• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warnung, Pelizzoli

Nein, ich muss das einfach richtigstellen. Die normale Wartezeit beträgt laut Pelizzoli Homepae 90 Tage. In den Mails wird dann aber ein Zusage über 4 Monate gemacht.

Da hast du mich missverstanden. Das eine ist was die Versprechen und eventuell per email zusagen.
Das andere ist aber wie die wirkliche Lieferzeit aussieht. Und wenn man ein wenig recherchiert scheint eine Lieferzeit von 7-12 Monate realistisch zu sein. Und das wäre für einen Maßrahmen nichts ungewöhnliches.

Das soll aber nicht heißen, dass die Art zu kommunizieren (sprich; gar nicht...) richtig ist. Im Gegenteil.
Aber ich denke du wirst dein Rahmen bekommen, nur sehr viel später als versprochen.
 

Anzeige

Re: Warnung, Pelizzoli
Ich denke, dass in der heutigen vor allem von Amazon, Alibaba und ebay geprägten Zeit, diese speziellen Rahmenschmieden schon fast genötigt werden, etwas zu flunkern.

Kunde: "Ich möchte bestellen. Geht das auch online, weil nach Italien ist es sehr weit?!"
Rahmenschmiede: "Schön, dass sie sich für einen Rahmen von uns entschieden haben. Ja, online geht - das hat mein Schwiegersohn für mich jetzt eingerichtet."
Kunde: "Spitze! Wie lange dauert das?"
Rahmenschmiede: "Naja, es liegen schon ein paar Bestellungen vor. So zwischen 2 - 8 Monaten. Der Rohr-Lieferant hat mit einer so großen Nachfrage nicht gerechnet. Er kann mir auch nicht sagen, wie lange die Lieferung dauert."
Kunde: "Was?! Dann ist die Radsaison schon um! Wer weiß, ob Klassiker nächstes Jahr noch hipp und swag sind. Ich brauche jetzt eines. Bei ebay.com habe ich ein Colnago NOS per Sofort-Kauf unter Beobachtung. Nee, dann schnapp ich mir das überteuerte Colnago, dafür habe ich es nächste Woche bei mir im Friedrichshain. Rinjehauen!"
Rahmenschmiede: "Beim nächsten Kaufinteressenten sage ich, dass der Rahmen in 2 Monaten fertig ist. Scheiß Internet!"
 
Ja, bin jetzt auch wieder etwas zuversichtlicher dank eurer Zurede. Zeit war nie ein Thema - habe ja ein Rad :-) Und das Aeta ist ein absolut zeitloser klassiker und kein Trendrad :-) LG und eine gute Weihnachtszeit
 
Ich stimme Seto zu, vor 10 Jahren hat ein Rahmenbauer einen Auftrag angenommen und in Ruhe, ohne nervige Mailanfragen, den Rahmen gebrutzelt. Es war einfach klar, dass ein ordentlicher Maßrahmen, mit guter Lackierung und einem sauberen Aufbau in Deutschland etwas länger dauerte und in Italien der Renner für die nächste Saison bereit steht :D
Wer es schneller wollte, hat von der Stange gekauft.
Durch das Internet wird nun suggeriert, dass ALLES fix geht. Auch das ständig auf Nachfragen reagiert wird. In kleinen Rahmenschmieden gibt es aber nach wie vor kein Callcenter (und wie wir ja von einigen deutschen Versender wissen, ist es mit einem solchen auch nicht immer besser ;)), es wird in den gleichen Größenordnungen produziert und es gibt die gleiche Anzahl an Mitarbeiter. Durch das Internet erhöht sich aber die Anfrage, da ja nun weltweit auch solche kleinen Schmieden potentiellen Kunden auffallen. Dann wird halt "ein wenig" die Wahrheit geschönt oder auf Anfragen nicht oder mit Ausreden reagiert.

Nicht schön, aber halt auch nichts Neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zauberfloh hatte mein Pelizolli Rahmen Corsa GP Anfang Januar 2014 bestellt und Ende Oktober geliefert bekommen.
ist halt Handarbeit dauert wohl etwas .
 
Hallo zusammen. Ich möchte eine Warnung aussprechen, falls wer in Betracht zieht, einen Rahmen bei Pelizzoli zu ordern. Ich warte nun seit Juli auf meinen Rahmen. Mails werden nicht beantwortet- bin mir nicht sicher, ob es die Firma noch gibt. Es gibt einige Betroffene, wie man im Facebook und einem Londoner Forum nachlesen kann. Lg

...ein halbes Jahr (noch nicht einmal) hm, ich hab 15 Monate auf mein Titanio gewartet....also ich finde das noch ganz erträglich. Gibt Hersteller, die von 2 - 3 Jahre Wartezeit sprechen. Gut, sind jetzt kleine, exklusive Firmen.....
 
Wenn die Arbeitsweise sich nicht verändert - tut sie bei traditionellem Rahmenbau üblicherweise nicht -, aber neue Kommunikationswege hinzukommen, ohne dass dafür Personal zur Verfügung steht, ergibt sich ein einfaches Problem: Du musst dich entscheiden: Produktion oder Kommunikation? Entweder du beantwortest alle Mails oder du baust die bestellten Rahmen. Beides geht nicht. Also wird nur das Nötigste beantwortet. Und kritische Rückfragen, Zwischenstandsabfragen etc. gehören zu "nicht wichtig". Ein Rahmenbauer lässt sich eben fürs Rahmenbauen bezahlen, nicht fürs Mailen. Auch wenn man das als Kommunikationsjunkie blöd findet.
Sieh es deshalb so: So lange die nicht antworten, bauen sie. Vielleicht gerade deinen Rahmen.
 
Nur zur Info, falls sonst wer betroffen ist: Es gibt auf facebook eine "Selbsthilfegruppe" der mittlerweile auch ein Händler angehört.
 
Hallo,

ist der Rahmen nun endlich wohlbehütet angekommen?

Und wenn ja, kannst du ein paar Fotos posten - Danke ;-)

Sportliche Grüße
 
Nein! Kein Rahmen, kaum Kontakt! Also meine Warnung gilt, obwohl hier ja einige der Meinung sind, es sei normal.....
 
Ist es (leider) auch. Sowas weiß man aber auch nur, wenn man schon ein paar Tage länger mit Rennrädern zu tun hat. Das "jüngere" Publikum, was sich in den verschiedenen Foren beklagt ist da zum Teil auch sehr blauäugig herangegangen.
 
Nu bohr nicht drin rum, blöd ist so ein Geschäftsgebaren schon.
Wenn sich noch mehr Betroffene finden, kann man ja, in von anderen Hersteller bewährter Weise, einen "Pelizzolis Warteraum" Fred aufmachen.
Hilft bzgl. der Lieferzeit wahrscheinlich auch nicht mehr, soll aber die Wartezeit sozial abgefedert vertreiben;)
 
Das ist nicht nur "blöd", sondern in hohem Maße unseriös. Und da es ja offenbar kein Einzelfall ist, sondern Methode hat, würde sich jedenfalls in Deutschland auch der Staatsanwalt dafür interessieren.
 
@whitewater: Was heißt: "...... bohr nicht drin rum..............."? Ich hatte es ja schon anklingen lassen: Es ist nicht lange her, dass ich selber auffällig oft mit der Frage konfrontiert wurde, was ich denn von Pelizzoli halten würde............ und ich habe nichts mit dem zu tun. Da hat sich innerhalb sehr kurzer Zeit etwas verbreitet, was alles Mögliche ist, aber kaum realistisch. Dazu noch vollmundige, in epischer Breite ausgeführte Legendenbildung von ein- zwei Läden, die die auch noch vertreiben wollten.

Das nennt man erfolgreiches, virales Marketing, wenn das zu derart vollen Auftragsbüchern führt. Das hat aber eben unerwünschte Nebeneffekte.

Mit nur wenigen Klicks liest man von wenigstens einem Dutzend wartender Kunden deutscher Zunge, gleich noch einmal ein Dutzend englichsprachiger. Nur solche, die sich öffentlich kundtun - . Erweiter das ein wenig, schaue Dir den Betrieb an, in dem zwei, maximal drei Leute handwerklich aktiv mit Rahmen zu tun haben: 90 Tage Lieferzeit? Im Leben nicht.

Es ist schon so, wie Du und andere das kommentiert haben: da treffen zwei Welten aufeinander. Eigentlich drei, wenn man die "italienischen Momente" hinzunimmt. Fairerweise muß man sagen, dass es auch anderswo so ist. B2B ist es übrigens noch schlimmer, das nur nebenbei.

@Reiner_2 : für was sollte sich der Staatsanwalt interessieren? Für freibleibende Angebote und nicht verbindliche Lieferzeiten? Mir ist es auch nicht bekannt, dass den deutschen Handwerksinnungen dauernd jemand im Nacken sitzt.

Wenn mich mit diesen Informationen nach Pelizolli fragt, würde ich auch nicht zuraten. Es gibt schließlich genug andere, auch wenn so einige gerade ziemlich ausgebucht sind, das aber wenigstens klar ansagen.
 
… für was sollte sich der Staatsanwalt interessieren? Für freibleibende Angebote und nicht verbindliche Lieferzeiten? Mir ist es auch nicht bekannt, dass den deutschen Handwerksinnungen dauernd jemand im Nacken sitzt...
Hier geht es um Vorauszahlung. Da ist nichts mehr freibleibend und unverbindlich.

Wenn jemand eine Lieferzeit avisiert, von der er bereits bei Vertragsschluss selbst weiss oder wissen muss, dass er sie nicht auch nur annähernd einhalten wird, und auf dieser Basis im Voraus kassiert, dann ist das Eingehungsbetrug. Wenn es sich um einen Einzelfall handelt, bei dem aus irgend einem Grund unvorhersehbar etwas schief gegangen sein kann, wird typischerweise der Betrugsvorsatz nicht unterstellt werden können. Wenn das aber systematisch in einer Vielzahl von Fällen so abläuft, dann wird von den Gerichten normalerweise die Betrugsabsicht beim Vertragsschluss bejaht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen wurde keine Vorauszahlung, sondern eine Anzahlung geleistet. Und für für einen "Eingehungsbetrug" gilt die Voraussetzung, dass die Gegenseite von Anfang an nicht vorhatte, seine Verbindlichkeiten einzuhalten. Und wenn ich das richtig gelesen habe, gilt das primär bei Zahlungen bei Käufen und nicht bei vorgeblicher Nicht-Einhaltung von Lieferzeiten von Sonderanfertigungen.

Dem TE wurde per mail eine Lieferzeit von 4 Monaten in Aussicht gestellt, was etwas anderes ist, als eine verbindliche Zusage. Und Lieferzeiten bei Fahrradrahmen auf Maß von einem halben bis ein Jahr sind durchweg gängig.
 
Zurück