• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied Gravelreifen - Slickreifen am Asphalt

gravelroad84

Aktives Mitglied
Registriert
25 Oktober 2019
Beiträge
339
Reaktionspunkte
67
Ich fahre aktuell einen 40mm Schwalbe G-One Bite am Gravelbike und bin damit auf meinen gemischten Asphalt - Kies -Waldwegen recht zufrieden.
Nun stehen ein paar längere reine Strassenausfahrten an und ich überlege dafür den G-One gegen einen reinen Straßenreifen zu tauschen.
Macht das eurer Meinung nach Sinn oder ist da der Unterschied für einen ambitionierten Hobbyfahrer ohnehin kaum spürbar?
 
Hast du mal geschaut was du für Dimensionen auf deine Felge bekommst? Wenn es nur 3-4 Asphaltfahrten sind und danach wieder die gewohnte Mischung würde ich nicht wechseln. Mit einem reinen Straßenreifen bist du zu sehr auf Straße beschränkt, mit einem Gravelreifen wie dem G-One kannst du immer noch beides gut machen.

Es gibt den Conti 5000 in 32'er Breite als Normal und Tubeless. Das wäre dann, falls du dich für den Straßenreifen entscheiden solltest und die 32er Breite passt, wohl die erste Wahl.

Um nochmal auf deine Frage einzugehen: Ich denke, dass das nicht sehr spürbar sein wird. Wichtiger ist die Reifendimension und der Luftdruck. Das ganze kann man dann durch tubeless (geringerer Rollwiderstand) noch optimieren.
Was also mehr Sinn macht ist ein schmalerer Gravelreifen auf dem du mehr Druck fahren kannst statt ein reiner Straßenreifen.
 
Die Innenbreite der Felge ist 22mm - somit sollte der Reifen wohl nicht schmäler sein als ca. 28mm. Vielleicht hast du recht mit dem reinen Strassenfreifen, eventuell wäre ein etwas schmälerer / schnellerer Gravelreifen das richtige für mich. Der WTB Exposure 32 sieht z.B. ganz gut aus - In der Mitte Slick und Außen leichte Stollen. Zudem wäre er ca. 130 Gramm leichter pro Reifen als mein jetziger 40mm G-One.
 
ich fahre den Gravelking slick in 32mm tubeless. Der ist praktich genauso schnell wie ein schmaler RR-Reifen. Und da ist ein Riesenunterschied zu den CX Reifen (X-one(allround|bite) die im Gelände fahren. Ist auf jeden Fall auch für unsensible sehr leicht zu erspüren.
Schmaler ist nicht unbedingt besser. Reifenbreite muss ja sich zu Felge passen Und mit einem 32mm Slick kann man im Trockenen auch noch gut offroad, bzw Wald- und Wirtschaftswege fahren

Der WTB Exposure 32 sieht z.B. ganz gut aus - In der Mitte Slick und Außen leichte Stollen
ist auch ne Option, aber eher ein Sommerreifen fürs Gelände. Auf der Straße sind die Außenstollen in der Kurve suboptimal, wenn man schnell fahren will. Meine Frau aber z.b,. den vergleichbaren Continental Speed King CX jetzt als Allroundreifen. Das ist auch ganz ok, aber eher was für ein Mix wo auch wirklich Gelände mit drin ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die "schnellere" Variante wäre wohl der G-One Speed. Ich fahre den mit 30er Breite tubeless und bin sehr zufrieden. Ist beim Bite nicht die Gefahr recht hoch, dass zu viele Asphalt-Kilometer das Hinterrad recht schnell in einen Semi-Slick verwandeln?

Zum Conti 5000 TL möchte ich bemerken, dass der in vielen Shop-Bewertungen als extrem schwierig zu montieren beschrieben wird.
 
DSC_0909.JPGDSC_0910.JPG
 
Ist ein Specialized. Lauffläche glatt. Läuft gut über Asphalt. Gibt noch Grip auf Schotter. Für richtig schweres Gelände gibt es bessere.
 
entscheidend ist doch, was sind "ein paar längere reine Strassenausfahrten"?

geht es um "einmal pro jahr für x ausfahrten wechseln" oder wäre es ständig hin und her?
zwei mal mit den kumpels um den block? 10 rtfs? eine einwöchige rennradreise?

klar ist doch, dass ein straßenreifen auf der straße angenehmer zu fahren ist
 
Na der g one bite ist halt kein (typischer) Gravelreifen, sondern eher ein Allround Cx in breit. Nimm die Antworten von @Vranq und @Osso. Die Knubbel des bite sind viel zu schade für Asphalt, und schlecht rollen tun sie auch.
 
Ok danke, dann werd ich die Idee mit dem 2. Satz schmaler Strassenreifen verwerfen. Je nach Tour zu wechseln ist mir vermutlich auch zu aufwendig.
Es wird dann wohl einer der genannten "schnelleren" Gravelreifen werden. G-One Speed 30 oder Gravelking Slick 32 hört sich schon ganz gut an...
 
Fahr doch den jetzigen einfach weiter. In ein paar 100 km musst eh wechseln. Bis dahin ist der erhöhte Widerstand Training :)
 
Bei mir hält so ein Mantel ca. 1500km. Dann ist der runter. Was fährst Du im ca. im Monat?
 
Man kann das mit der Haltbarkeit so einfach ehh nicht vergeleichen. Ein Stollenreifen wie der Bite hat nach 1000km sicher seine besten Tage hinter sich. Klar kann man den dann immer noch fahren, aber für seinen eigenentlichen Einsatzzweck ist der schon suboptimal. Ein Semislick hält dann schon ein ein paar tausend Kilometer. Ein Gravelkng hat bei mit hinten dagegen 6000km gehalten, Mit Tausch von Vorne nach hinten komme ich mutmasslich auf 10000km (9000 hat der jetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück