• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

VO2Max-Intervalle

AW: VO2Max-Intervalle

Bin neidisch, will auch powertap oder SRM.. hab gestern gefühlt 2x20min K3 durchgeführt, und war danach schön weggeblasen. Interessanterweise ist es bei mir momentan ähnlich wie bei dir, restloch. Ich meide die VO2Max-Intervalle mit der vorgeschobenen Begründung, dass die Saison ja noch lang ist. Dabei ist das Schwachsinn, und es sind schon ne Menge 4x6' oder 5x5' Intervalle drin (noch damals aufm Ergo im Studio gefahren, das ist -Spaß-).

Inzwischen ist es aufgrund des guten Wetters ja langweilig, da merke ich dann nur an der Salzkruste zuhause dass ich wohl ordentlich geschwitzt habe, im Studio hatte man wenigstens die Pfütze unter sich.
 
AW: VO2Max-Intervalle

Ich glaub die VO2max Intervalle sind ohne Powermeter auch einfach nicht richtig durchführbar...Bei mir liegt die CTL derzeit bei 63...
hehe im Studio fahre ich zum Glück nicht mehr...da wird man eh nur schief angeschaut wenn man richtig trainiert ;)
 
AW: VO2Max-Intervalle

hehe im Studio fahre ich zum Glück nicht mehr...da wird man eh nur schief angeschaut wenn man richtig trainiert ;)

Die Erfahrung ist mir auch widerfahren. War im Heimaturlaub beim Spinning und natürlich ohne Pulsuhr. Wäre beinahe herausgeworfen worden, da niemand meinen Puls ablesen konnte. Es sich um xx% Hfmax Einheit und es wäre nicht erlaubt sich ausserhalb des Bereiches zu bewegen.
 
AW: VO2Max-Intervalle

Ich glaub die VO2max Intervalle sind ohne Powermeter auch einfach nicht richtig durchführbar...
Das ist auch immer wieder die grosse Diskussion. Bei gleichbleibender Belastung wird sich der Puls langsam aber konstant nach oben verschieben. Meine Langintervalle starten häufig in Ende Zone 2 (norw. Einteilung: 73 - 83% Hfmax) und enden häufig in Ende Zone 3 (ca. 88%), Anfang Zone 4.
 
AW: VO2Max-Intervalle

Was ist denn CTL? Der Test bedeutet 4min Vollgas mit möglichst konstanter Leistungsabgabe. Die erreichte Wattzahl entspricht in etwa der max. Leistung bei einem handelsüblichen Stufentest. Ist eine sehr simple Methode um einen groben Überblick über die Leistungsentwicklung zu haben. Da ich mit Ergomo fahre, habe ich sowieso 5sek 1min 5min und 20min automatisch ausgewertet, wenn ich ausgiebiger verschiedene Sachen testen will. Im Moment reichen mir die 4min, weil ich abnehme und in erster Linie den Moment nicht verpassen will, wo mich die Abnahme Wattleistung kostet. So lange ich Gewicht verliere und dabei die Wattleistung steigere ist meine Welt in Ordnung :)Saisonhighlight ist Ende August somit habe ich noch etwas Zeit bevor ich "ernsthaft" mit "Training" anfange :D
 
AW: VO2Max-Intervalle

Ja ich hab bei meinen L5 Intervallen auch nen HF Durchschnitt der im Bereich von der HF an der ANS liegt...
CTL=chronic Training Load
also der Durchschnitt der täglichen TSS über die letzten 42 Tage. Im Gegensatz dazu die ATL=acute Training Load ist der Durchschnitt der TSS über die letzten 7 Tage. Die Differenz von CTL und ATL vom Vortag ergibt dann TSB (Training Stress Balance). Wenn diese im positiven Bereich liegt, kann man eine gute Performance erwarten ;)
Nutzt du gar kein Power Management Chart?
 
AW: VO2Max-Intervalle

Meine CTL liegt derzeit irgendwo um 68. Da sie aber FTP-abhängig ist schwankt sie weit weniger stark als Trainingsumfang bzw. Trainingsintensität vermuten lassen.

Aus der Erinnerung heraus bewegte ich mich bislang immer in einer Range zwischen 60 (Winter) und 75 (Hochsommer). Selbst im Februar als ich verletzungsbedingt deutlich kürzer treten musste, bin ich nicht unter 60 gerutscht, weil die FTP - wenn man's richtig macht - mit runter geht, und damit der TSS steigt.
 
AW: VO2Max-Intervalle

Die Differenz von CTL und ATL vom Vortag ergibt dann TSB (Training Stress Balance). Wenn diese im positiven Bereich liegt, kann man eine gute Performance erwarten
Bei mir passt das nicht unbedingt. Wenn ich ZU ausgeruht bin, geht fast gar nix, ausser Rollen im L2-L3-Bereich. Wenn ich geplant richtig Druck auf's Pedal bringen will, sind z.B. 2 Ruhetage zuvor Gift. Solange ich nicht unter -20 TSB abrutsche ist alles in Ordnung.
 
AW: VO2Max-Intervalle

Bei mir passt das nicht unbedingt. Wenn ich ZU ausgeruht bin, geht fast gar nix, ausser Rollen im L2-L3-Bereich. Wenn ich geplant richtig Druck auf's Pedal bringen will, sind z.B. 2 Ruhetage zuvor Gift. Solange ich nicht unter -20 TSB abrutsche ist alles in Ordnung.

geht mir ähnlich! aber so ist so ists halt gedacht...
aber da tickt wahrscheinlich jeder Körper etwas anders...
 
AW: VO2Max-Intervalle

ich hab 93 Std seit 1.1. und mein CTL Wert liegt bei 44 TSS/d:o. WKO+ nutze ich erst seit Juli letzten Jahres und der PMC ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegel. Ich laß mir den PMC (leistungsüberwachungs-diagramm) seit Datensammlung (Juli 09)anzeigen oder mach es mehr Sinn z.B. nur die letzten 4 Monate anzeigen zu lassen? Das mit dem positiven TSB-Wert wusste ich z.B. nicht, sehe schon muß ein wenig mehr damit befassen.
Peter
 
AW: VO2Max-Intervalle

@ max
Ich hab seit dem 1.1 nahezu den gleichen Trainingsumfang (97 h), wovon der Februar mit gerade mal 17h ziemlich aus dem Rahmen fiel. Es kann nicht sein, dass dein CTL bei 44 liegt!

Hast Du evtl. an den Originaleinstellungen rumgebastelt? Stehen bei Dir CTL noch auf 42 und ATL auf 7? Unten rechts das Diagramm in WKO, unter "customize chart".

Andere Möglichkeit: Deine FTP stimmt sowas von überhaupt nicht. D.h. sie müsste viel zu hoch angesetzt sein, sodass Dein Training immer viel zu lax bewertet wird. Oder Du fährst nur Rekom durch die Gegend ...
 
AW: VO2Max-Intervalle

Ich hoffe Du bist der englischen Sprache mächtig:
Hier ist eine gute Beschreibung.
Hi soyac, danke daß Du Dir den Kopf für mich zerbrichst.

Andere Möglichkeit: Deine FTP stimmt sowas von überhaupt nicht. D.h. sie müsste viel zu hoch angesetzt sein, sodass Dein Training immer viel zu lax bewertet wird. Oder Du fährst nur Rekom durch die Gegend ...

sowas ähnliches ist mir auch den restlichen Abend durch den Kopf gegangen.
FTP habe ich im Januar auf Malle mit einem Test bestätigt (230 W).
Während der kürzeren Einheiten ( 1 1/2 -2 h ) habe ich fast immer SST trainiert, in den Pausen nicht unter L2, eigentlich nur die letzten 10' im L1 Bereich.


Hast Du evtl. an den Originaleinstellungen rumgebastelt? Stehen bei Dir CTL noch auf 42 und ATL auf 7? Unten rechts das Diagramm in WKO, unter "customize chart"

Ich habe die halb englisch / halb deutsche Version von WKO+ bei mir nennt sich das Diagramm anpassen (customize chart) und die Werte sind so gesetzt wie von Dir beschrieben.

Vielleicht liegts ja auch daran, von den 93 h fallen 42 h auf den Januar, 9 h auf Feb., 24 h auf März und der Rest auf April. CTL mittelt die letzten 42 Tage und da ist der Umfang ja nicht so berauschend.

Danke auch für den Link werd's mir mal zu gemüte führen. Und ja bin der englischen Sprache einiger Maßen mächtig und es gibt ja auch noch Wörterbücher:).

Peter
 
AW: VO2Max-Intervalle

Hi soyac, danke daß Du Dir den Kopf für mich zerbrichst.
Ich wollte mich nicht aufdrängen, aber ich weiss von mir, dass ich seinerzeit froh war wenn ich irgendwo solche direkten Verlinkungen gefunden habe. Schliesslich hat man sich die WKO-Software doch zugelegt um sie auch möglichst umfassend zu nutzen. Und gerade diesen Bereich finde ich mit der tabellarischen Zusammenfassung am Gebräuchlichsten.

Vielleicht liegts ja auch daran, von den 93 h fallen 42 h auf den Januar, 9 h auf Feb., 24 h auf März und der Rest auf April. CTL mittelt die letzten 42 Tage und da ist der Umfang ja nicht so berauschend.
Ok, das könnte eine mögliche Erklärung sein. Wie hoch war Deine CTL denn nach dem Malle-Trip? 9h im Februar sind natürlich schon recht wenig. Das dürfte Deine FTP auch ordentlich gedrückt haben. Meine Zwangspause im Februar hat mir fast 20% an Leistung gekostet!

Andererseits haben mich 33h im März und bislang 20h im April schnell wieder auf das Niveau vom Januar zurückgebracht.

Hast Du die Funktion „New Zones“ unter „Power-Training-Zones“ schon mal genutzt? Ich hab’ dafür ein Weilchen gebraucht … Damit kannst Du die sich eigentlich ständig ändernden FTP-Werte berücksichtigen, sodass der PMC auch in der Rückbetrachtung immer den zeitlich richtigen TSS berechnet.

Beispiel:
Du hattest im Sommer letzten Jahres für ein Zeitintervall eine FTP von 240 und eine CTL von 75. Wenn Du nun im Winter noch eine FTP von 180 hast und nur den Threshold-Wert akualisierst, OHNE diese "New Zone"-Funktion zu nutzen, errechnet er Dir für das Sommerintervall in der Rückbetrachtung zu hohe CTL- und ATL-Werte!

Oder umgekehrt: wenn Deine FTP für ein Zeitintervall zu hoch angesetzt ist, rechnet er Dir die CTL zu niedrig.

Jedenfalls kannst Du mit der Funktion „New Zone“ immer vom Datum x ausgehend Deine aktuelle FTP berücksichtigen lassen. Gib dort doch mal spasseshalber für ein Intervall Mitte Februar bis Ende März eine FTP von 200 ein. Dann sollte sich die CTL-Kurve auch anheben.
 
AW: VO2Max-Intervalle

Aus der Erinnerung heraus bewegte ich mich bislang immer in einer Range zwischen 60 (Winter) und 75 (Hochsommer).
So, hab' mir jetzt mal meinen Chart genauer angeguckt und muss mich etwas korrigieren:
Mein höchster TSS/d für die CTL war 79 im August letzten Jahres, mein niedrigster TSS/d war 51 Mitte Februar diesen Jahres. Das relativiert die Werte von Peter etwas. Heute morgen habe ich eine CTL von 64,5, die voraussichtlich heute abend und speziell morgen abend wieder über 68 liegen sollte ... ;)
 
AW: VO2Max-Intervalle

Ich wollte mich nicht aufdrängen, aber ich weiss von mir, dass ich seinerzeit froh war wenn ich irgendwo solche direkten Verlinkungen gefunden habe. Schliesslich hat man sich die WKO-Software doch zugelegt um sie auch möglichst umfassend zu nutzen. Und gerade diesen Bereich finde ich mit der tabellarischen Zusammenfassung am Gebräuchlichsten.


Ok, das könnte eine mögliche Erklärung sein. Wie hoch war Deine CTL denn nach dem Malle-Trip? 9h im Februar sind natürlich schon recht wenig. Das dürfte Deine FTP auch ordentlich gedrückt haben. Meine Zwangspause im Februar hat mir fast 20% an Leistung gekostet!

Andererseits haben mich 33h im März und bislang 20h im April schnell wieder auf das Niveau vom Januar zurückgebracht.

Hast Du die Funktion „New Zones“ unter „Power-Training-Zones“ schon mal genutzt? Ich hab’ dafür ein Weilchen gebraucht … Damit kannst Du die sich eigentlich ständig ändernden FTP-Werte berücksichtigen, sodass der PMC auch in der Rückbetrachtung immer den zeitlich richtigen TSS berechnet.

Beispiel:
Du hattest im Sommer letzten Jahres für ein Zeitintervall eine FTP von 240 und eine CTL von 75. Wenn Du nun im Winter noch eine FTP von 180 hast und nur den Threshold-Wert akualisierst, OHNE diese "New Zone"-Funktion zu nutzen, errechnet er Dir für das Sommerintervall in der Rückbetrachtung zu hohe CTL- und ATL-Werte!

Oder umgekehrt: wenn Deine FTP für ein Zeitintervall zu hoch angesetzt ist, rechnet er Dir die CTL zu niedrig.

Jedenfalls kannst Du mit der Funktion „New Zone“ immer vom Datum x ausgehend Deine aktuelle FTP berücksichtigen lassen. Gib dort doch mal spasseshalber für ein Intervall Mitte Februar bis Ende März eine FTP von 200 ein. Dann sollte sich die CTL-Kurve auch anheben.

Genau das mit den New Zones ist sehr wichtig habe ich auch erst vor kurzem gefunden :D Regelmässige Überprüfung der FTP ist meines Erachtens auch ein Schlüsselfaktor, um in den richtigen Bereichen zu trainieren...
Die von dir verlinkte Beschreibung ist super, besser kann man es nicht erklären, hat mir damals auch sehr viel geholfen.
 
AW: VO2Max-Intervalle

@ soyac, das sollte wirklich ein Lob sein, ich bin auch absolut froh über jede gut gemeinte Hilfe:daumen:.
Meine CTL nach Malle war bei 50 TSS/d, im Dez ist halt auch nicht viel gelaufen.
Das mit New Zones praktiziere ich schon, hatte im Herbst noch 250 W und hab ja dann im Jan. die 230 bestätigt, die auch so jetzt hinterlegt sind.
Leider hatte ich noch keine Zeit die Beschreibung des PMC durchzulesen, werd's aber so schnell als möglich nachholen.
Peter
 

Ähnliche Themen

Zurück