• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Stimmt. Das Problem ist der Alurahmen. In der Zeit gab es allerdings schon Carbongabeln. Das würde besser passen. Der Rahmen war aber auch mal blau und unauffälliger.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Home Sweet Home

IMG_20181215_150112.jpg
 
Hab mich schon die ganze Woche drauf gefreut...
Die erste Fahrt in den Schnee!
bild1.jpg

Immer näher...
bild2.jpg


Ab ca. 700m geschlossene Schneedecke.

bild3.jpg


Oben waren schon einige Spaziergänger mit Schlitten unterwegs.

bild4.jpg

bild6.jpg

Leider hat sich die sehr gute Wärmehaltbarkeit meiner Handschuhe durch die letzte Wäsche verringert :(. Mann war das schön, als die Schmerzen in den Fingern wieder aufhörten...
Winterliche Grüße vom Dave!
 
Hab mich schon die ganze Woche drauf gefreut...
Die erste Fahrt in den Schnee!
Anhang anzeigen 624876
Immer näher...
Anhang anzeigen 624877

Ab ca. 700m geschlossene Schneedecke.

Anhang anzeigen 624878

Oben waren schon einige Spaziergänger mit Schlitten unterwegs.

Anhang anzeigen 624879
Anhang anzeigen 624881
Leider hat sich die sehr gute Wärmehaltbarkeit meiner Handschuhe durch die letzte Wäsche verringert :(. Mann war das schön, als die Schmerzen in den Fingern wieder aufhörten...
Winterliche Grüße vom Dave!
:eek: Du fährst mit dem schicken Renner bei dem Wetter! Für Streusalz und Winter kann man sich doch was einfaches aufbauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Schnee wie Dave Mumpitz kann ich nicht aufwarten. Braucht es imho auch nicht. Bij een koude wind uit ZO und Temperaturen um den Gefrierpunkt war ich nach kurzer Runde (eineinhalb Stunden brutto Fahrzeit) ehrlich gesagt froh, aufgrund Termins und so zügig zurück sein zu müssen :rolleyes:. Kalte Hände hatte ich dank Lederhandschuhen aus dem Reitbedarf nicht :cool:, aber kühl war es trotzdem. Die Wege waren trocken, auch weitgehend frei von Streusalz, nur an schattigen Stellen gab es einige vereiste Restpfützen, auf die zu achten war.

Endlich standen die Hochlandrinder der Niederung aber mal Foto passend auf ihrem weitläufigen Freilaufareal:

Gazelle mitHochlandriindd, Rodebach Votrabend 3. Advent 18 - Kopie.jpg


HIer einige Kumpels vom obigen Tier beim Zerlegen eines Baumes (die Tierchen sollen im Bruch die Sukzession eindämmen, also den in früheren Zeiten angepflanzten Wald lichten und offene Flächen offen halten):
Hochlandrinder zerlegen einen Baum - Kopie.jpg


Es gibt aber auch ein frühmittelalterliches Bodendenkmal zu bestaunen (eine kleine Fluchtmotte):

Gazelle an der Motte unterhalb von Gangelt - Kopie.jpg


Kunden des Schildes oben rechts: keine gesichtet, dafür aber ein halbes Dutzend Rennräder ohne Saisonkennzeichen, und einige Rennradfahrer mit Ersatzrad für das Saisonkennzeichen-Rennrad...
 
:eek: Du fährst mit dem schicken Renner bei dem Wetter! Für Streusalz und Winter kannst man sich dich was einfachem aufbauen
Die Nässe sieht dramatischer aus als es war. Die Straße war meist trocken, ganz oben etwas feuchter - aber nur soweit, dass eigentlich nur die Reifen Kontakt mit Nässe und Salz hatten. Das Rad wurde mit ein paar Baby-Feuchttüchern abgewischt, steht sauber und rein hier neben mir im warmen Arbeitszimmer und ruht sich aus ;).
Für schlechtes Wetter habe ich noch das Canti-Peugeot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativen zum Gravel

Ehemalige Bahnstrecke? Mich überrascht, mit welcher Konsequenz/Vehemenz in den letzten paar Jahren entlang der Straßen ausgelichtet wird. Jahrzehntelang wurde nur kosmetisch beigeschnitten, jetzt sieht man allerorten die reinsten Rodungen. Und Riesenhäcksler, groß wie Lastzüge, die die Ernte in Schnipsel zerlegt gleich auf große LKW blasen. Spricht m. E. dafür , dass an dem Auslichtholz Geld zu verdienen ist.
 
Ehemalige Bahnstrecke? Mich überrascht, mit welcher Konsequenz/Vehemenz in den letzten paar Jahren entlang der Straßen ausgelichtet wird. Jahrzehntelang wurde nur kosmetisch beigeschnitten, jetzt sieht man allerorten die reinsten Rodungen. Und Riesenhäcksler, groß wie Lastzüge, die die Ernte in Schnipsel zerlegt gleich auf große LKW blasen. Spricht m. E. dafür , dass an dem Auslichtholz Geld zu verdienen ist.
Es fielen auch Stämme von 20cm Durchmesser den Maschinen zum Opfer. Möglicherweise ist das aber auch der Abreitsbreite Geschuldet: es wird ein Messer angesetzt und alles was hineinragt geht weg. Vielleicht auch aus der großen Angst vor Schadenersatzklagen - diese alte Strecke ist ein sehr beliebter Wnder/Skater/Fahrweg für ein breites Einzugesgebiet. Zu Wiehnachten ist dann angeblich alles wieder frei. Gruß in den Selfkant.
 
Ehemalige Bahnstrecke? Mich überrascht, mit welcher Konsequenz/Vehemenz in den letzten paar Jahren entlang der Straßen ausgelichtet wird. Jahrzehntelang wurde nur kosmetisch beigeschnitten, jetzt sieht man allerorten die reinsten Rodungen. Und Riesenhäcksler, groß wie Lastzüge, die die Ernte in Schnipsel zerlegt gleich auf große LKW blasen. Spricht m. E. dafür , dass an dem Auslichtholz Geld zu verdienen ist.
Ich weiß nicht wie das in dem konkreten Fall im Bild gehandhabt wird und auch nicht warum.

In der norddeutschen Knicklandschaft ist das radikale 'auf den Stock setzen' oder 'knicken' aber seit jeher üblich. Alle zehn / zwanzig Meter bleibt ein Baum stehen, der Rest wird soweit gelichtet, dass nicht mehr zu viel verschattet wird. Ist bzw. war ja Wirtschaftsraum. Und natürlich wird das reihum gemacht und nicht alle auf einmal summarisch.
Brennmaterial hat der Bauer natürlich auch gewonnen. Stichwort 'Buschhacker' und dazu passend: 'Der (Motor) läuft ja schön rund - wie ein Buschhacker' :p

Puuhhh! Das hört sich jetzt beim Durchlesen wie eine Belehrung an. :(
 
Ehemalige Bahnstrecke? Mich überrascht, mit welcher Konsequenz/Vehemenz in den letzten paar Jahren entlang der Straßen ausgelichtet wird. Jahrzehntelang wurde nur kosmetisch beigeschnitten, jetzt sieht man allerorten die reinsten Rodungen. Und Riesenhäcksler, groß wie Lastzüge, die die Ernte in Schnipsel zerlegt gleich auf große LKW blasen. Spricht m. E. dafür , dass an dem Auslichtholz Geld zu verdienen ist.

soweit ich weiß wird das auch gemacht um Wildunfälle zu vermeiden. Diese komischen blauen und sonstigen Reflektoren an den Leitpfosten, die angeblich Tiere vertreiben sollen, funktionieren nach neusten Erkenntnissen kein bisschen. Die Rodungen sorgen wenigstens dafür das man das Wild eher sieht
 
Ich weiß nicht wie das in dem konkreten Fall im Bild gehandhabt wird und auch nicht warum.

In der norddeutschen Knicklandschaft ist das radikale 'auf den Stock setzen' oder 'knicken' aber seit jeher üblich. Alle zehn / zwanzig Meter bleibt ein Baum stehen, der Rest wird soweit gelichtet, dass nicht mehr zu viel verschattet wird. Ist bzw. war ja Wirtschaftsraum. Und natürlich wird das reihum gemacht und nicht alle auf einmal summarisch.
Brennmaterial hat der Bauer natürlich auch gewonnen. Stichwort 'Buschhacker' und dazu passend: 'Der (Motor) läuft ja schön rund - wie ein Buschhacker' :p

Puuhhh! Das hört sich jetzt beim Durchlesen wie eine Belehrung an. :(

Keine Sorge, kommt nicht belehrend rüber. :daumen: Ich schrieb ja auch was von Sukzession... Zu der Auslichterei: Meiner Meinung nach fehlt es stellenweise am richtigen Maß.

Im übrigen, wo Crispinus den Selfkant erwähnte (Gruß zurück in den Westerwald!): Wollte ja der geneigten Leserschaft noch ein Bildchen vom Rad mit dem Selfkantbähnle (siehe das Wegweiserfoto) machen (auf der Fahrt gestern habe ich sie mehrfach pfeifen gehört, aber nciht gesehen, die Lokpfieife trägt ja locker zwei, drei Kilometer bei günstigem Wind) War auch schon auf dem Rad; die Feldwege, um das Rad vom Salz fernzuhalten, waren aber heute nachmitag trotz Tauwetters noch nicht in einem eindeutigem Zustand, so eroisch war mir doch nicht zu Mute, sorry. Vielleicht gibt es am vierten Advent noch eine Chance, sonst erst ab Ostern wieder. Und wenn die Post ankommt, mit Veränderungen an der Gazelle, evtl.
 
Zuletzt bearbeitet:
back on track nach 2 Wochen Rumhusten. Diesmal mit dem neuen Bahnkotter.

Den Rahmen hatte ich von @RennradAlex vor Kurzem hier aus dem Forum übernehmen können, mit 61,5 cm endlich was in meiner Größe :daumen:
Das Kotter soll mein Walther als Pistensau ablösen, darf also dann auch in Augsburg vor Ort bleiben.

Rollt sich recht gut, es gibt aber noch Feineinstellungspotential. Der linke Fuß und die linke Hand schläft recht schnell ein, liegt vielleicht an einer falschen Pedalstellung, da ich auf Look Keo aufgerüstet habe.. Bei der Hand weiß ich es noch nicht. Die Geo sollte eigentlich entspannteres Fahren ermöglichen, es fuhr sich auch ziemlich relaxt, auch im Unterlenker..

--> back on the Montageständer

P.S. bei der Rahmenfarbe bin ich noch sehr unentschlossen, ob ich es als "Gefällt mir" belassen soll oder eine Neulackierung in Betracht ziehen sollte...

IMG_20181216_173232.jpg
IMG_20181216_173144.jpg
 
Zurück