• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

01.JPG


02.JPG


03.JPG


04.JPG


05.JPG


06.JPG


07.JPG


08.JPG


09.JPG


10.JPG
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Schau mal die Bianchi-Kataloge aus den 80ern an.
Clincher waren schon Mitte Achtziger an günstigeren Rennrädern betriebliche Übung:

Felge Standardausstattung Bianchi 910 S (Shimano 600,6-fach) und Bianchi 915 (Victory), beide mit Wäscheleinen und Hakenpedalen:
https://velobase.com/Pages/ViewComp...5-49EA-97C9-A692B39A2EC4&Enum=107&AbsPos=4885
Angabe laut velobase: Early 1980's

Wurde so von mir 1986 gekauft und gefahren, Bereifung damals war Michelin Select, nahezu baugleich mit dem aktuellen Michelin Dynamic Classic.

Hier mal eine "Superchampion"
Angabe laut velobase: Years: 1979 - 1980's
https://velobase.com/Pages/ViewComp...C-47DE-B576-AC7112F98838&Enum=107&AbsPos=5218

Clincher geht aber auch noch früher:
https://velobase.com/Pages/ViewComp...6-410A-81CA-06C9E4186CBF&Enum=107&AbsPos=5200
Angabe laut velobase: Early 1970's

Habe in den frühen Achtzigern meine ersten Rennrad Laufradsatz gekauft:
Ambrosio Clincher-Felgen und Shimano 105 Naben.

Bin noch keinen einzigen Meter auf Schlauchreifen gefahren.
stimmt, knapp gegen Ende der zugelassenen Zeit. Wohl auch deshalb war die Zeit der historischen Rennräder damals vorbei. Kaufte man damals so ein Rennrad und wollte ernsthaft Radrennen fahren, tauschte man sofort den LRS gegen einen mit Schlauchreifen.
 
stimmt, knapp gegen Ende der zugelassenen Zeit. Wohl auch deshalb war die Zeit der historischen Rennräder damals vorbei. Kaufte man damals so ein Rennrad und wollte ernsthaft Radrennen fahren, tauschte man sofort den LRS gegen einen mit Schlauchreifen.

Naja, das würde ich jetzt nicht so unterschreiben.
Meine aktive Zeit als C-Klasse Amateur war Ende der 80-er Anfang der 90-er Jahre.
Die meisten fuhren mit 7-fach Systemen rum, viele davon mit Index-UR-Schalthebeln.
Wenn man ein Rad aus Mitte der 80-er Upgraden wollte, dann tauschte man die Campa Bremshebel gegen Aero-Gran-Compe oder 105-er Aero aus; auch am teueren Campa-Renner.

Und die Laufräder waren bei weitem nicht alle mit Schlauchreifen.
Ein Großteil der Kollegen fuhren mit Mavic G40 Felgen rum. Später dann mit der MA40 (die mit der goldenen Raute um roten Rechteck) - oder mit Campa V-Profil Aero-Felgen.
Im Training fuhren eigentlich alle Kollegen mit Drahtreifen.
Nur die "Rich-Kids" hatten zusätzlich einen LRS mit Schlauchies für den Wettkampf.

Ich selber gehörte nicht dazu.
Also bin ich bei Drahtreifen geblieben.
20-er Pariba Dackelschneider waren da der "heiße Scheiß" für den Wettkampf.

Und wenn ich keine großen Erfolge in den Rennen hatte, dann lag das wohl eher nicht an den Reifen, sondern vielmehr daran, dass ich dann in erster Linie Student war; und nur nebenher Radrennfahrer.

Übrigens: Ich bin mit 7-fach Index Lenkerendschaltern (Suntour) in den Rennen unterwegs gewesen; da gab's noch keine STI's.
Erst in meinem letzten aktiven Jahr tauchten die ersten "Rich-Kids" mit 8-fach Dura-Ace STI's auf...
Gewonnen haben aber trotzdem meist die anderen ... :rolleyes:
 
stimmt, knapp gegen Ende der zugelassenen Zeit. Wohl auch deshalb war die Zeit der historischen Rennräder damals vorbei. Kaufte man damals so ein Rennrad und wollte ernsthaft Radrennen fahren, tauschte man sofort den LRS gegen einen mit Schlauchreifen.
um noch mal Öl ins Feuer zu gießen: 1987 fuhr La Vie Claire die TdF bereits mit einem Carbon-Rahmen, Click-Pedalen und Aero-Bremsgriffen (Dura Ace). Alles bei der Eroica nicht zulässig, obwohl es altersmäßig passt. Allerdings hatten sie im Team damals Schlauchreifen. 🤷‍♂️
 
Heute morgen um sieben, da war es nur noch 4 Grad warm. Die strahlende Sonne, die sich auch schon rund eineinhalb Stunden länger Zeit lässt, um über dem Berg aufzutauchen wärmte die Luft bis 10:00 Uhr auf immerhin 14 Grad. Also ging ich für knapp eineinhalb Stunden auf eine gemütliche Runde, nachdem ich gestern versucht hatte, etwas schneller als sonst zu fahren.
D445B848-02BE-4352-97EB-9CE0F70CD605.jpeg

Irgendwie macht sich das Ende des Sommers und der nicht mehr ganz so ferne Herbst schon bemerkbar.

Nach nicht ganz eineinhalb Stunden waren etwa 36 km geschafft.

Gestern sah das anders aus.
EAA5BE78-66B5-41B0-95ED-7CE92BA2CDED.jpeg

Halbzeit bei Kilometer 50.
72CF82BB-8723-4738-950B-093A06385229.jpeg

Nach 1:39:54
501CE942-1597-4EA4-8534-7F765F587092.jpeg

Eine dreißig als Schnitt hatte ich seit 2013 nicht mehr.

Und weil ich bis dahin hauptsächlich mit Gegenwind gefahren war, wurde die zweite Hälfte der Tour nicht viel langsamer.

Kilometer 90 war nach 2:59:05 erreicht, zu Hause bei Kilometer 100 waren dann 3:21:52 rum. 29,7 km/h im Schnitt.
Für nen alten Sack auf nem alten Stahlrenner nicht schlecht, oder?😄

Jedenfalls bin ich mit dem Training heuer und der dadurch erreichten Leistung sehr zufrieden.

Allerdings geht es ab jetzt wieder in den gemütlichen Genießermodus, also eher so fünf bis sechs km/h im Schnitt weniger. 🤗
 
um noch mal Öl ins Feuer zu gießen: 1987 fuhr La Vie Claire die TdF bereits mit einem Carbon-Rahmen, Click-Pedalen und Aero-Bremsgriffen (Dura Ace). Alles bei der Eroica nicht zulässig, obwohl es altersmäßig passt. Allerdings hatten sie im Team damals Schlauchreifen. 🤷‍♂️
Ist Carbon explizit ausgeschlossen? Bin nicht ganz sicher, aber ich meine nicht, wenn der Rahmen vor 87 gebaut wurde...
 
Am Ende ist es doch Latte was es wann gab. Der Veranstalter gibt die Regeln vor und wenn man mitmachen will, hält man sich dran. Steht doch meistens alles da, wenn Wäscheleinen und Haken Pedale z.B. gefordert sind, halte ich mich dran oder bleibe Zuhause.
Eigentlich ganz einfach ✌🏻
 
Das weiß ich beides. Look kam ja schon 85 bei Hinault zum Einsatz und Aerozüge noch etwas früher. Fignon hatte die bei seinem Sieg 84 schon.
Aero-Bremszüge wurde erstmals mit der Dura-Ace AX 1980 eingeführt.
Bin bei der L´Éroica schon mit einem Vitus 3 Carbone von 1985 ohne Beanstandung mitgefahren.
Die hätten das ohnehin nicht gemerkt, schaut ja wie ein 979 aus.
Dagegen hat mir Sig. Brocci persönlich die Startnummer entzogen, weil ich an meinem Mécacycle Turbo DA AX Hebel montiert hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aero-Bremszüge wurde erstmals mit der Dura-Ace AX 1980 eingeführt.
Bin bei der L´Éroica schon mit einem Vitus 3 Carbone von 1985 ohne Beanstandung mitgefahren.
Die hätten das ohnehin nicht gemerkt, schaut ja wie ein 979 aus.
Dagegen hat mir Sig. Brocci persönlich die Startnummer entzogen, weil ich an meinem Mécacycle Turbo DA AX Hebel montiert hatte.
Der Rahmen war dann ja auch ok, die Hebel natürlich nicht. Heute rutscht da vieles leider durch. Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, das man sich nicht einfach an die Regeln hält, wenn man die nicht mag, gibts ja für fast jeden heutzutage eine Veranstaltung, bei der einem die Regeln zusagen sollten. Bei den Nouva Eroica-Veranstaltungen zum Beispiel kann man ja moderne Bekleidung und modernes Material fahren. Oder auch altes. Oder gemischt. So wie man mag.
 
Der Rahmen war dann ja auch ok, die Hebel natürlich nicht. Heute rutscht da vieles leider durch. Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, das man sich nicht einfach an die Regeln hält, wenn man die nicht mag, gibts ja für fast jeden heutzutage eine Veranstaltung, bei der einem die Regeln zusagen sollten. Bei den Nouva Eroica-Veranstaltungen zum Beispiel kann man ja moderne Bekleidung und modernes Material fahren. Oder auch altes. Oder gemischt. So wie man mag.
Bei den Hebeln hab ich mich damals nur am Baujahr orientiert, hab das Kleingedruckte nicht gelesen und übersehen, dass nur die antiquierte Campa-Optik zugelassen ist.
 
Zurück