
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Hallo
Wulfstan

auch ich finde deine Einstellung und deine Meinung zu diesen Thread Ok.
ob Schimanski oder Campa ,jeden das seine (nur warum fahren über 80% der Profis Shimano)
Den Thread hatten wir schon hundertmal und immer wurde eine Lawine damit ausgelöst:aufreg:
Gr. gizmo;)
;)

Eine der moeglichen Antworten: unter den Profis gibt es keine Eisdielenposer.
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Wenn du mir verrätst, wie die Dinger bei SRAM heißen, nenne ich sie auch so.
Keiner? Na dann muss eben wieder mal ich...

SRAM DOUBLETAP® Controls (dt. Systemhebel)

Übrigens ist es auch falsch, wenn man die Schaltbremshebel von Shitmerdeguano nur als STI bezeichnet. Die Dinger heißen STI Dual Control Lever (dt. Hebel).
Man könnte - das wäre nicht ganz so falsch - allenfalls von STI-Schaltbremshebeln sprechen. STI (Shimano Total Integration) gab es bei Shimano lange vor Dual Control, also noch zu Rahmenschalthebelzeiten, und es bezeichnet die Tatsache und den damit etablierten Zwang, dass Kette, Schaltwerk, Umwerfer, Ritzel, Kettenblätter und Schaltzüge vom gleichen Hersteller (eben Shimano) stammen müssen, damit das s. g. indexierte Schalten einwandfrei funktionieren kann.
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Werden Profis nicht dafür bezahlt, mit bestimmtem Material zu fahren?

Ich kenne keinen Profi, der ein Rennen wegen Shimano oder Campa gewonnen haette (abgesehen einmal von den ganzen Profis in den diversen Foren und den Profis beim Posen an der Eisdiele; die gewinnen natuerlich ueber das Material: irgendwann kam halt mal die entscheidende Wende fuer den Poser: nein ich gewinne nicht basierend auf meiner Kondition und Ausdauer, sondern ich als Poser gewinne mit dem besten Material).

Auch beim Zeitfahren spielt das Material keine grosse Rolle (da sowieso alle irgendwie mit dem gleichen unterwegs sind). Hier zeahlt schon eher die Sitzposition und Technik beim Fahren.

So, ich glaube nicht das alle Profis mit Campa fahren wuerden haetten sie die Wahl.
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

So, ich glaube nicht das alle Profis mit Campa fahren wuerden haetten sie die Wahl.

Sicher nicht. Ich denke, es ist Geschmackssache, bzw. eine Sache der Bequemlichkeit, wie auch ein Sattel.

Ich bewerte in den Alben auch nie ein Rad nach Schaltung oder Sattel, da das ganz individuelle Dinge sind.

Wir sollten lieber froh sein, dass wir die Wahl haben und nicht gezwungen sind, alle mit dem gleichen System zu fahren, ob wir damit klarkommen oder nicht.
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Sicher nicht. Ich denke, es ist Geschmackssache, bzw. eine Sache der Bequemlichkeit, wie auch ein Sattel.

Ich bewerte in den Alben auch nie ein Rad nach Schaltung oder Sattel, da das ganz individuelle Dinge sind.

Wir sollten lieber froh sein, dass wir die Wahl haben und nicht gezwungen sind, alle mit dem gleichen System zu fahren, ob wir damit klarkommen oder nicht.

Aber eines stimmt schon: viele haben nie die Moeglichkeit auch mal Campa auszuprobieren. Das ist Schade.

Aber die Schuld liegt sicher nicht beim Kauefer, denn es kann ja nicht Lebensaufgabe eines Einstiegers sein, einen Radladen zu finden, der zufaellig mal ein Rad mit Campa bestueckt anbietet.
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Danke :)

Aber Doubletap Controls ist ja fast so kompliziert wie Schaltbremsgriffkombination :(
Hier ist es wohl möglich auf DOUBLETAP zu verkürzen, denn es besteht ja eine Eins-zu-eins-Beziehung zwischen Bezeichner und Bezeichnetem.
Anders als beispielsweise bei STI, denn das steht ja nicht für etwas Spezielles, sondern für das Gesamtkonzept von Shimano seit 1990.
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

Keiner? Na dann muss hat wieder mal ich...

SRAM DOUBLETAB® Controls (dt. Systemhebel)

Übrigens ist es auch falsch, wenn man die Schaltbremshebel von Shitmerdeguano nur als STI bezeichnet. Die Dinger heißen STI Dual Control Lever (dt. Hebel).
Man könnte - das wäre nicht ganz so falsch - allenfalls von STI-Schaltbremshebeln sprechen. STI (Shimano Total Integration) gab es bei Shimano lange vor Dual Control, also noch zu Rahmenschalthebelzeiten, und es bezeichnet die Tatsache und den damit etablierten Zwang, dass Kette, Schaltwerk, Ritzel, Kettenblätter und Schaltzüge vom gleichen Hersteller (eben Shimano) stammen müssen, damit das s. g. indexierte Schalten einwandfrei funktionieren kann.

.. ach, wo wir schon beim Klugscheissen hier sind .. es ist korrekt, von diesen Hebeln als STIs zu sprechen, weil das eine sprechergemeinschaftlich etablierte Metonymie ist ... mit der Logik, das sei inkorrekt, kommt man nicht weit - es sei denn, man beginnt konsequenterweise, sein "Rad" als "Rahmen mit zwei Rädern und weiteren Anbauteilen" zu bezeichnen :rolleyes:

Das SRAM-Teil heisst übrigens Doubletap, mit "p" und nicht mit "b", und auch hier besteht eine pars-pro-toto Relation und keine eins-zu-eins Beziehung (die es im Reich der Zeichen ohnehin nicht gibt).

Aber das nur am Rande.

Im übrigen scheint es ja wirklich kaum möglich, über das Campa/Shimano Thema sachlich zu reden. Schade, denn es gibt bestimmt eine ganze Menge Leute, die mit dem jeweils anderen System besser zurechtkämen.

Gruß Wulfstan
 
AW: warum sehen shimano sti so sch**** aus?

STI (Shimano Total Integration) gab es bei Shimano lange vor Dual Control, also noch zu Rahmenschalthebelzeiten, und es bezeichnet die Tatsache und den damit etablierten Zwang, dass Kette, Schaltwerk, Umwerfer, Ritzel, Kettenblätter und Schaltzüge vom gleichen Hersteller (eben Shimano) stammen müssen, damit das s. g. indexierte Schalten einwandfrei funktionieren kann.
Hier muss ich beim Revidieren etwas korrigieren.

STI bezeichnet in der Shimano-Theorie tatsächlich die totale (integrierte) Kontrolle über Brems- und Schaltvorgänge vom Lenker aus. Es werden hierfür die Features SIS (Shimano Index System), SLR (Shimano Linear Response), SG (Superglide[-Kettenblätter]), HG (Hyperglide[-Ritzel]) und die neuen Rapidfire (Schaltbremshebel) zum STI-System verbunden. Im MTB-Segment wohlgemerkt. Zeitgleich wurde auf der Straße noch mit 8-fach SIS Rahmenschalthebeln geschaltet und mit SLR-Bremshebeln gebremst. Die STI Dual Control Levers im Straßenbereich wurden erst im Folgejahr (1991 oder 1992) eingeführt und erst ab diesem Zeitpunkt ist auch und ebenfalls bei den Racing&SportGroups von STI die Rede.
 
Zurück