• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied Rose Carbon Pro RS vs. Xeon CRS

Mike01

Mitglied
Registriert
24 Juli 2011
Beiträge
43
Reaktionspunkte
1
Hallo!

Beim Vergleich der Rahmengeometrien von Rose Carbon Pro RS und Rose Xeon CRS ist mir aufgefallen, dass die einzelnen Rohrlängen und Rohrwinkel nahezu gleich sind. Wie kann es dann sein, dass die Werte bei Stack und Reach sehr unterschiedlich sind? Kann das sein, oder doch Fehler von Rose oder Denkfehler von mir? Kann mir jemand sagen welche Werte von welchem Rahmen nun richtig sind?

MfG,
Mike
 

Anzeige

Re: Unterschied Rose Carbon Pro RS vs. Xeon CRS
Ich schieb den Thread mal nach oben, weil ich vor selbigem Rätsel / Kaufentscheidung stehe...?
 
Muss (leider) mangels Berichten nochmals pushen.

Wäre auch schon für einen Erfahrungsbericht vom pro Carbon bzw. xeon crs dankbar :) (Die sich dann gegenüberstellen ließen)
 
Das pro Carbon fährt sich toll ^^ Warscheinlich wie alle anderen Räder von Rose auch :)
 
Der Unterschied besteht nur in kleineren Größen und liegt im tendenziell kürzeren OR des CRS begründet. Leider kann ich keine Erfahrungen mit dem CRS vorweisen, aber ich fahre ein Pro RS 3000 von 2011 - mehr Rad braucht kein Mensch;).
Das Xeon sieht in natura schon sehr schick aus, da kommt der wuchtige Pro RS Rahmen nicht mit. Auch das Oberflächenfinisch ist beim Xeon klasse. Also der Optik wegen Xeon. Da Rose aber nur 1700,- für das Pro RS mit Athena aufruft, welches in gar nichts (ausser Rahmengewicht:rolleyes:) schlechter ist, dann wäre für mich persönlich die Entscheidung hierfür gefallen - ich find das Carbon pro RS nähmlich auch schick!
Viel Spass bei der Entscheidung:D
 
Ich habe beide Räder gefahren, erst das Carbon Pro RS in 55 und danach das Xeon CRS ebenfalls in 55.
Das Carbon Pro fährt sich in meinen Augen am besten, nicht nervös, aber trotzdem sehr direkt. Das CRS hat einen größeren Gabelnachlauf, es fährt sich nicht so neutral, etwas nervöses Lenkverhalten. Das Oberrohr beim Carbon Pro ist ca 5 mm kürzer, der Gabelnachlauf ist geringer als beim CRS, warum auch immer. Mir hat das Fahrverhalten des Carbon Pro besser gefallen, bin es 3 Jahre gefahren, direkt danach das CRS. Ich war zunächst echt überrascht, und nicht so ganz zufriedem mit dem CRS, aber nach einigen Wochen hat man sich daran so gewöhnt, das man es nicht mehr merkt. Also das Beste ist es immer, mal eine Probefahrt zu machen. Die Angaben in den Geometrietabellen sind mit Vorsicht zu genießen, der Hinterbau ist beim Carbon Pro etwas länger als beim CRS, hab es selber gemessen. Wie es sich in den anderen Rahmengrößen verhält, kann ich nicht sagen.

Ergänzung: Die Zugführung find ich beim CRS besser gelöst als beim Carbon Pro RS, ist geradliniger, weniger Reibung, nicht so schmutzanfällig! Hier habe ich beim Carbon Pro RS immer Probleme gehabt, da der Inliner zum Umwerfer nach Regenfahrten sehr stark verschmutze und die Schaltung schwergängig wurde.
 
Erstmal Danke an alle ;)

War selber bei Rose und hab mir n Bild gemacht - und aus zugegeben wahrscheinlich mehr subjektiven Gründen ist es das Xeon CRS geworden. Voraussichtl. Liefertermin ist der 16.08. :)
 
Glückwunsch !!:daumen::bier:. Hab mir im Spätherbst 2012 das Xeon CRS 4000 zugelegt, und bin mehr als zufrieden. (Zugegeben, mein alter Renner war schon 13 Jahre alt, nutze es jetzt als Stadtrad).
Das Bike fährt sich sehr stabil, auch bei höheren Geschwindigkeiten bergab, und ist dennoch sehr wendig und fahrstabil. Der Antritt bergauf ist enorm. Habe das Gefühl, das Bike ist mir immer einen Schritt voraus ;) . Bin bisher ca. 3.000 km gefahren und bin vollauf begeistert. Daumen hoch !
Kann bei Gelegenheit ja mal ein Foto hochladen.

Wie ist denn deine Erfahrung? Laß mal hören ...
 
Zurück