• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Anzeige

Re: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

@fun4robin 5-6 mal einen 3km - Anstieg fahren hätte ich kein Problem mit. ...Bist du die Lohmar Challenge mitgefahren?

das größte problem ist für viele die langeweile. aber es ist eben training und immer noch schöner als im winter auf der rolle.

lohmar bin ich zum glück nicht gefahren. da hat man aber auch schwimmflügel gebraucht... ;)
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Danke nochmal für die Tipps ... wenn jetzt mein Teampartner mitmacht, .... ist noch ein terminliches Problem. :o
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Nicht verückt machen und im Januar locker anfangen. KM schrubben was geht, längere Anstiege üben und evtl- auch mal 7 Tage nach Feierabend eine Tour machen.
Bin dieses Jahr auch dabei gewesen und hatte großen Respekt vor der Länge, Höhe, ect.

Ich gebe Efix recht: Der Kopf macht es aus.
Ich habe z. Bsp. am Stelvio nicht nach oben geschaut, sondern nur nach der nächsten Kehre. Und die war nie weit weg.

Du schaffst das schon.
Nur kein Block D war für uns Bedingung.
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Ich habe z. Bsp. am Stelvio nicht nach oben geschaut, sondern nur nach der nächsten Kehre. Und die war nie weit weg.
.
Aber ein schickes Bild war die Himmelsleiter nach oben schon, oder? Ich habs mir angeschaut. Auch nach hinten hab ich geschaut - zumal dort ganz klein "Block D" zu sehen war. Dann ist der Blick nach oben nicht allzu schlimm :cool:
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Aber ein schickes Bild war die Himmelsleiter nach oben schon, oder? Ich habs mir angeschaut. Auch nach hinten hab ich geschaut - zumal dort ganz klein "Block D" zu sehen war. Dann ist der Blick nach oben nicht allzu schlimm :cool:

Ich gebs zu: Ich habe doch ein Mal nach oben geschaut und entspannter hinterher nach unten.
Hab sogar noch lustige Fotos gemacht:

 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Ohne Rad und mit PC auf jeden Fall.
Ich hab auch noch meinen kurzen Blick nach oben bildlich festgehalten:
Am Tennisplatz ist ungefähr gefühlte Hälfte, fand ich zumindest.

Ich hab immer noch das Bild im Kopf von meiner ersten Ötzi-Fahrt. An der Labe am Timmelsjoch (wo man eh schon weichgekaut ist) schaut man hoch auf die fleischgewordene Fototapete und möchte am liebsten sein Rad den Hang runterwerfen:D
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Am Tennisplatz ist ungefähr gefühlte Hälfte, fand ich zumindest.

Ich hab immer noch das Bild im Kopf von meiner ersten Ötzi-Fahrt. An der Labe am Timmelsjoch (wo man eh schon weichgekaut ist) schaut man hoch auf die fleischgewordene Fototapete und möchte am liebsten sein Rad den Hang runterwerfen:D

Das Bild habe ich auch noch vor Augen.
Bäume weg, Strasse leider noch da, Geschwindigkeit zu meinem Erstaunen einstellig.
Bin da 97 rauf und da war die Anordnung der Berge beim Ötzi anders.
Kühtai zum Schluss- auch so ein verflixter Hügel.
Von Innsbruck aus besser zu fahren.
Aber keine Bilder. Ich war mit mir zu beschäftigt.
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Hi Leute,
hat ja letztlich mit der Anmeldung zur Transalp geklappt :jumping:
Ich als Flachlandtiroler ohne Erfahrungen im Hochgebirge stelle mir natürlich die Frage: Welche Übersetzung?
Fahre 3-fach. Macht es Sinn zusätzlich hinten ein z.B. 27er Ritzel draufzupacken, quasi noch ein Rettungsanker zum 3.Kettenblatt vorne? Und wenn ja, welches dafür raus, dass die Sprünge nicht so groß werden.

Klar werde ich mich auch möglichst gut vorbereiten was GA und Kraft angeht. Fahre aber lieber hohe Frequenzen statt kaum die Kurbel rumzukriegen...

Was meint ihr?
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Hi Leute,
hat ja letztlich mit der Anmeldung zur Transalp geklappt :jumping:
Ich als Flachlandtiroler ohne Erfahrungen im Hochgebirge stelle mir natürlich die Frage: Welche Übersetzung?
Fahre 3-fach. Macht es Sinn zusätzlich hinten ein z.B. 27er Ritzel draufzupacken, quasi noch ein Rettungsanker zum 3.Kettenblatt vorne? Und wenn ja, welches dafür raus, dass die Sprünge nicht so groß werden.

Klar werde ich mich auch möglichst gut vorbereiten was GA und Kraft angeht. Fahre aber lieber hohe Frequenzen statt kaum die Kurbel rumzukriegen...

Was meint ihr?

Gratulation!

Spiel mal ein bisschen mit dem Übersetzungsrechner rum - da siehst Du, wieviel Umdrehungen Du bei welcher Übersetzung für eine bestimmte Geschwindigkeit brauchst.

http://www.rennradtraining.de/kreuzotter/cadence.htm

Wenn Du hohe Frequenzen bevorzugst, schadet ein Rettungsring bei der Fahrt sicherlich nicht. Bei 10fach Kassetten würde ich mir bei einer 27er Kassette keine Gedanken über fehlende Gänge machen, drauf montieren, fertig.
Weiss selber gar nicht auswendig, wo bei 10fach zwischen 12-25 & 12-27 der Unterschied in der Mitte ist. Irgendwo zwischen 19 & 23 - who cares? ;)

Viel Spaß & Erzähl uns, wie es ausgegangen ist!
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

@rossi72: Glückwunsch zur erfolgreichen Anmeldung und zur wohlüberlegten Teilnahme! :daumen:

Ich bin die 2006er Ausgabe mitgefahren. War ein Wahnsinnserlebnis - top organisiert, nette Mitfahrer und super Wetter (bis auf einen Horror-Regen-Tag). Hach wie war das schön, als es mir auf der ersten Etappe nach Sölden rein schon die Socken ausgezogen hat :D Leiden pur.....:D
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Ich bin letztes Jahr auch das erste mal in die Alpen und haben einen Transalp gewagt. Vorher nur Mittelgebirgserfahrungen und Trainingsrevier im flachen Brandenburg.

Ich finde es in den Alpen teils einfacher als in der Toskana, da die Anstiege gleichmäßiger sind, steile Rampen gibt es zwar auch, aber meist nicht sehr lang. Die Anstiegen gehen im Mittel selten über 7%. Problematischer finde ich eher die Wettereskapaden, die Temperaturdifferenzen können gewaltig sein und das Wetter kann schlagartig umschlagen.

Ich hatte auch ganz schön Bammel vor dem Stilfser Joch, ,bin da aber locker hoch gekommen und war in meiner Gruppe auch meist der Erste oben am Pass. Man muss also nicht in den Bergen fahren um Berge fahren zu können, Mittelgeburgserfahrungen sollte man aber schon vorweisen können.
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

He rossi72,

also ich würd Dir auch ne Woche auf Gran Canaria empfehlen!
Hab mehrere Freunde, die die Transalp bereits in den Knochen haben, u.die haben sich vorher auch brav die kanarischen Barrancos und Berge hochgequält! ;) Jedenfalls halt ich es für weitaus sinnvoller als Mallorca. Da geht man meines Wissens nach doch vor allem für Grundtraining hin, oder?
Belehrt mich eines besseren, aber solang bleib ich bei meiner Meinung! :)

LG*
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

He rossi72,

also ich würd Dir auch ne Woche auf Gran Canaria empfehlen!
Hab mehrere Freunde, die die Transalp bereits in den Knochen haben, u.die haben sich vorher auch brav die kanarischen Barrancos und Berge hochgequält! ;) Jedenfalls halt ich es für weitaus sinnvoller als Mallorca. Da geht man meines Wissens nach doch vor allem für Grundtraining hin, oder?
Belehrt mich eines besseren, aber solang bleib ich bei meiner Meinung! :)

LG*

Kommt auf die vorherige Grundlage an. Für März, aus dem Winterschlaf erwacht, halte ich GA auf Malle für sinnvoller. Für spezifisches Bergtraining - wenn man denn auf TL steht - reicht dann auch ein langes WE im Schwarzwald Anfang Mai locker.
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

He rossi72,

also ich würd Dir auch ne Woche auf Gran Canaria empfehlen!
Hab mehrere Freunde, die die Transalp bereits in den Knochen haben, u.die haben sich vorher auch brav die kanarischen Barrancos und Berge hochgequält! ;) Jedenfalls halt ich es für weitaus sinnvoller als Mallorca. Da geht man meines Wissens nach doch vor allem für Grundtraining hin, oder?
Belehrt mich eines besseren, aber solang bleib ich bei meiner Meinung! :)

LG*


Es gibt auf Malle genügend Berge für ausgiebiges Bergtraining.
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Hi Rossi,

ich drücke Dir die Daumen! Bin 2007 auch die JTT gefahren und den größten Teil des Trainings bin ich auch in MS gefahren. Immer so zwischen MS, Altenberge, Haltern und Lüdinghausen herum. Und natürlich auch in den Baum"bergen".

Vielleicht sind wir uns ja mal auf der Straße begegnet?

Im Winter war ich fleißig schpinnen und im März eine Woche in der Emilia Romagna. Bis zum Start in Riva waren es so 4000 km.

Das Münsterland ist eigentlich zum Training gar nicht so schlecht. Wenn der Wind nicht zu stark ist, kann man schön gleichmäßig fahren. Und wer nach 50 km Rückenwind noch 50 km gegen den Wind nach hause fahren kann, der kommt auch den Stelvio hoch.

Drücke Dir die Daumen!

Hab damals auch gebloggt: http://www.matthias-prall.net/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=18&Itemid=66
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

@rossi72: Glückwunsch zur erfolgreichen Anmeldung und zur wohlüberlegten Teilnahme! :daumen:

Ich bin die 2006er Ausgabe mitgefahren. War ein Wahnsinnserlebnis - top organisiert, nette Mitfahrer und super Wetter (bis auf einen Horror-Regen-Tag). Hach wie war das schön, als es mir auf der ersten Etappe nach Sölden rein schon die Socken ausgezogen hat :D Leiden pur.....:D

Danke allen für die Tipps und die aufmunternden Worte. Wird wohl eine 12-25 Kassette oder 12-26 von Sram (geht auch sagt mein Teampartner) ... mal schauen

@cube04 habe die DVD von 2006. Sind ja in diesem Jahr ähnliche Etappen. Was war, außer natürlich der Horror-Regentag, der härteste Anstieg für dich?
 
AW: Vorbereitung Transalp 2010 Tipps

Hi Rossi,

ich drücke Dir die Daumen! Bin 2007 auch die JTT gefahren und den größten Teil des Trainings bin ich auch in MS gefahren. Immer so zwischen MS, Altenberge, Haltern und Lüdinghausen herum. Und natürlich auch in den Baum"bergen".

Vielleicht sind wir uns ja mal auf der Straße begegnet?

Im Winter war ich fleißig schpinnen und im März eine Woche in der Emilia Romagna. Bis zum Start in Riva waren es so 4000 km.

Das Münsterland ist eigentlich zum Training gar nicht so schlecht. Wenn der Wind nicht zu stark ist, kann man schön gleichmäßig fahren. Und wer nach 50 km Rückenwind noch 50 km gegen den Wind nach hause fahren kann, der kommt auch den Stelvio hoch.

Drücke Dir die Daumen!

Hab damals auch gebloggt: http://www.matthias-prall.net/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=18&Itemid=66

Ja, vielleicht sind wir uns da schon begegnet. Fahre oft Baumberge oder Richtung Haltern und Marl (Granat)
Und das mit dem Gegenwind ist mein Trainingspartner :D Viele fluchen, ich seh das anders ... Der Wind sind unsere Berge ;)
 
Zurück