Olddutsch
Aktives Mitglied
Rentner Transporter sind ja 2010 auf dem Kanal nicht zu erwarten
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Heute meine erste Münchner Runde absolviert. Es war die erste gemeinsame Runde mit @Seblog und gleichzeitig meine erste reine Bianchi Ausfahrt. @Seblog stilvoll wie immer in Wolle und mit einer bezaubernden '75er Specialissima in Topzustand, ich mit dem winterverdreckten Mittneunziger und 10fach Campa. Es war ein Fest und die Strassen leer, gewunden und flach, also genau zu meinem Trainingsstand passend. Danke fürs erste Mal, lieber @Seblog. Es war schön ?
Anhang anzeigen 767545Anhang anzeigen 767546Anhang anzeigen 767547Anhang anzeigen 767548Anhang anzeigen 767549Anhang anzeigen 767550
Damit haben wir doch fast alle zu kämpfen.Da zeig ich Dir die verkehrsarmen Ecken und als Belohnung bekomme ich meine Winterwampe rangezoomt... will keiner sehen, am wenigsten ich ??
Schmarrn! Bauchatmung. Profis kennen das! Machen die Guten, wenn sie den Puls unter Kontrolle bringen wollen/müssen. ?Da zeig ich Dir die verkehrsarmen Ecken und als Belohnung bekomme ich meine Winterwampe rangezoomt... will keiner sehen, am wenigsten ich ??
Jesses, @Sonne_Wolken, ich erschrecke immer wieder, wenn du Rahmen von dir zeigst. Da kann ich unten durch laufen, ohne den Kopf zu ducken. Schönes Rickert!?Fröndenberger Eule
08.04.2020
Heute machte ich bei sommerlichem Wetter mit 25 Grad meine erste richtige Tour mit meinem frisch aufgebautem Rickert Spezial aus Reynolds 753er Rohren.
Anhang anzeigen 767561
Von Dortmund Hörde aus fuhr ich zunächst hoch nach Berghofen. Weiter ging es Richtung Aplerbeck. Was mir auffiel das der Autoverkehr in Dortmund annähernd so stark war wie zu normalen Zeiten. Die Parkplätze der Supermärkte waren voll mit Blechkarossen. Anscheinend fuhren Viele die maximal 1 bis 2 km zum einkaufen mit dem Auto. So viel zum Thema Umweltschutz.
Von Aplerbeck fuhr ich über Sölderholz hoch nach Geisecke. Dort blieb ich auf dem Höhenweg Richtung Ardey. Durch Ardey durch ging es weiter nach Fröndenberg. Der Verkehr hatte in den ländlichen Gebiet merklich nachgelassen.
Anhang anzeigen 767562
Am Markt in Fröndenberg gab es erste sichtbare Hinweise aufs neue Rennradmuseum.
Anhang anzeigen 767565
Im anderen Schaufenster hing ein großes Plakat vom spanischen Team ONCE, jahrelang eines meiner Lieblingsteams die ich auch gerne live angefeuert habe.
Anhang anzeigen 767567
Als nächstes quälte ich mich bei den Temperaturen die Eule hoch. Nirgends gab es Schatten und ich schwitzte mir die Seele aus dem Leib. Zum Glück war die Schinderei nach 1,2 km voerst zu Ende. Am Denkmal war Pause angesagt und ich verpflegte mich mit Schokobrötchen und Kakao. Danach ging es weiter nach Frömmern.
Anhang anzeigen 767568
Vorbei am Bismarckturm fuhr ich weiter über den Haarstrang nach Opherdicke. Von dort hielt ich mich Richtung Sölde. Ich bog nach Sölderholz ab und fuhr anschließend nach Aplerbeck.
Anhang anzeigen 767569
In Aplerbeck stoppte ich dann und stellte mich brav mit Abstand vor der Eisdiele an.
Anhang anzeigen 767571
In einigem Abstand suchte ich mir ein ruhiges Plätzchen um mein Eis in der Sonne zu genießen.
Anschließend ging es nach Berghofen und runter nach Hörde, wo ich nach 53 km und 530 Höhenmetern zu Hause ankam. Das rote Rickert fuhr sich genial. Die 9fach Campa Chorus funktionierte richtig gut. Es ist meinem blauen Rickert absolut ebenbürtig. Ich war überrascht wie steif der leichte 753er Rahmen ist. Bei meinem Gewicht fast ein kleines Wunder. Es fährt sich genau so sportlich wie das Blaue. Ein Traum.
Eigentlich bin ich ganz froh das ich so groß bin. Da gibt es erstaunlich viele Rahmen und weniger Konkurrenz als bei den kleineren Rahmen.Jesses, @Sonne_Wolken, ich erschrecke immer wieder, wenn du Rahmen von dir zeigst. Da kann ich unten durch laufen, ohne den Kopf zu ducken. Schönes Rickert!?
Ja, komm, schütt Öl ins Feuer!Eigentlich bin ich ganz froh das ich so groß bin. Da gibt es erstaunlich viele Rahmen und weniger Konkurrenz als bei den kleineren Rahmen.![]()
Jeder kennt sie, diese (vollkommen unnötigen und für jede Form von Radfahrer außer vielleicht kleinen Kindern eher gefährlichen als nützlichen) Gehsteige, die ohne erkennbare Notwendigkeit nutzungspflichtig sind. In der Regel zwischen 1,50 und 2m breit. Am liebsten treten sie bei Ortsdurchfahrten auf, nachdem man vor und nach dem Ort auf der Straße fahren darf weil es gar keinen Rad- oder Gehweg neben der Landstraße gibt.
Ich nehme an, daß es mehr Fördermittel für den Straßenausbau gibt, wenn man auch einen „Radweg“ baut. Wie der dann aussieht, interessiert die jeweilige Fördermittelvergabestelle wahrscheinlich nicht. Man sieht auch oft auf Dörfern Fußwege, die bis zum Ortsschild gehen, obwohl da schon lange kein Haus mehr ist. Da wird das ähnlich sein.Auf dem Arbeitsweg kommt mir dieselbe Frage auch regelmäßig in den Sinn.