• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Am Ende ist es doch Latte was es wann gab. Der Veranstalter gibt die Regeln vor und wenn man mitmachen will, hält man sich dran. Steht doch meistens alles da, wenn Wäscheleinen und Haken Pedale z.B. gefordert sind, halte ich mich dran oder bleibe Zuhause.
Eigentlich ganz einfach ✌🏻
 
Das weiß ich beides. Look kam ja schon 85 bei Hinault zum Einsatz und Aerozüge noch etwas früher. Fignon hatte die bei seinem Sieg 84 schon.
Aero-Bremszüge wurde erstmals mit der Dura-Ace AX 1980 eingeführt.
Bin bei der L´Éroica schon mit einem Vitus 3 Carbone von 1985 ohne Beanstandung mitgefahren.
Die hätten das ohnehin nicht gemerkt, schaut ja wie ein 979 aus.
Dagegen hat mir Sig. Brocci persönlich die Startnummer entzogen, weil ich an meinem Mécacycle Turbo DA AX Hebel montiert hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aero-Bremszüge wurde erstmals mit der Dura-Ace AX 1980 eingeführt.
Bin bei der L´Éroica schon mit einem Vitus 3 Carbone von 1985 ohne Beanstandung mitgefahren.
Die hätten das ohnehin nicht gemerkt, schaut ja wie ein 979 aus.
Dagegen hat mir Sig. Brocci persönlich die Startnummer entzogen, weil ich an meinem Mécacycle Turbo DA AX Hebel montiert hatte.
Der Rahmen war dann ja auch ok, die Hebel natürlich nicht. Heute rutscht da vieles leider durch. Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, das man sich nicht einfach an die Regeln hält, wenn man die nicht mag, gibts ja für fast jeden heutzutage eine Veranstaltung, bei der einem die Regeln zusagen sollten. Bei den Nouva Eroica-Veranstaltungen zum Beispiel kann man ja moderne Bekleidung und modernes Material fahren. Oder auch altes. Oder gemischt. So wie man mag.
 
Der Rahmen war dann ja auch ok, die Hebel natürlich nicht. Heute rutscht da vieles leider durch. Auf der anderen Seite verstehe ich nicht, das man sich nicht einfach an die Regeln hält, wenn man die nicht mag, gibts ja für fast jeden heutzutage eine Veranstaltung, bei der einem die Regeln zusagen sollten. Bei den Nouva Eroica-Veranstaltungen zum Beispiel kann man ja moderne Bekleidung und modernes Material fahren. Oder auch altes. Oder gemischt. So wie man mag.
Bei den Hebeln hab ich mich damals nur am Baujahr orientiert, hab das Kleingedruckte nicht gelesen und übersehen, dass nur die antiquierte Campa-Optik zugelassen ist.
 
Ich bin mit meinem Peugeot zur Tour de Maiskolben aufgebrochen. Es sollte eine 123 km Genießertour werden, mit nur 650 hm. Der Gegenwind, der auch rechtzeitig zur Rückfahrt drehte, machte es aber trotzdem sehr anstrengend.

An der Donau

20250825_115035.jpg


Oben an der höchsten Stelle der Strecke, im Hollabrunner Wald

20250825_135103.jpg


20250825_135030.jpg


weiter gings durchs wellige Weinviertel

20250825_140548.jpg


kurze Pause im Schatten

20250825_143127.jpg


Nach 90 Km ist Wien wieder im Blick

20250825_151135.jpg


und 70 km, nachdem ich sie verlassen habe, bin ich wieder zurück an der Donau, ab hier dann auch mit Rückenwind. Richtig nutzen konnte ich den aber nicht mehr, ich war von den vorherigen Gegenwindkilometern echt erschöpft ...

20250825_153054.jpg


trotzdem einen 27er-Schnitt geschafft 🥵🥵
 
Sehr stark!
Das könnten die eroica -inkonformen CLB Aerohebel sein. Oder Sachs / Modolo

Wenn ihr mich fragt: es gibt viel mehr klassisches prä 1990 nonkonformes Zeug - Edit: Geraffel - als konformes Campa Cloning. und das finde ich wiederum spannend
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr stark!
Das könnten die eroica -inkonformen CLB Aerohebel sein. Oder Sachs / Modolo

Wenn ihr mich fragt: es gibt viel mehr klassisches prä 1990 nonkonformes Zeug - Edit: Geraffel - als konformes Campa Cloning. und das finde ich wiederum spannend

Eroica-inkompatibel auf jeden Fall. Bremshebel und Bremsen sind von Modolo, aber für MAVIC gelabelt, wie eigentlich fast alles an dem Rad:

20241217_123725_1.jpg


20241217_123831.jpg


20241217_123908.jpg


20241217_123301.jpg


gibt natürlich auch wichtige Ausnahmen ;):

20241217_123701.jpg
 

Anhänge

  • 20241217_123831.jpg
    20241217_123831.jpg
    725,1 KB · Aufrufe: 8
Du warst in der Region Bad Kreuznach unterwegs. Schöne Gegend.
Schreib doch immer mal zu deinen interessanten Fotos dazu wo du unterwegs warst. Interessiert bestimmt einige hier.

Einige Ortsangaben stehen ja schon dabei. Ansonsten einfach in der Region Bad Sobernheim, Meisenheim, Bad Kreuznach dem grünen Fahrrad folgen.
 
Als bekennender Donautal-Radler scheue ich ja eher, auch aus gesundheitlichen Gründen, das höhenmeterreichere Umland. Ab und zu juckt es mich dann doch. Die gestrige Ausfahrt führte ein Stück den Strudengau stromaufwärts …

strudengau.jpg


… und weiter über das Yspertal, entlang der Großen Ysper stetig, aber sanft bergauf. Dank des geringen Verkehrsaufkommens war das Plätschern und Rauschen des Flüsschen ständiger Begleiter …

ysper.jpg


Nach einer kurzen, steileren Rampe ging es dann zwischen Ostrong und Weinsberger Wald weiter, immer leicht ansteigend …

berg01.jpg


Statt, wie letzte Woche über Pöggstall, hinter dem Jauerling vorbei und über den Spitzer Graben in die Wachau zur Donau zurückzukehren …

richtung_spitz.jpg


… fuhr ich diesmal weiter ins Waldviertel hinauf, über zwei kürzere, aber heftigere Anstiege nach Martinsberg, um von dort dem Höhenrücken des Weinsberger Waldes entlang …

baernkopf.jpg


… ins Oberösterreichische zu fahren. Die Gegend gilt als die größte zusammenhängende Waldfläche Österreichs, so zeigt sie sich auch …

wald.jpg


Über Gutenbrunn nach Bärnkopf ging es weiter steigend auf etwa 1000 Meter Seehöhe, die Abfahrt führte dann (mit zwei recht bissigen Gegensteigungen) über St. Georgen am Walde …

stgeorgen.jpg


… auf großteils unbefahrenen Güterwegen kurvig bergab …

abfahrt.jpg


bienenweide.jpg


… weiter nach Bad Kreuzen und über Grein wieder zur Donau und dieser entlang zurück.

Mit etwa 115 Kilometern und etwas mehr als 1.400 Höhenmetern war das schon eine der strapaziöseren Touren heuer …

topo.jpg


… aber die schöne Landschaft war das wert und es hat Spaß gemacht. Schön wars. Und das Eis in Grein hat trotz der fehlenden Sommerhitze gut geschmeckt …
 
Zurück