• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

VitalPro Sensor von Tymewear

Tauber

Aktives Mitglied
Registriert
3 Januar 2023
Beiträge
342
Reaktionspunkte
203
Hallo zusammen,
in einem anderen Forum hat ein User gemeldet, bereites den VitalPro Sensor von Tymewear zu besitzen. Das wollte ich zum Anlass nehmen, hier mal einen Beitrag zu starten.

Der Tymewear-Sensor ist ein Brustgurt, der gleichzeitig die Atmung (Atemfrequenz, Atemvolumen und Minutenventilation) und die Herzfrequenz in Echtzeit misst. Er verwendet empfindliche Dehnungssensoren, die die Bewegung des Brustkorbs erfassen und damit exakt berechnen, wie viel Luft pro Atemzug und pro Minute bewegt wird.
  • Der Sensor macht es möglich, individuelle, physiologische Schwellen (wie die erste und zweite ventilatorische Schwelle – VT1 und VT2 – sowie VO2max) während des Trainings präzise und ohne Labormessung oder Atemmaske zu bestimmen.
  • Diese Schwellen geben exakter als Herzfrequenz oder Power an, wie hart der Körper arbeitet. So können personalisierte Trainingsbereiche erstellt und die Trainingsbelastung optimal gesteuert werden.
  • Im Gegensatz zu anderen Wearables, die mit Durchschnittswerten oder ungenauen Formeln arbeiten, liefert der Tymewear-Sensor labornahe Messgenauigkeit und reagiert flexibel auf Verbesserungen der eigenen Fitness, indem die Trainingszonen bei Fortschritten automatisch angepasst werden.
Kurzum: Der Sensor liefert erstmals für Breitensportler eine einfach zugängliche Möglichkeit, das eigene Training nach dem tatsächlichen Zustand des Körpers zu individualisieren und wissenschaftlich präzise zu steuern.

https://www.tymewear.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich den Sensor seit ein paar Monaten teste, kann ich mich gerne für ein paar Fragen zur Verfügung stellen.

Für meine Vergleichstests mit einem herkömmlichen Spiro-Gerät sieht es auf dem Rad ganz gut aus.
Ich teste mit 25W Stufen alle 2.5min und da passen die ermittelten VT1 und 2 gut zum Referenzgerät.
Die VO2max wird dabei einfach aus der MAP berechnet und nicht über den Atemsensor.

Beim Laufen fehlt mir noch die Möglichkeit für einen Laufbandtest und der Outdoor Stufentst war nicht wirklich sinnvoll umsetzbar.

Der Sensor ist allerdings beim Radfahren recht empfindlich auf jeglichen Rucksack, trinkblasen o.ä. Beim Laufen ist das weniger ein Problem.
 
@Schosch
Konntest Du denn aus den zur Verfügung gestellten WO auch schon einen Nutzen ziehen, wenn Du optimaler an den Grenzen trainieren kannst? Sprich, haben sich die Werte verbessert?

@Hubschraubär
Kennst Du dieses Konzept schon bzw. was hälst Du davon?

@cm1702: Falls Du den Thread nicht direkt siehst, hier schonmal ein Ping. Dich interessiert sowas vermutlich auch.
 
Ich habe mal auf die Seite geschaut, da wird einen Mitgliedschaft mitverkauft. Daneben gibt es noch eine freie Basisversion. Kann man das sinnvoll mit der Basisversion einsetzen? Oder ist das Gerät nur der "Hook", um eine Mitgliedschaft zu verkaufen, bspw. wie bei Whoop?
 
Im Presale ist ein Jahr dieser "Pro"-Mitgliedschaft inklusive. Aus meiner Sicht kann man da sicherlich einiges mitnehmen und nach einem Jahr braucht man das nicht mehr unbedingt, wenn man sich damit genug beschäftigt hat. Aber vielleicht kann ja @Schosch dazu konkreter werden.
 
Im Presale ist ein Jahr dieser "Pro"-Mitgliedschaft inklusive. Aus meiner Sicht kann man da sicherlich einiges mitnehmen und nach einem Jahr braucht man das nicht mehr unbedingt, wenn man sich damit genug beschäftigt hat. Aber vielleicht kann ja @Schosch dazu konkreter werden.
Das ist auch ein beliebter Köder, wenn die sinnvollen Features hinter der Bezahlschranke bleiben: X Monate kostenlos, dann pro Monat/Jahr zahlen.
 
Sehe ich genauso, aber vom Lesen her würde ich sagen, dass man auf diese Features auch verzichten kann:

Individualized training volume
Individualized training distribution
Daily workout recommendation
Library of personalized workouts
 
@cm1702: Falls Du den Thread nicht direkt siehst, hier schonmal ein Ping. Dich interessiert sowas vermutlich auch.
😍🔥 danke!

Bisher wusste ich nur, dass Visma den seit einiger Zeit einsetzt. Bei der Vuelta hat man den Sensor regelmäßig auf dem Rücken von Jonas gesehen.

Zum Thema Subscription: Auf den ersten Blick siehts so aus, als wenn man sich die tatsächlich sparen könnte und wirkt eher wie die nächste (AI-) Trainings-App. Der Sensor ist natürlich ziemlich spannend!

IMG_5547.png
 
Im Presale ist ein Jahr dieser "Pro"-Mitgliedschaft inklusive. Aus meiner Sicht kann man da sicherlich einiges mitnehmen und nach einem Jahr braucht man das nicht mehr unbedingt, wenn man sich damit genug beschäftigt hat. Aber vielleicht kann ja @Schosch dazu konkreter werden.
Genauso sehe ich das auch. Die Trainingsvorschläge sehen zwar sinnvoll aus, würden für mich aber keine Mitgliedschaft rechtfertigen, da der Sensor ja auch weiterhin normal funktioniert ohne
 
Genauso sehe ich das auch. Die Trainingsvorschläge sehen zwar sinnvoll aus, würden für mich aber keine Mitgliedschaft rechtfertigen, da der Sensor ja auch weiterhin normal funktioniert ohne
Ja, so habe ich das auch gesehen. Ich war auf der Suche nach einem neuen HR-Sensor und bin dann in einem Beitrag von Visma über den VitalPro gestolpert. Für einen HR-Sensor zwar etwas teuer, hab ich mir gedacht, aber was solls: Motivation kann man sich kaufen .... .
Hatte meinen Anfang Juli vorbestellt, wurde vor 2 Wochen geliefert (^zum Beitrag über mir, vor ca. 3 Wochen stand bei der Lieferzeit noch Ende September, mittlerweile scheint die Produktion voll angelaufen zu sein).

Ich gebe hier mal meinen ersten Eindruck zum Besten, vielleicht ist ja für den ein oder anderen etwas dabei:

TLDR;): Hardware passt, Software hat noch Verbesserungspotential.

Die "Trainings Membership" ist aktuell nichts, wofür ich 150 Euro zahlen würde. Aber da es dabei war, nehme ich sie gerne mit.
  • Für die Empfehlungen wird man anhand der ermittelten VO2max und des Alters einem von 7 Levels zugeordnet.
  • Aus dem dürfte sich das Trainingsvolumen ableiten. Mir werden auf Level 6 pro Woche 12h Training empfohlen. Bei Level 7 sind es wie man so hört und liest um die 15h.
  • Die Zonenverteilung wird dann aus dem ermittelten Profil abgeleitet. Ziel ist es, ein ausgeglichenes Profil zu haben (https://www.tymewear.com/pages/training-ebook). Wie sinn- bzw. wie wirkungsvoll der Ansatz ist, kann ich akutell noch nicht sagen. Bei sind 80% Zone 2 und jeweils 10% Zone 3 und Zone 5 angesagt. Meine VO2max ist hoffnungslos unterentwickelt laut Test, das passt zum meinem Training die letzten beiden Jahre und zum Gefühl.

Ob bei der personalisierten Trainingsempfehlung zurzeit wirklich viel KI im Spiel ist? Müsste man einmal nachfragen, für mich sieht es nicht so aus. Ich kann weder verschiedene Workouts aussuchen, Workouts verschieben, eigene Schwerpunkte setzen, die Trainingsdauer anpassen, etc. Die Anzahl der Workouts ist auch noch recht eingeschränkt. Scheint alles im Aufbau zu sein.

Die Integration mit anderen Plattformen und Geräten ist auch noch etwas umständlich - abgesehen von Garmin. Mein Hammerhead Karoo 3 erkennt zuerzeit nur den HR-, aber nicht den Atemsensor. Bei der Venu 3 von Garmin gibt es auch Probleme. Das IQ-Feld zeigt keine Live-Daten zur Minute Ventilation (VE) und zur Atemfrequenz an (BR). Da ist der Support aber dran.
Ich muss daher die Einheiten aktuell zuerst im Tymewear-Dashboard zusammenführen - oder das Training mit der Smartphone-App abfahren. Das geht auch, ganz hab ich den Dreh noch nicht raus. Das Justieren der Leistung ist etwas umständlich. Der Leistungstest geht aktuell nur über die App.

Datenanalyse (Time in Zone, Einhaltung der Zonen etc.): Dazu kann man entweder die App oder das Dashboard nutzen. Intervals.icu ist dazu ebenfalls schon in der Lage (wie so oft eine der ersten). Mit den neuen "Custome Zones" (aktuell Beta und für Subscriber - https://forum.intervals.icu/t/custom-zones-work-started/112132) hat man dort auch die Zonen-Verteilung im Blick.

Funktionsweise. Dazu häng ich noch ein Beispiel an, das für mich zumindest zeigt: der Breathing-Sensor scheint grundsätzlich keinen Müll auszugeben.

Tymewear-intervals VE und BR.PNG

  • Im Bild ist eine LIT-Einheit zu sehen, die ich gestern nach einem LT1-Test Hubschraubär'scher Prägung (7-Minuten Stufen mit 30W-Sprüngen) und einem VLmax-Test mit 20s allout gefahren bin.
  • Am Beginn der Einheit, 20m nach dem Allout, war mein Laktat noch bei 4,8 mmol/l. Laut LT1-Test ist der LT1 beica. 270W und 1,6 mmol/l (140 bpm), die VT1 gibt Tymewear bei 250W und 135 Puls an.
  • Am Beginn der Einheit war ich, dem Laktat nach, also eher an der Schwelle als am LT1.
  • Das sieht auch der VitalPro so. Das L2-Training habe ich mit knapp 230W begonnen. Da ist mir die VE (minute ventilation) aber sofort richtung BP (sweet spot) abgerauscht. Der ist bei mir laut Test bei einer VE von 76, der VT1 bei 61.
  • Die 230W haben sich auch so wie Sweetspot-Training angefühlt. Erst als ich auf 180W runtergeregelt habe, fiel die VE unter die VT1-Schwelle. Das Gefühl passt dann dazu. Laktat zu testen hab ich mir dann allerdings gespart. Irgendwann ist genug gestochen ...

Das ist natürlich nur ein erstes, bestenfalls anekdotisches Indiz, dass sich die Einhaltung der Schwellen mit dem Breathing-Sensor im Training live ganz gut überwachen lassen sollte.
Ob's was bringt? Naja, für eine mittelprächtige Hobbygurke ist das am Ende ja völlig egal. Hab halt Spaß am Zahlenschaukeln und scheine ein Werte-Voyeur zu sein.:p

Dass der Sensor sehr sensibel auf Bewegungen reagiert wie Schosch sagt, kann ich bestätigen. Da kann es sinnvoll sein, in Zukunft mit geglätteten Werten zu arbeiten. Muss ich austesten.

Der Beitrag ist eh schon viel zu lange, aber vielleicht noch eines zum Schluss: eine In-field-Kalibrierung eines Sportmediziners, der mit Pros zu arbeiten scheint (zumindest gehe ich bei einem VO2max der Probanden zwischen 90-95 davon aus: https://www.hnsperformance.com/post...exemple-des-tests-de-réglages-pour-un-athlète).
Ist aber leider Französich, meins reicht kaum fürs Verständnis aus.

Verglichen hat er das mit zwei "Vo2 Master"-Masken, wie mir scheint.
Sein Ergebnis:
  • BR des Tymewear kommt zu knapp 99% hin, ist aber 6 bis 7 Sekunden verzögert.
  • bei der VE ist die Genauigkeit laut ihm bei gut 95% .
Details gibts auf der verlinkten Seite und in einer dort verlinkten Studie (bei der geht es aber im Kern um die VO2max-Steigerung durch Atemübungen, wenn ich das richtig verstanden habe).

Soweit meine ersten, recht langatmigen Eindrücke 🌬️
 
Bin gerade auf Dienstreise, aber wenn ich wieder zu Hause bin kann ich gerne die Vergleichsgraphen mit einem MetaMax3B hochladen für Rampentests und normale Einheiten. Das exspiratorische Volumen scheint zumindest für mich gut zu passen.
 
Wenn man davon ausgeht, dass das ein Produkt für ambitionierte Radfahrer ist, ist Level 7(/7) bei 15h/Woche ja relativ low angesetzt oder 😅

Das Ding ist fix mit dem HR Gurt verbunden oder? Also eigenen Gurt kann man damit nicht mehr nutzen?

Übrigens super schade, dass das (wieder) nicht mit Wahoo funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man davon ausgeht, dass das ein Produkt für ambitionierte Radfahrer ist, ist Level 7(/7) bei 15h/Woche ja relativ low angesetzt oder 😅

Das Ding ist fix mit dem HR Gurt verbunden oder? Also eigenen Gurt kann man damit nicht mehr nutzen?

Übrigens super schade, dass das (wieder) nicht mit Wahoo funktioniert.
Der breathing-sensor und die HR-Sensor sind nicht auf ewig verbandelt - die glücklichen. :D

Der breathing-Sensor ist fix auf seinem Band montiert. Der HR-Sensor hat sein eigenes Band mit den üblichen zwei Löchern zum Einklicken. Sowohl mein Polar H10 wie mein alter Sigma-Sensor lassen sich da einklinken. Ob die HR-Daten, die dabei rauskommen, was taugen - keine Ahnung.

Die drei Teile lassen sich recht flexibel zusammenstoppeln.

Der Tymewear HR-Sensor wird von den Head-units, die ich getestet habe (Karoo 3, Sigma Rox 11.1), aber problemlos erkannt. Das Problem ist der breathing-sensor, da herrscht bei beiden Funkstille.
Ich hab jetzt einmal beim Hammerhead-Support, wies mit einer Integration aussieht. Kenn mich im Detail zu wenig aus, aber im Grunde sollte das kein Hexenwerk sein. Sensor übermittelt per Bluetooth und die Daten werden, laut Golden Cheetah, in der "Developers"-Sektion der FIT-Files gespeichert - das gleiche Spiel wie beim Core-Sensor wie mir scheint
 
Der breathing-sensor und die HR-Sensor sind nicht auf ewig verbandelt - die glücklichen. :D

Der breathing-Sensor ist fix auf seinem Band montiert. Der HR-Sensor hat sein eigenes Band mit den üblichen zwei Löchern zum Einklicken. Sowohl mein Polar H10 wie mein alter Sigma-Sensor lassen sich da einklinken. Ob die HR-Daten, die dabei rauskommen, was taugen - keine Ahnung.

Die drei Teile lassen sich recht flexibel zusammenstoppeln.

Golden Cheetah, in der "Developers"-Sektion der FIT-Files gespeichert - das gleiche Spiel wie beim Core-Sensor wie mir scheint
Aber den Breathin Sensor kriegt man nicht an den H10 GURT oder?

Das Problem bei Core & Wahoo ist die Live-Anzeige des Heat-Strains. Die Live Temperatur bekommt man (ist aber ziemlich nutzlos).
 
Aber den Breathin Sensor kriegt man nicht an den H10 GURT oder?
Nein, den Breathing-Sensor kann man nicht ohne Weiteres an einen anderen Gurt stoppeln. Wäre eine Bastelarbeit. Wie Tymewear die einzelnen Bänder aneinander koppelt ist eigentlich recht praktisch, aber doch eigen.
Das Problem bei Core & Wahoo ist die Live-Anzeige des Heat-Strains. Die Live Temperatur bekommt man (ist aber ziemlich nutzlos).
Ja, das befürchte ich beim Tymewear-Zeugs auch. Eine sinnvolle Live-Daten-Darstellung wird für Hersteller wie Hammerhead oder Wahoo wohl nicht so einfach umzusetzen sein. Wobei Tymewear sagt, dass man mit einigen schon an der Umsetzung arbeitet.

Wenn der Breathing-Sensor aber zumindest erkannt würde und die Daten in den FIT-File geschrieben werden, dann könnten man sie bspw. mit Intervals auswerten - so zumindest meine Hoffnung. Das würde den mühsamen Umweg über das Dashboard sparen. Naja, mal schaun, noch ist das Ding ja in der Beta-Phase.
 
Zurück