• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Heute mit ner anderen grünen Möhre unterwegs 😀
 

Anhänge

  • IMG_20241026_151242.jpg
    IMG_20241026_151242.jpg
    720,7 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20241026_151954.jpg
    IMG_20241026_151954.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Gestern bin ich wieder einmal nach Wien geradelt, ein paar Sachen erledigen. Diesmal aber nicht ausschließlich der Donau entlang, sondern quasi "direttissima".

Im Morgengrauen führte der Weg an Nebelschwaden über den Feldern vorbei …

morgen01.jpg


… zuerst noch der Donau entlang …

morgen02a.jpg


… ins Pielachtal …

pielachtal01.jpg


… vorbei an alten Gehöften …

pielachtal02.jpg


… nach St. Pölten, der Niederösterreichischen Landeshauptstadt – die das erst seit 1986 ist, vorher war die Landesregierung in Wien angesiedelt – mit seinem neu erschaffenen Regierungsviertel …

camorra.jpg


Von dort aus ging durch die hügelige Landschaft des westlichen Wienerwaldes …

huegel.jpg


… noch einen letzte Anstieg hinauf, danach stetig bergab in das Wiener Becken, die Strecke flankiert von vielen Villen aus der Gründerzeit, teils "alpin" angehaucht …

rekawinkel.jpg


… nach Purkersdorf, kurz vor Wien. Dort befindet sich eines der Werke des Architekten und Kunsthandwerkers Josef Hoffmann, das Sanatorium Purkersdorf:

sanatorium.jpg


Um 1905 im Auftrag des Industriellen Victor Zuckerkandl erbaut, zählt das Sanatorium Westend (so der damalige Name) zum Weltkulturerbe und ist nach einer umfassenden Renovierung (bei der auch ein dritter Stock, in den 1920er Jahren entgegen dem Willen Hoffmanns aufgesetzt, wieder entfernt wurde) heute eine Seniorenresidenz. Verständlichweise ist das Gebäude nur sehr selten in vollem Umfang zu betrachten.

Hoffmann hat auch, gemeinsam mit einem weiteren Mitbegründer der Wiener Secession, Kolo Moser das gesamte Mobiliar (ein paar Bilder) des Sanatoriums entworfen und in den Wiener Werkstätten produziert. Das Sanatorium war als Behandlungszentrum für die damals "modernen" Krankheiten "Nervosität" und "Hysterie" gedacht, dem wurde durch eine sehr reduzierte, ruhige Gestaltung entsprochen. Bald entwickelte es sich aber zu einem Treffpunkt prominenter Künstler, unter anderm Gustav Mahler, Arnold Schönberg oder auch Egon Friedell, Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal.

Nach dem kurzen Zwischenstopp begleitete das letzte Stück des Weges den Wienfluss, ein Patschen kurz vor dem Ziel war schnell geflickt …

wienfluss01a.jpg


… bevor ich mich im nachmittäglichen "Gewurl" der Stadt verlor …

gewurrl.jpg


Mit etwa 120 Kilometern (kürzer, aber mehr Höhenmeter als die Donauradweg-Strecke) bei Sonnenschein war das eine feine Tour, auch wenn mir diesmal die Steigungen und auch der einsetzende Gegenwind Körner gekosten haben. Dafür hat die Belohnung in Form einer neapoletanischen Pizza (mit tonno affumicato) samt cannolo und caffè diesmal besonders gut geschmeckt.
 
Heute mit der langen Hose, aber kurzem Trikot. War fast ein bisschen zu warm.

Da ich wieder mehr Berge fahren möchte, besuche ich wieder öfter Windräder. Manche mögen die ja nicht, aber ich bin ein
großer Fan von Windrädern.
Anhang anzeigen 1513161

Anhang anzeigen 1513163
Außerdem ist die Aussicht von da oben meist recht schön.
Anhang anzeigen 1513164
Hast du von dem Rad noch weitere Fotos? Der Aufbau würde mich interessieren. Das Rad hängt bei mir auch noch in 61er Höhe und erwartet seinen zweiten Frühling.
Braucht auch neue Decals und ich überlege, ob es sich lohnt, das gute Stück aus dem Winterschlaf zu holen. Bin eigentlich nicht so der Typ für Italiener.
 
Hast du von dem Rad noch weitere Fotos? Der Aufbau würde mich interessieren. Das Rad hängt bei mir auch noch in 61er Höhe und erwartet seinen zweiten Frühling.
Braucht auch neue Decals und ich überlege, ob es sich lohnt, das gute Stück aus dem Winterschlaf zu holen. Bin eigentlich nicht so der Typ für Italiener.
Zu mir kam das Rad vor vielen Jahren, zunächst als Wintertrainingsrad.
Damals mit Shimano 600 Tricolor. Ist vollständig unter dem Lack verchromt und so hat es das alles gut und ohne Rost überstanden. Hohlraumversiegelt habe ich mit Leinöl. Inzwischen ist es umgebaut zum Geraffel-Bike. Das heißt, alles was so im Laufe der Jahre an altem Geraffel übrig war, darf am Bianchi Caurus weiterleben, das inzwischen als Reise- und Alltagsrad fungiert.
778CD1FA-2523-4C6F-ACB3-B4E22E8CE2FB.jpeg

Hier mal bepackt für eine längere Tour.

020BC4B6-EC15-49AE-9035-0A43FEEDBEA5.jpeg

Von der ursprünglichen Ausstattung blieb die Kurbel. Inzwischen aber mit TA 10-fach Blättern in Abstufung 50/38. Auch der Lenker und Sattelstütze ist noch Erstausstattung.
Bremsen DA 7400.
Schalthebel DA 7800 10-fach mit Sockel für Stahlrahmen.
Umwerfer DA 7400.
Schaltwerk wahlweise DA 7800 für 12-27,
Ultegra 6700 für 12-30 oder im Moment ein neues 105 Schaltwerk für 11-32.
Reifen können bis zu 28 mm montiert werden. Mit Schutzblech ist dann allerdings nichts mehr und zum Hinterradausbau muss die Luft raus. ☹️
Trotzdem, alles in allem eine feine Sache und fast gar nicht italienisch. (Tretlager ist BSC).
Umbau auf 10-fach ging übrigens ohne Stress. Der Rahmen kam mit 128 mm Einbaubreite und verträgt ohne weiteres 130 mm Laufräder.
Damit hoffe ich Deine Fragen beantwortet zu haben. Eines meiner am meisten und vielseitig genutzten Räder. Den Rahmen kann ich unbedingt empfehlen. 👍
62F8D111-AD09-417F-B151-3595D92192B5.jpeg


80348326-54F2-4953-A6E5-4C3C397237CD.jpeg
 
Klassiker-Morgenrunde zum 2. Frühstück durch die Adelaide Hills. Kurz vor Ende platt durch Scherbe - übersehen - doof. Mit Milch war bei dem langen Schnitt nix mehr zu machen mit dem schönen Vittoria Corsa SR, leider für die Tonne.
Das Professional anno '85 schnurrt wie ein Kätzchen, nix klappert, nix rattert. Muss nun öfter wieder an die frische Luft 😃

Anhang anzeigen 1517589Anhang anzeigen 1517590Anhang anzeigen 1517591
Anhang anzeigen 1517592Anhang anzeigen 1517593Anhang anzeigen 1517594
Im Oktober in Adelaide noch Überschuhe? So kalt grad?
 
Im Oktober in Adelaide noch Überschuhe? So kalt grad?
Es war zwar noch frisch morgens, aber Überschuhe waren nicht nötig.
Ich fahre eine uralten Duegi Schuh mit Holzsohle, der ist zusammen mit dem weichen Schuhleder ein wunderbarer Fußschmeichler, den ich am liebsten - weil auch eng geschnitten - barfuß fahre.
Dafür war es mir bei 14°C beim Start aber zu frisch, drum eine Übersocke.

20241027_173848.jpg
 
Früher gabs auch mal die langen Titanschrauben zur Vorbauklemmung zu kaufen ich hab so eine drin.

Die Klemmsschraube an meinem Cinelli Vorbau ist aus Alu, hatte ich vor vielen Jahren getauscht, damals gab es viele (mehr oder weniger seriöse) Optionen zur Gewichtsreduktion heutiger Klassiker.

20241027_175942.jpg
 
Winterpokal!!!
Der Kampf gegen Wind und Wetter hat begonnen. Heute bei neblig trüben Bedingungen, aber immerhin nicht allzu kalten 12 Grad.

1535F5D0-DCC0-49EF-81A3-8B75A43CC5B6.jpeg

Der erste Punkt ist geschafft. 400 sollen es werden.

851864DC-EA55-464C-8A71-F26B9A3C4E80.jpeg

Auf einer alten Bahntrasse am Fluss entlang. Die ideale Strecke, wenn man sich mal nicht anstrengen möchte. 😄

53A4FAEE-4F56-4F51-AECF-6AE9F95E5495.jpeg

Da scheint jemand Pontiacs zu sammeln. 🤔

Am Ende waren es 7 Punkte. Ein guter Einstieg in den Winterpokal.
 
Winterpokal!!!
Der Kampf gegen Wind und Wetter hat begonnen. Heute bei neblig trüben Bedingungen, aber immerhin nicht allzu kalten 12 Grad.

Anhang anzeigen 1519142
Der erste Punkt ist geschafft. 400 sollen es werden.

Anhang anzeigen 1519143
Auf einer alten Bahntrasse am Fluss entlang. Die ideale Strecke, wenn man sich mal nicht anstrengen möchte. 😄

Anhang anzeigen 1519144
Da scheint jemand Pontiacs zu sammeln. 🤔

Am Ende waren es 7 Punkte. Ein guter Einstieg in den Winterpokal.
7 Punkte gleich 70km?
 
Zurück