• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied Basso Astra und Laguna

taunuskriecher

Aktives Mitglied
Registriert
11 Juli 2007
Beiträge
296
Reaktionspunkte
276
Hallo,

mein Gios löst sich langsam auf und muss nach 10 Jahren ersetzt werden. Jetzt habe ich mich in den Basso Astra-Rahmen verguckt rosso blu oder italia - die Lackierung ist ein Traum!

Leider etwas teuer, mal schauen, ob ich dafür von meiner Finanzministerin eine Freigabe bekomme.

Alternativ wäre die Händlermarke des Händlers meines Vertrauens in einer relativ guten Ausstattung. Aber irgendwie kaufen (und fahren dann später auch) die Emotionen mit und ein italienischer Rahmen ... das ist halt was anderes. Insofern wäre die preisliche Alternative dann der Basso Laguna.

Von der Geometrie her sind Astra und Laguna identisch. Gewichtsmäßig scheinen sie sich auch nicht viel zu geben. Allerdings gibt es wohl Unterschiede im Aufbau der Carbonlagen (Außerdem in Lackierung und geringfügige Unterschiede in der Formgebung des Rahmens - wie gesagt, Gesamtgeometrie ist identisch).

Kennt jemand die Unterschiede zwischen beiden Rahmen im Hinblick auf Komfort, Fahrverhalten ...

Und auch wichtig - hat jemand Erfahrungen mit der Qualität der Lackierungen von Basso?

(Anmerkung: Die untenstehenden Unterschiede bei "Weight of bike" ergeben sich wohl aus unterschiedlichem Aufbau des Komplettrads - andere Gruppe, Laufräder etc.)

Astra:
ASTRA FRAME TECHNOLOGY

100% 3K Torayca High Modulus Carbon Fiber in T700 - MR60
Lay-up Structure:
Top Tube: 1x0° + 1x22° + 2x45° = the lightest part of the frame.
Down Tube: 2x0° + 1x22° + 2x45° fiber lay-up – light and stiff.
HT: 2x0° + 4x45° the most rigid part of the bike, zero giving in torque.
ST: 1x0° + 3x22° comfortable and vertical shock absorption.
CS and ST: 1x0°, 3x22° + 1x45° light and stiff.
3K inside tube lay-up of HT - BB and ST increases torque resistance.

Weight of bike: Kg 7,4
BB integrated: 86,5x41
Weight of frame: Kg 0,930/980
Weight of fork: Kg 0,360 Monocoque Carbon 1.5 1-1/8''
Laguna:
LAGUNA FRAME TECHNOLOGY

100% Unidirectional Torayca High to Intermediate Modulus Carbon Fiber in TR50 and MR60 is strong and very stiff but not too brittle.
Lay-up Structure:
Top tube and Down Tube: 1x0° + 1x22° + 2x45° fiber lay-up – light and stiff.
HT: 2x0° + 4x45° the most rigid part of the bike, great handling yet comfortable.
ST: 1x0° + 3x22° comfortable and vertical shock absorbtion.
CS and ST: 1x0°, 3x22° + 1x45° light and stiff to lateral torque.


Weight of bike: Kg 8,1
Weight of frame: Kg 0,980
Weight of fork: Kg 0,360 Monocoque Carbon 1-1/8''
 
So, heute habe ich einen Astra-Rahmen in natura gesehen - schwarz-rot. Eine Riesenenttäuschung, was die Lackierung angeht. Die rot und weiß lackierten Flächen waren super. Aber der schwarze Bereich war ein Greul. Scheinbar war da nur Klarlack über dem Carbon - jedenfalls sahen viele Stellen je nach Lichteinfall dreckig, staubig aus. Aus anderen Blickwinkeln erschien es wieder gut oder man hatte den Eindruck es hätten sich unförmige Blasen unter einer tieferliegenden Folie gebildet. Der Händler, der das Ding extra zur Ansicht beschafft hatte war ratlos. Ob es B-Ware war oder ob die alle so aussehen (eigentlich nicht vorstellbar)???

Falls ich mich für Basso entscheiden sollte, werde ich mir das Ding vor der Montage auf jeden Fall anschauen. Den Rahmen hätte ich so nicht abgenommen, genaugenommen noch nicht einmal geschenkt haben wollen.
 
So, heute habe ich einen Astra-Rahmen in natura gesehen - schwarz-rot. Eine Riesenenttäuschung, was die Lackierung angeht. Die rot und weiß lackierten Flächen waren super. Aber der schwarze Bereich war ein Greul. Scheinbar war da nur Klarlack über dem Carbon - jedenfalls sahen viele Stellen je nach Lichteinfall dreckig, staubig aus. Aus anderen Blickwinkeln erschien es wieder gut oder man hatte den Eindruck es hätten sich unförmige Blasen unter einer tieferliegenden Folie gebildet. Der Händler, der das Ding extra zur Ansicht beschafft hatte war ratlos. Ob es B-Ware war oder ob die alle so aussehen (eigentlich nicht vorstellbar)???

Falls ich mich für Basso entscheiden sollte, werde ich mir das Ding vor der Montage auf jeden Fall anschauen. Den Rahmen hätte ich so nicht abgenommen, genaugenommen noch nicht einmal geschenkt haben wollen.

Wenn der Rahmen schon so mäßig lackiert war würde ich vermuten das alle Basso Rahmen so aussehen.
 
So, heute habe ich einen Astra-Rahmen in natura gesehen - schwarz-rot. Eine Riesenenttäuschung, was die Lackierung angeht. Die rot und weiß lackierten Flächen waren super. Aber der schwarze Bereich war ein Greul. Scheinbar war da nur Klarlack über dem Carbon - jedenfalls sahen viele Stellen je nach Lichteinfall dreckig, staubig aus. Aus anderen Blickwinkeln erschien es wieder gut oder man hatte den Eindruck es hätten sich unförmige Blasen unter einer tieferliegenden Folie gebildet. Der Händler, der das Ding extra zur Ansicht beschafft hatte war ratlos. Ob es B-Ware war oder ob die alle so aussehen (eigentlich nicht vorstellbar)???

Falls ich mich für Basso entscheiden sollte, werde ich mir das Ding vor der Montage auf jeden Fall anschauen. Den Rahmen hätte ich so nicht abgenommen, genaugenommen noch nicht einmal geschenkt haben wollen.

Dass man Carbon nicht extra noch schwarz lackiert ist nicht so unlogisch. Natürlich war da nur Klarlack über dem Carbon, warum auch nicht? Und den Effekt, das es dann je nach Lichteinfall ein wenig anders aussieht, findest Du nicht nur bei Basso, sondern bei vielen Marken. Schau Dir mal andere Rahmen an. Sollte vielleicht auch der ratlose Händler tun. Ist zum Beispiel an den schwarzen Flächen meines Scott genau so. Wenn Dir das nicht gefällt, musst Du Dir einen komplett farbig lackierten Rahmen zulegen. Wiegt dann halt ein paar Gramm mehr. Schau Dir zum Vergleich ein Canyon Ultimate CF in weiss oder mattschwarz an. Da sieht man dann auch nur das UD-Carbon mit den beschriebenen Effekten. Manche mögen das übrigens.
Dass Basso die Rahmen mässig lackiert, ist übrigens Unsinn. Mein Händler hat einige davon.
 
Dass man Carbon nicht extra noch schwarz lackiert ist nicht so unlogisch. Natürlich war da nur Klarlack über dem Carbon, warum auch nicht? Und den Effekt, das es dann je nach Lichteinfall ein wenig anders aussieht, findest Du nicht nur bei Basso, sondern bei vielen Marken. Schau Dir mal andere Rahmen an. Sollte vielleicht auch der ratlose Händler tun. Ist zum Beispiel an den schwarzen Flächen meines Scott genau so. Wenn Dir das nicht gefällt, musst Du Dir einen komplett farbig lackierten Rahmen zulegen. Wiegt dann halt ein paar Gramm mehr. Schau Dir zum Vergleich ein Canyon Ultimate CF in weiss oder mattschwarz an. Da sieht man dann auch nur das UD-Carbon mit den beschriebenen Effekten. Manche mögen das übrigens.
Dass Basso die Rahmen mässig lackiert, ist übrigens Unsinn. Mein Händler hat einige davon.

Bei meinem Colnago sieht man das aber nicht. Da sind Hinterbau und Gabel aus Carbon.mit Klarlack (glanz) überzogen. Kommt vieleicht auch auf die Lackstärke an? Bei meinem Colnago ist der Lack dick aufgetragen.
 
Bei meinem Colnago sieht man das aber nicht. Da sind Hinterbau und Gabel aus Carbon.mit Klarlack (glanz) überzogen. Kommt vieleicht auch auf die Lackstärke an? Bei meinem Colnago ist der Lack dick aufgetragen.
Ich bin kein Carbon-Experte. Ich glaube aber, dass es am Harz und an der ungleichmässigen Carbonstruktur liegt, hat mir mal jemand erklärt. Ist das denn an Deinem Colnago auch UD-Carbon? Da tritt der Effekt am deutlichsten auf. Bei 3k-Carbon, wie ich es z.B. an einer Crosser-Gabel habe, ist das nicht der Fall.
 
Ich bin kein Carbon-Experte. Ich glaube aber, dass es am Harz und an der ungleichmässigen Carbonstruktur liegt, hat mir mal jemand erklärt. Ist das denn an Deinem Colnago auch UD-Carbon? Da tritt der Effekt am deutlichsten auf. Bei 3k-Carbon, wie ich es z.B. an einer Crosser-Gabel habe, ist das nicht der Fall.

Jetzt fragst Du mich was. Was ist UD und was 3K? Wie kann ich das erkennen? Und haben die Strukturen auch jeweils andere Eigenschaften wie Gewicht u. Steifigkeit,oder ist das nur Optik?
 
Hab gerade mal ein bischen gegoogelt und Bilder gefunden. Dann ist das an meinem Rahmen 3K oder 12K Carbon,so genau kann ich das jetzt nicht erkennen. Meine Campa Record Carbon Sattelstütze ist auch aus 3K oder 12K

Klarlackiertes UD Carbon möchte ich aber nicht haben. Da gefällt mir,wenn es denn "nackt" ist,3k oder 12K besser.

Wenn UD,dann nur farbig lackiert,meine Meinung.
 
Ich hab nenn ein Basso Astra mein eigen und muss sagen die lackierung ist absolut Top. Schön und sauber verarbeitet. Und das mit dem schwarz hat Ruhrradler ja schon super erklärt. Ich bin aber mehr als zufrieden damit
 
Hab gerade mal ein bischen gegoogelt und Bilder gefunden. Dann ist das an meinem Rahmen 3K oder 12K Carbon,so genau kann ich das jetzt nicht erkennen. Meine Campa Record Carbon Sattelstütze ist auch aus 3K oder 12K
Klarlackiertes UD Carbon möchte ich aber nicht haben. Da gefällt mir,wenn es denn "nackt" ist,3k oder 12K besser.
Wenn UD,dann nur farbig lackiert,meine Meinung.

12k und 3k war vor ein paar Jahren die beste Konstruktionmethode. Ist jetzt bei Rahmen aber "old school". Inzwischen ist UD-Carbon der Standard. Und das machen die Hersteller ja nicht einfach aus einer Laune heraus, das hat schon seinen guten Grund.
Ich zitiere mal aus einem anderen Forum, in dem es kurz erklärt wurde:

Vorteile von ud zu "normal":
Die Rohre besitzen eine durchgehend homogene Wandstärke.
Die unidirektionalen Fasergelege können exakt in ihrer späteren Belastungsrichtung gelegt werden.
Die Rohrwandstärke lässt sich ohne Festigkeitseinbußen deutlich verringern.
Die günstigere Ausnutzung der Kohlefasern erhöht die erreichbare Steifigkeit des Rahmens.
 
Alles klar. Dann blick ich jetzt klarer:) . Aber warum werden einige Komponenten wie Sattelstützen,Sättel oder Felgen noch in 3K oder 12K gefertigt?
 
Vielen Dank für die Antworten, ich habe einiges gelernt, z.B. dass der Astra mit seiner 3K-Technologie "old school" ist und dass es scheinbar eine Menge Leute hinnehmen, für einen Rahmen, der eigentlich immer dreckig, verstaubt, verschmiert, ungepflegt aussieht, 2000 Euro auf den Tisch zu legen - weil es eben "Natur pur" ist. Ok, ich hätte auch nichts gegen einen Titan-Natur-Pur-Rahmen (nur meiner Frau sind die zu langweilig und dafür will sie mir keinen Etat gewähren - verstehe einer die Frauen).
Für mich heißt das auf jeden Fall voll-Lackiert, wenn überhaupt Basso.
 
Alles klar. Dann blick ich jetzt klarer:) . Aber warum werden einige Komponenten wie Sattelstützen,Sättel oder Felgen noch in 3K oder 12K gefertigt?

Schmolke-Carbon meint dazu:
Unter UD versteht man die unidirektionale Anordnung der Fasern. Hierbei liegen diese parallel und ohne Querverbindungen nebeneinander, sie sind nicht miteinander verwoben. Es ist daher völlig unerheblich, ob 1K, 3K oder 12K-Rovings verwendet werden, entscheidend ist einzig die Gesamtzahl der gelegten Fasern, also das Flächengewicht der einzelnen Lagen. Dies wird aber in der Werbung nicht erwähnt.
UD hat gegenüber den Geweben nicht nur optische, sondern auch mechanische Unterschiede: Die Carbonfasern in Geweben sind durch das Weben geringfügig gebogen, dadurch verringert sich die Zugfestigkeit der Fasern unwesentlich, die aus ihrer idealen flachen Lage gelenkt werden. Dadurch ergibt sich eine geringfügig höhere Belastbarkeit der UD-Gelege, wodurch diese im Versagensfall geringfügig später brechen. Allerdings bietet ein Gewebe einen netzartigen Verbund, der dem Rissfortschritt im Falle eines Bruches entgegen wirkt.
Die ausschließliche Verwendung von UD-Fasern macht also beim Rahmen vielleicht noch Sinn, da hier immer mehrere Rohre tragen und der spröde Bruch eines Rohres in der Regel nicht gleich zum Sturz führt. Für unsere sicherheitsrelevanten Bauteile stehen wir dem UD-Trend skeptisch gegenüber. Auf Wunsch fertigen wir dennoch Lenker und Sattelstützen mit UD-Faseroberflächen, allerdings verwenden wir hierbei zu Ihrer Sicherheit immer noch einen Gewebeanteil, um das spröde Bruchverhalten und die rasche Rissausbreitung zu verhindern.
 
Vielen Dank für die Antworten, ich habe einiges gelernt, z.B. dass der Astra mit seiner 3K-Technologie "old school" ist und dass es scheinbar eine Menge Leute hinnehmen, für einen Rahmen, der eigentlich immer dreckig, verstaubt, verschmiert, ungepflegt aussieht, 2000 Euro auf den Tisch zu legen - weil es eben "Natur pur" ist. Ok, ich hätte auch nichts gegen einen Titan-Natur-Pur-Rahmen (nur meiner Frau sind die zu langweilig und dafür will sie mir keinen Etat gewähren - verstehe einer die Frauen).
Für mich heißt das auf jeden Fall voll-Lackiert, wenn überhaupt Basso.

Nicht ganz. "Old school" im Rahmenbau ist Netzgewebe, also z.B. 3k oder 12k. Der Astra hat UD-Carbon. Wenn Du diese Optik nicht magst, die auch vielen übrigens gut gefällt, nimm halt einen Rahmen ohne Schwarz-Anteil. Oder es muss ja auch nicht unbedingt Carbon sein.
"Natur pur" ist übrigens in Zusammenhang mit dem Sondermüll Carbon vielleicht nicht die treffende Bezeichnung.
 
ich hätte auch nichts gegen einen Titan-Natur-Pur-Rahmen (nur meiner Frau sind die zu langweilig und dafür will sie mir keinen Etat gewähren - verstehe einer die Frauen).
Meine Frau mag mein Titan auch nicht, vor allem weil ich bislang keine Farbe untergebracht habe. Findet es auch langweilig. Ist zwar noch eine kleine Stichprobe, schein aber am fehlendem Y-Chromosom zu liegen....

Meine Gabel ist übrigens auch aus UD Carbon gefertigt, nackt und unlackiert. Die von Dir beschriebenen Effekte kann ich da aber nicht erkennen. Nur in der direkten Sonne kann man eine Struktur erkennen, sonst einfach nur matt-schwarz...
 
Schmolke-Carbon meint dazu:
Unter UD versteht man die unidirektionale Anordnung der Fasern. Hierbei liegen diese parallel und ohne Querverbindungen nebeneinander, sie sind nicht miteinander verwoben. Es ist daher völlig unerheblich, ob 1K, 3K oder 12K-Rovings verwendet werden, entscheidend ist einzig die Gesamtzahl der gelegten Fasern, also das Flächengewicht der einzelnen Lagen. Dies wird aber in der Werbung nicht erwähnt.
UD hat gegenüber den Geweben nicht nur optische, sondern auch mechanische Unterschiede: Die Carbonfasern in Geweben sind durch das Weben geringfügig gebogen, dadurch verringert sich die Zugfestigkeit der Fasern unwesentlich, die aus ihrer idealen flachen Lage gelenkt werden. Dadurch ergibt sich eine geringfügig höhere Belastbarkeit der UD-Gelege, wodurch diese im Versagensfall geringfügig später brechen. Allerdings bietet ein Gewebe einen netzartigen Verbund, der dem Rissfortschritt im Falle eines Bruches entgegen wirkt.
Die ausschließliche Verwendung von UD-Fasern macht also beim Rahmen vielleicht noch Sinn, da hier immer mehrere Rohre tragen und der spröde Bruch eines Rohres in der Regel nicht gleich zum Sturz führt. Für unsere sicherheitsrelevanten Bauteile stehen wir dem UD-Trend skeptisch gegenüber. Auf Wunsch fertigen wir dennoch Lenker und Sattelstützen mit UD-Faseroberflächen, allerdings verwenden wir hierbei zu Ihrer Sicherheit immer noch einen Gewebeanteil, um das spröde Bruchverhalten und die rasche Rissausbreitung zu verhindern.

Danke. Wieder was gelernt.:)
 
Zunächst einmal allen herzlichen Dank zu den Lack-Erläuterungen. Auch im Hinblick auf Carbon habe ich dazu gelernt. Wie gesagt, ob Basso hängt im Moment wohl davon ab, was der Spaß am Ende kostet und wie tolerant meine Frau ist. :( Vielleicht muss ich bei Gelegenheit mal an das letzte Hochzeitstagsgeschenk erinnern??? Aber eines habe ich gelernt - Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters aber ein klar-lackierter Carbonrahmen ist nix für mich! Vermutlich gibt es einzelne Ausnahmen, bei denen "Nacktheit" gut rüberkommt - aber im Endeffekt ist es wohl wie bei den Frauen (von Männern will ich diesbzüglich erst gar nicht reden): die meisten sehen angezogen besser aus als nackt.
 
Zunächst einmal allen herzlichen Dank zu den Lack-Erläuterungen. Auch im Hinblick auf Carbon habe ich dazu gelernt. Wie gesagt, ob Basso hängt im Moment wohl davon ab, was der Spaß am Ende kostet und wie tolerant meine Frau ist. :( Vielleicht muss ich bei Gelegenheit mal an das letzte Hochzeitstagsgeschenk erinnern??? Aber eines habe ich gelernt - Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters aber ein klar-lackierter Carbonrahmen ist nix für mich! Vermutlich gibt es einzelne Ausnahmen, bei denen "Nacktheit" gut rüberkommt - aber im Endeffekt ist es wohl wie bei den Frauen (von Männern will ich diesbzüglich erst gar nicht reden): die meisten sehen angezogen besser aus als nackt.

Dann hoffe ich für Dich das deine Frau ne Ausnahme ist:D . Meine Freundin ist jedenfalls eine.
 
Zurück