Andreas P.
Fährt ab und an auch wieder Rad
Nein, einige Fotos wurden im Tegeler Fließtal bzw. am Mühlenbecker See (Mühlenbecker Land) gemacht, ein anderer Teil im Briesetal (bei Birkenwerder).Tegeler Forst und Mauerweg?![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, einige Fotos wurden im Tegeler Fließtal bzw. am Mühlenbecker See (Mühlenbecker Land) gemacht, ein anderer Teil im Briesetal (bei Birkenwerder).Tegeler Forst und Mauerweg?![]()
Ich habe das gut geschafft, weil ich eine verpönte 3fach Kurbel fahre und so bei den häufigeren 15% Rampen mit vorne 24/ hinten 32 auch schon die Trittfrequenz absackte, aber nicht so dramatisch. So wie ich dich einschätze, wäre das bei Dir mit 1:1 (34/34) kein Problem.Beeindruckend, wieviele Höhenmeter man mit kleineren Hügeln auf die Distanz "sammeln" kann. Ich mag ja auch lieber HM als km. Aber knapp 3.400 an einem Tag, chapeau! Ich hab für 1.400 mehr insgesamt 3 Tage benötigt...
mit welchem Schaltwerk fährst Du das denn?Ich habe das gut geschafft, weil ich eine verpönte 3fach Kurbel fahre und so bei den häufigeren 15% Rampen mit vorne 24/ hinten 32 auch schon die Trittfrequenz absackte, aber nicht so dramatisch. So wie ich dich einschätze, wäre das bei Dir mit 1:1 (34/34) kein Problem.
Ob die kurzen, häufigeren Ansteige härter sind als längere und dafür wenigere, kommt m.E. auf den Einzelfall an.Ich habe nach 15 relativ kurzen Anstiegen aufgehört zu zählen. Das ist viel härter als 1, 2 oder 3 längere Anstiege. Schöner Rundkurs!
Das ist dann noch ein ordentliches Stück länger. Wie lange warst Du untwerwegs?Das geht selbst noch weiter im Norden. Im Mai gabs die den Marathin in Bielefeld ins Kalletal/Extertal. 220km und 3700hm. Ich fands recht schwer, da es unzählige kleine, giftige Anstiege sind, die immer zu kurz sind, um sie rhythmisch zu fahren.
Genau für die Tour hatte ich mich mit Bekannten im Juni für 3 Etappen angemeldet, musste aber infektbedingt ganz kurzfristig absagen.Das finde ich sehr reizvoll & Respekt, was du geleistet hast. Hab ähnliches nächstes Jahr vor https://road.stoneman-miriquidi.com/.
Dieses Jahr wird es höchstwahrscheinlich aus zeitlichen Gründen leider nix mehr.
![]()
Shimano 11fach Ultegra Schaltwerk, welches mit einer 9fach Shimano Kassette gut mit den Schaltschritten der 10fach Campa Ergopower harmoniert.mit welchem Schaltwerk fährst Du das denn?
Na, vielleicht passt es & wir können zusammen fahren?! Oder, da ich aus der Gegend ursprünglich herkommen, ich klink ich mich, falls es wochenends ist, für paar KM bei dir/euch ein. Wenn nicht, dann freuen sich viele hier im Faden über einen schönen Bericht.Ob die kurzen, häufigeren Ansteige härter sind als längere und dafür wenigere, kommt m.E. auf den Einzelfall an.
Ist vielleicht auch Fahrertypabhängig.
Das ist dann noch ein ordentliches Stück länger. Wie lange warst Du untwerwegs?
Genau für die Tour hatte ich mich mit Bekannten im Juni für 3 Etappen angemeldet, musste aber infektbedingt ganz kurzfristig absagen.
Shimano 11fach Ultegra Schaltwerk, welches mit einer 9fach Shimano Kassette gut mit den Schaltschritten der 10fach Campa Ergopower harmoniert.Puristen dürfen kotzen.
![]()
Das ist dann noch ein ordentliches Stück länger. Wie lange warst Du untwerwegs?
Ist es auch. Je nach Straßenverhältnissen, Fahrwerk und Sitzen ist man Abends kaputter als wenn man die Strecke mit dem Rad gefahren wäre. Mein Vater liebt seine Henriette, ein Ford Modell M. Er klagt nach Touren allerdings manchmal etwas über seinen Rücken. Das Lenken ist auch nicht so einfach...Wenn man 8 Stunden Autoklassiker fährt, fühlt sich das an wie Ausdauersport...
[...] Die kcal bezweifle ich bei Strava immer massiv, ich denke, ich habe fast das doppelte verbrannt.
naja, man kann seinen Verbrauch schon anhand einiger Parameter halbwegs gut abschätzen. Bei G1 Training verbrauche ich um die 700kcal, bei kompletter Ausbelastung um 1100 (geht aber nicht länger als eine Stunde). Ich denke, bei 800-900 lag ich sicher über die gut 8 Stunden. Vielleicht ließe sich das besser abschätzen, wenn Strava andere/mehr Daten von mir bekäme, also z.B. Leistungsdaten.Wie ist denn dein Gefühl dahingehend allgemein? Mir kommen die Werte gefühlt eigentlich immer zu hoch vor.
Nein.Passt vielleicht hier am besten:
Ich tue mich bei längeren Strecken stets schwer bei klassischen Bremsgriffen mit Wäscheleine wegen der geringen Auflagefläche und der fehlenden Position oben auf den Höckern. Da schlafen mir die Finger viel schneller ein und ich finde keine Position in der ich länger verweilen kann. Vielleicht die Karpaltunnelsache.
Ich habe aber eben auch Räder, die ich gerne original lassen und trotzdem gerne längere Strecken fahren würde. Auch geschellacktes Textilband habe ich probiert und aus o.g. Gründen für schlecht befunden. Habt ihr da Ratschläge?
Hast du verschiedene Lenkermodelle und Bremsgriffpositionen probiert? Evtl. kann man auch an der Vorbaulänge und Höhe was machen. Dazu gepolstertes Lenkerband?Passt vielleicht hier am besten:
Ich tue mich bei längeren Strecken wegen der geringen Auflagefläche und der fehlenden Position oben auf den Höckern stets schwer mit klassischen Bremshebeln und Wäscheleinen zu fahren. Da schlafen mir die Finger viel schneller ein und ich finde keine Position in der ich länger verweilen kann. Vielleicht die Karpaltunnelsache.
Ich habe aber eben auch Räder, die ich gerne original lassen und trotzdem längere Strecken fahren würde. Auch geschellacktes Textilband habe ich probiert und aus o.g. Gründen für schlecht befunden. Habt ihr da Ratschläge?
Ich bin der Meinung, dass ich da einiges probiert habe. Alte Bremshebel sind immer so schmal, dass man nicht mit dem Ballen aufliegt sondern der quasi zwischen Zeigefinger und Daumen rutscht und dann bin ich der Meinung, dass durch den Druck die Blutversorgung von Zeige- und Mittelfinger abgeklemmt wird. Klar, gepolstertes Lenkerband geht viel besser aber mit den Lenkerpositionen habe ich auch kein Problem. Auf den Hebeln geht es nur bei moderneren und die Position, bei der man quasi den Gnubbel umgreift wie einen Schaltknauf gibt es auf alten Hebeln wegen der Züge gar nicht. Das führt dazu, dass ich ein Rad ungern bewege, wenn es klassisch aufgebaut ist und das ist schade.Hast du verschiedene Lenkermodelle und Bremsgriffpositionen probiert? Evtl. kann man auch an der Vorbaulänge und Höhe was machen. Dazu gepolstertes Lenkerband?
Hast schon mal Handschuhe ausprobiert? Ich habe auch einige verschiedene Modelle getestet, bis es passte. Und in (passender) klassischer Anmutung gibt's die auch.Passt vielleicht hier am besten:
Ich tue mich bei längeren Strecken wegen der geringen Auflagefläche und der fehlenden Position oben auf den Höckern stets schwer mit klassischen Bremshebeln und Wäscheleinen zu fahren. Da schlafen mir die Finger viel schneller ein und ich finde keine Position in der ich länger verweilen kann. Vielleicht die Karpaltunnelsache.
Ich habe aber eben auch Räder, die ich gerne original lassen und trotzdem längere Strecken fahren würde. Auch geschellacktes Textilband habe ich probiert und aus o.g. Gründen für schlecht befunden. Habt ihr da Ratschläge?
Es sollte durchaus einen Unterschied zwischen alt und neu geben.Ich bin der Meinung, dass ich da einiges probiert habe. Alte Bremshebel sind immer so schmal, dass man nicht mit dem Ballen aufliegt sondern der quasi zwischen Zeigefinger und Daumen rutscht und dann bin ich der Meinung, dass durch den Druck die Blutversorgung von Zeige- und Mittelfinger abgeklemmt wird. Klar, gepolstertes Lenkerband geht viel besser aber mit den Lenkerpositionen habe ich auch kein Problem. Auf den Hebeln geht es nur bei moderneren und die Position, bei der man quasi den Gnubbel umgreift wie einen Schaltknauf gibt es auf alten Hebeln wegen der Züge gar nicht. Das führt dazu, dass ich ein Rad ungern bewege, wenn es klassisch aufgebaut ist und das ist schade.
Deswegen frage ich so blöd nach. Es scheint hier mehrheitlich nicht als Problem wahrgenommen zu werden.Es sollte durchaus einen Unterschied zwischen alt und neu geben.
bequem sind die alten Räder nicht, das ist mal klar. So richtig klassisch aufgebaut mit allem fahr ich die auch nur zu speziellen Anlässen. Da muss man mal leiden.Deswegen frage ich so blöd nach. Es scheint hier mehrheitlich nicht als Problem wahrgenommen zu werden.
Handschuhe brauche ich nicht bei modernen Hebeln und habe ich deswegen auch auf Klassiker noch nie so richtig probiert. Werde ich mal machen.