ronde2009
Aktives Mitglied
- Registriert
- 2 April 2008
- Beiträge
- 15.651
- Reaktionspunkte
- 9.602
Alle aus der HF abgeleiteten Parameter können nur einfache Informationen liefern, die Du morgens mit einer Ruhepulsmessung auch sehen kannst. Wenn der Ruhepuls niedrig ist bist Du ruhig und Dein Körper braucht nicht besonders viel Energie, bzw. Du baust keinen Alkohol mehr ab zw. es ist Dir nicht zu heiß etc. Die HF ist also eigentlich zu gar nichts zu gebrauchen als ich liege unaufgeregt und unangestrengt im Bett.Entweder bin ich zu blöd, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, oder ich einer von denen, bei denen das nicht so gut funktioniert. Ich versuche eigentlich immer, in lange intensive Läufe besonders erholt zu gehen. Wenn ich dann los laufe, sagt einen ja die Uhr anhand der HRV einen Leistungszustand. Der ist dann nicht selten total im Minus. Auf der anderen Seite, wenn ich total erschöpft in eine leichte GA Fahrt starte, sagt der Garmin, hey alles super...
Das kann leider schonmal vorkommen![]()
Bei Leistungsverlust oder Mißbefindlichkeiten würde ich, wie Pjotr schon geschrieben hat analysieren, wie die einzelne Einheit war, wie der Wochenverlauf war und seit wieviel Wochen Du schon intensiv trainierst.
Kurzfristige Schwankungen in allen möglichen muskulären Parametern sind immer und nach jedem Training zu beobachten. Und das man direkt nach dem Training keine Schmerzen hat, ist völlig normal. Ich hatte das am Beispiel CK doch oben bestimmt beschrieben. Die hat Maximal meistens erst nach 1-7 Tagen. Insofern fühlst Du dann auch Restitutionsprozesse vielleicht als Spannung oder es entwickelt sich eine Entzündung, etc. Unmittelbar nach dem Training fühlt man sich oft schmerzfrei und euphorisch. Das vergeht am nächsten Morgen meistens.
Ich gehe oft am Folgetag erst mal spazieren und steige danach ins Training ein. Dann lösen sich viele Verspannungen oder Schmerzen auf. Und, nach einigen Wochen des Formaufbaus stellt sich meistens ein Plateau ein und es wird ein Wechsel in der Belastung nötig.