• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

cacco

Neuer Benutzer
Registriert
16 November 2007
Beiträge
331
Reaktionspunkte
0
Hallo,
neulich durch diverse Freds drauf aufmerksam geworden, heute rein zufällig im Verein diskutiert.

Klassische Verschleißteile wie Bremsklötze, Züge insbesondere kosten viel Kohle.

Wir haben heute mal geschaut, wenn man quasi vorrausschauend fährt ;) kann man jede Menge Gummi sparen. Wenn man die Züge nur einmal einspannt und nie wieder aufmacht, kann man auch hier einen nahezu neuen Zug nach 6000km aus der Hülle ziehen, etwas, was wir heute beobachtet hatten, ein Kollege zog einen Bremszug nach 6000km aus der Hülle, das Ding sah noch richtig gut aus und er meinte scherzhaft - das verkauf ich bei Ebay für neu.

Kleinkram natürlich, aber bei uns im Verein mit 30 Fahrern aktiv in meiner Gruppe fällt schon einiges an.

Ein anderer zog anschließend spasseshalber einen Bremsgummi raus, ein wenig Schleifpapier drüber und schon sah das Ding wie neu aus, der bremst auch kaum.

Was haltet ihr davon?

Eine gute idee, Züge und Klötze bei ibei im Fast-Neuzustand zu verkaufen, auch wenn schon mehrere Tausend Kilometer mit auf Tour gewesen, halt wenig verschlissen?
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Ist nicht Dein Ernst !? Für Dich ist es Schrott und willst andere damit los fahren lassen und auch noch dran verdienen????
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Ganz prima Idee :daumen:

Lässt sich auch nahtlos fortsetzen, wie z.B. tausendfach geflickte Schläuche als neu verkaufen - kein Problem, man sieht sie ja unter dem Mantel nicht mehr. Es sei denn, dieser wurde von Euch auch als "neu" verkauft und das Gewebe liegt bereits blank.

Im Ernst. Neu ist neu - gebraucht ist gebraucht. Diese Regel sollte auch in eBay Anwendung finden. Ansonsten könnte diese Idee auch dem Verbesserungswesen eines amerikanischen Unternehmens entstammen.
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Was haltet ihr davon?

Eine gute idee, Züge und Klötze bei ibei im Fast-Neuzustand zu verkaufen, auch wenn schon mehrere Tausend Kilometer mit auf Tour gewesen, halt wenig verschlissen?

Gegenfrage: Wärst du begeistert, wenn du solch einen Artikel ersteigert hättest?

Und hätte das Verschweigen bereits erfolgter intensiver Nutzung vielleicht einen Hauch des Betruges an sich haften? :rolleyes:
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Hallo,
neulich durch diverse Freds drauf aufmerksam geworden, heute rein zufällig im Verein diskutiert.

Klassische Verschleißteile wie Bremsklötze, Züge insbesondere kosten viel Kohle.

Wir haben heute mal geschaut, wenn man quasi vorrausschauend fährt ;) kann man jede Menge Gummi sparen. Wenn man die Züge nur einmal einspannt und nie wieder aufmacht, kann man auch hier einen nahezu neuen Zug nach 6000km aus der Hülle ziehen, etwas, was wir heute beobachtet hatten, ein Kollege zog einen Bremszug nach 6000km aus der Hülle, das Ding sah noch richtig gut aus und er meinte scherzhaft - das verkauf ich bei Ebay für neu.

Kleinkram natürlich, aber bei uns im Verein mit 30 Fahrern aktiv in meiner Gruppe fällt schon einiges an.

Ein anderer zog anschließend spasseshalber einen Bremsgummi raus, ein wenig Schleifpapier drüber und schon sah das Ding wie neu aus, der bremst auch kaum.

Was haltet ihr davon?

Eine gute idee, Züge und Klötze bei ibei im Fast-Neuzustand zu verkaufen, auch wenn schon mehrere Tausend Kilometer mit auf Tour gewesen, halt wenig verschlissen?


Du Troll?

(Nicht, daß Ihr mir Aphrasie vorwerft, aber mehr als zwei Worte ist mir dies vor dem Beweis der Ernsthaftigkeit nicht wert :D )
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Schaut doch einfach in den Technikbereich hier. Da werden oft nach 1000-2000 Schönwetter km völlig verschlissene und daher mit Schaltungsproblemen behaftete 105 und Ultegra Gruppen verramscht, weil die Leute sich endlich mal was ans Rad bauen wollen, was funktioniert UND hält, nämlich eine Dura Ace.

Einfach anbieten den ollen Kram in ein unfreies Paket zu feuern und sich zuschicken lassen!
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Hey! Immer schön locker durch die Hose!

Wenn ich euch jetzt sage, dass ich auf die Idee, das im Verein überhaupt anzusprechen erst durch einige "Nasen" hier im Forum kam, zerstöre ich hoffentlich nicht eure Welt der Trolle, wohl jeder, der was bringt, was euch nicht passt, ist hier ja einer, hab ich ja mittlerweile gemerkt, auch wenn ich mehr lese, als schreibe.

Einige hier haben nämlich vor einiger Zeit - das Thema kam vor kurzem wieder - versucht, Züge so lasch einzuklemmen, dass sie noch schön rund an der Klemmstelle bleiben, damit man sie später (ein Zug verschleißt optisch ja nicht wirklich (zumindest nicht auf den ersten Blick)) wieder verkaufen kann nach mehreren tausend Kilometern und wenn die Klemmstelle dazu noch schon rund ist, weil sie nie mit vorgesehenem Drehmoment angezogen wurde, merkt es kein Mensch.

Dazu zählen Bremszüge und Umwerferzüge. Kleinvieh.

Nochmal: Die Idee kam hier aus dem Forum.

P.S. - ich fahre im Jahr insgesamt mit allen Rädern etwa 30.000 Kilometer, jeden Tag zur Arbeit und zurück, dazu jeden Tag Training. Somit kommen für mich ein paar mehr Verschleißteile in frage, als für den ein o. anderen Eisdielenfahrer.
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Hey! Immer schön locker durch die Hose!

Wenn ich euch jetzt sage, dass ich auf die Idee, das im Verein überhaupt anzusprechen erst durch einige "Nasen" hier im Forum kam, zerstöre ich hoffentlich nicht eure Welt der Trolle, wohl jeder, der was bringt, was euch nicht passt, ist hier ja einer, hab ich ja mittlerweile gemerkt, auch wenn ich mehr lese, als schreibe.

Einige hier haben nämlich vor einiger Zeit - das Thema kam vor kurzem wieder - versucht, Züge so lasch einzuklemmen, dass sie noch schön rund an der Klemmstelle bleiben, damit man sie später (ein Zug verschleißt optisch ja nicht wirklich (zumindest nicht auf den ersten Blick)) wieder verkaufen kann nach mehreren tausend Kilometern und wenn die Klemmstelle dazu noch schon rund ist, weil sie nie mit vorgesehenem Drehmoment angezogen wurde, merkt es kein Mensch.

Dazu zählen Bremszüge und Umwerferzüge. Kleinvieh.

Nochmal: Die Idee kam hier aus dem Forum.

P.S. - ich fahre im Jahr insgesamt mit allen Rädern etwa 30.000 Kilometer, jeden Tag zur Arbeit und zurück, dazu jeden Tag Training. Somit kommen für mich ein paar mehr Verschleißteile in frage, als für den ein o. anderen Eisdielenfahrer.

Quelle?
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

ich frage mich gerade, warum man bremszüge, schaltzüge, bremsklötze, etc. überhaupt wechseln will, wenn sie "angeblich" noch so gut wie neu sind und kaum verschliessen?
ich mein verschleißteile tauscht man eben wenn sie "verschliessen" sind, sagt ja schon der name.

wenn schon verkaufen, dann bitte ehrlich als "gebrauchtteile" mit z.b. angabe der kilometerleistung oder belagdicke, ...
alles andere wäre betrug.

MfG Marco
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Solche Züge kosten im Laden mal so nen Euro, warum soll ich also bei solchen Leuten bei E... kaufen, wo noch bestimmt 5€ Porto und Versand verlangt werden. Schmarrn.
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

warum wollt hier abgefahrene Bremsklötze überhaupt auswechseln :confused:
hey, das spart Gewicht :lol: und wenn dann noch die Felge abgeschmirgelt wird wirds nochmal leichter :rolleyes:
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Versteh den Ansatz nicht so ganz und habe mir hier in dem Thread jetzt auch nicht alles durchgelesen (die Frage drängt!!)!!

Verschleißteile - das Wort impliziert doch, dass man sie austauscht, wenn man sie verschliessen hat! Warum also austauschen, wenn sie anscheinend noch gut genug zum verkaufen sind!? Dass man meinetwegen beim Kauf eines gebrauchten Renners gewisse Teile austauscht/ upgraded und diese Teile dann verkauft, ist was anderes. Aber einem laufenden Rad, das ja anscheinend tagtäglich im Gebrauch ist die abgenutzten Teile zu vertickern - der Sinn erschließt sich mir nicht ganz :confused:

Aber wenn ihr so viel Material verschleißt, wie du oben schreibst, solltet ihr vielleicht mal mit eurem ortsansässigen Schrotthändler sprechen - der Preis für pro Tonne Altmetall/ Schrott ist momentan nicht uninteressant. ;)
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Kann mich nur vielen hier anschliessen. Wenn das Teil wie neu aussieht, wozu dann austauschen?

Ach cacco, habe noch nie so ein Wahnsinns-BMC-Teil live gesehen. Darf man dich um ein Photo bitten. Sei so lieb.:D
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Verschleißteile wird genausowenig wie Altöl doch keiner kaufen!-Oder?
Wer handelt mit getragener Unterwäsche?:eek:
 
AW: Verschleißteile wieder verkaufen - Schnappsidee oder gute Idee?

Hey! Immer schön locker durch die Hose!

Wenn ich euch jetzt sage, dass ich auf die Idee, das im Verein überhaupt anzusprechen erst durch einige "Nasen" hier im Forum kam, zerstöre ich hoffentlich nicht eure Welt der Trolle, wohl jeder, der was bringt, was euch nicht passt, ist hier ja einer, hab ich ja mittlerweile gemerkt, auch wenn ich mehr lese, als schreibe.

Einige hier haben nämlich vor einiger Zeit - das Thema kam vor kurzem wieder - versucht, Züge so lasch einzuklemmen, dass sie noch schön rund an der Klemmstelle bleiben, damit man sie später (ein Zug verschleißt optisch ja nicht wirklich (zumindest nicht auf den ersten Blick)) wieder verkaufen kann nach mehreren tausend Kilometern und wenn die Klemmstelle dazu noch schon rund ist, weil sie nie mit vorgesehenem Drehmoment angezogen wurde, merkt es kein Mensch.

Dazu zählen Bremszüge und Umwerferzüge. Kleinvieh.

Nochmal: Die Idee kam hier aus dem Forum.

P.S. - ich fahre im Jahr insgesamt mit allen Rädern etwa 30.000 Kilometer, jeden Tag zur Arbeit und zurück, dazu jeden Tag Training. Somit kommen für mich ein paar mehr Verschleißteile in frage, als für den ein o. anderen Eisdielenfahrer.


da du diesen beitrag hier als rechtfertigung angibst, hat sich bei mir das gefühl gefestigt, dass du keine ahnung hast.
versuch mal mit einem solch locker geklemmten zug zu schalten oder zu bremsen ;). radler die das machen, haben nach einem jahr noch unbenutze züge :D

mfg
frank
 

Ähnliche Themen

Zurück