• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unrythmische Radwege

AW: Unrythmische Radwege

Ich bevorzuge in jedem Fall die (breite) Strasse. Ich habe deutlich üblere und gefährlichere Erfahrungen auf Radwegen als auf Strassen gehabt.

Dem kann ich mal uneingeschränkt beipflichten ...
Ich habe an vielen Stellen auf der Straße ein (subjektiv?) sicheres Gefühl, als auf einem Radweg.

Gestern hatte ich erst wieder eine Situation, welche mich in dieser Ansicht bestätigt.
Am Ortsende von Neuenburg am Rhein (kann man kennen, muss man aber nicht :)) beginnt auf der linken Seite ein breiter und auch recht ordentlicher Radweg. Vor mir biegt ein älteres (Touristen?)ehepaar auf selbigen ein. Geschwindigkeit leicht über null, Fahrstil etwas unsicher, aber kein Wunder, wenn man fast steht. :D
Links am Radweg ein Zaun, rechts ne Böschung. Beide, wie gesagt, rauf auf den Radweg und links hintereinander am Zaun entlang. Ich denke mir, vielleicht sind es ja Engländer und entscheide rechts (macht man ja eigentlich nicht ;)) zu überholen.
Tja, Pustekuchen, "Mutti" zieht (ohne Schulterblick natürlich) scharf nach rechts und ich darf die "Situation retten". :mad: Scharf gebremst, ein kleiner Schlenker und zwischen den beiden durchgefahren. Ich habe weder geflucht noch bin ich seiner holden Gattin zu nah gekommen, da schreit mich der Herr (in einem wunderschönen Pfälzer Dialekt) von hinten an: Was mir einfalle so schnell und zwischen ihnen zu überholen, ich seine Frau in Gefahr bringe und ob ich keine Klingel hätte.
Da war bei mir "Schicht"! :) Kurzer Versuch ihm zu erklären, dass es auch auf dem Radweg ein Rechtsfahrgebot gibt und bei einem "Spurwechsel" auch mal nach hinten zu schauen sei. Vergiß es ... da hätte ich auch mit einer Wand kommunizieren können ... Er war von der Generation "wir haben nach dem Krieg Deutschland wieder aufgebaut und damit immer Recht ... auf Lebenszeit" :)

Da hab ich mir gedacht ... noch einen Kilometer, dann ist das Radwegende und du kannst wieder "guten Gewissens" auf die Strasse
 
AW: Unrythmische Radwege

Was ist denn ein Radweg ?? ;)

Ein Radweg ist der Teil des öffentlichen Verkehrsraums, welcher für ALLES was nicht auf die Strasse gehört vorgesehen ist. :)
Meist ist der Belag rauh, mit hübschem Pflaster versehen und von Wurzeln aufgebrochen. Die Fahrbahnquerungen animieren zum munteren "Bordsteinkanten-Hüpfen" und mitbenutzender landirtschaftlicher Verkehr bringt einen Teil des von ihm zu bearbeitenden Geländes zur allgemeinen Belustigung mit auf die Strecke. ;) Dann kann man durch Stroh- und Heuhaufen fahren, großen Erdklumpen ausweichen und manchmal ist auch eine Kartoffel dabei. Kurz, alles was Spaß macht und die Koordination zwischen Bremsen, Ausweichen und wieder Antreten schult.
Richtig spannend wird es dann am Wochenende. Man hat nun die Gelegenheit "Freundschaften" mit den unterschiedlichsten Lebewesen zu schließen. Da sind Hunde, welche "nichts tun", Menschen, welche mit ihren zweirädrigen "Begleitern" Stehversuche unternehmen und Kinder, welche "doch nur spielen wollen".
In der Stadt kommen, dann noch zusätzliche "Inklusivleistungen", wie extra geringe Breite, noch mehr Bordsteinkanten beim Strasse queren, lustiges Abdrängen und Ausbremsen vom motorisierten Rechtsabiegern, parkende "Vierräder" und Mülltonnen dazu. :D
 
AW: Unrythmische Radwege

@ crashbiker:
Ich kann dir nur uneingeschränkt beipflichten - und sorry - hab mich bei deiner Schilderung halb schlappgelacht: GENAUSO ist es!!!
Im übrigen: Das "vor die Wand reden" wird landläufig auch als Altersstarrsinn bezeichnet :lol:

Noch unverständlicher als die Irritierten und Orientierungslosen sind die .... ja, wie nennt man diese Gruppe???
Folgende Situation: man kommt in gutem Tempo angedonnert, erkennt in weiiiiter Entfernung eine Gruppe von Sonntagsfahrern, die - und wie sollte es anders sein - ihre Körper / Räder / Fresskörbe über den gesamten Radweg verteilen. Ich denk mir " die sehen dich". Und das tun sie auch! Das ändert aber absolut nichts an dem Phänomen, dass die erst kurz bevor man da ist (und im übrigen zu spät ist) anfangen, sich und ihre Räder zu sortieren. Ja, da kann ich nur grummeln, wenn ich vorbei fahre!!! Wie ...... kann man sich denn noch anstellen???? :confused:
 
AW: Unrythmische Radwege

Im übrigen: Das "vor die Wand reden" wird landläufig auch als Altersstarrsinn bezeichnet :lol:

Jawoll, so kann man es auch auf den Punkt bringen ;)

Noch unverständlicher als die Irritierten und Orientierungslosen sind die .... ja, wie nennt man diese Gruppe???
Folgende Situation: man kommt in gutem Tempo angedonnert, erkennt in weiiiiter Entfernung eine Gruppe von Sonntagsfahrern, die - und wie sollte es anders sein - ihre Körper / Räder / Fresskörbe über den gesamten Radweg verteilen. Ich denk mir " die sehen dich". Und das tun sie auch! Das ändert aber absolut nichts an dem Phänomen, dass die erst kurz bevor man da ist (und im übrigen zu spät ist) anfangen, sich und ihre Räder zu sortieren. Ja, da kann ich nur grummeln, wenn ich vorbei fahre!!! Wie ...... kann man sich denn noch anstellen???? :confused:

Da bin ich aber beruhigt, dass das dir auch passiert. Und ich dachte immer es liegt an meinen "verschwindet kleinen" 190 cm Körpergröße ... :confused:
Wie nennt man diese Gruppe? Ich habe keine Ahnung ... vielleicht sind sie einfach nicht "multitask"-fähig ... Gleichgewicht halten und Weg finden beansprucht beide Gehirnhälften. Außerdem ist der Körper mit der "Verarbeitung" des "Mittagsbefüllung" beschäftigt und es gibt so keinerlei Kapazitäten, die Eindrücke, welche vom Sehnerv kommen zu analysieren und in vernunftbegabte Handlungen umzusetzen :D ... Erst wenn da ein schneller bunter Körper auftaucht, ein "Schatten aus dem Nichts", läuft das instinktive "Notfallprogramm" ab ... meistens leider zu spät. :D
 
AW: Unrythmische Radwege

Ihr habt Probleme ;)

In meinen Trainingsgebieten gibt es schlicht so gut wie keine Radwege, von daher muss man auch nicht überlegen wo man fährt. :)
Um zu diesen Gebieten zu gelangen habe ich mittlerweile angenehme Routen mit wenig Verkehr oder zu 90 % mit guten Radwegen. Die anderen 10 % (kurz, umständlich, schlecht in Schuss) werden ignoriert, angehupt wurde ich heuer genau einmal.

Allerdings fahre ich meist am Wochenende, und zwar zwischen 8.00 und 13.00, da ist eh kaum Verkehr und um die Zeit sind auch die ganzen Sonntagsfahrer, Ehepaare, Inline-Skater ... noch nicht unterwegs. Zudem wirkt eine kleine dezente Klingel Wunder, auf meine früheren Zurufe wurde meist erbost reagiert :) Wenn ich unter der Woche mal zum Radeln komme dann meist zwischen 18.30 und 21.30, ebenfalls kaum Verkehr und keine anderen Verkehrsteilnehmer.

Wobei ich bei den ganzen Horrorgeschichten hier langsam glaube in einem Radfahrerfreundlichen Eck zu wohnen.
 
AW: Unrythmische Radwege

Du Glücklicher ;) ... da bestätigt sich wieder: in Bayern ist alles besser! :D

Nein, im Ernst ... wir haben das Ganze hier schon etwas überspitzt dargestellt. Auch bei uns hier im Markgräflerland kann man den Großteil der Radwege benutzen und die beschriebenen "Hemmnisse" umfahren wir gekonnt. ;)
 
AW: Unrythmische Radwege

Also grundsätzlich sehe ich es ja ein, einen Radweg zu benutzen, wenn er befahrbar ist. Komischerweise gibt es hier oben (Rostock) verdammt viele Radwege, die eigentlich sehr gut befahrbar sind... vornehmlich im ländlichen Bereich. Die Teile sind neu angelegt und perfekt asphaltiert und auch recht häufig anzutreffen.../QUOTE]

Das freut mich zu hören - wir wollen diesen Sommer zwischen Wismar und Rostock unseren Sommerurlaub verbringen. Das Fahrrad kommt natürlich mit...:love:
 
AW: Unrythmische Radwege

Ich überleg gerade mir ne kleine Klingel zu kaufen. Die wiegt nix und man muss nicht immer "Achtung" brüllen. Natürlich schade ich damit dem Image meines Fahrrades und mir immens. Aber der praktische Nutzen liegt auf der Hand. Vielleicht gibt es ja Klingeln, die nicht wie selbige Aussehen und mit nem coolen Namen daherkommen wie z.B. "Racers Hell Bell" oder so. Gibt es sowas speziell für Rennräder eigentlich?
 
AW: Unrythmische Radwege

Ich überleg gerade mir ne kleine Klingel zu kaufen. Die wiegt nix und man muss nicht immer "Achtung" brüllen. Natürlich schade ich damit dem Image meines Fahrrades und mir immens. Aber der praktische Nutzen liegt auf der Hand. Vielleicht gibt es ja Klingeln, die nicht wie selbige Aussehen und mit nem coolen Namen daherkommen wie z.B. "Racers Hell Bell" oder so. Gibt es sowas speziell für Rennräder eigentlich?

Also eine Klingel ist ein MUSS. Ich hasse es selbst, wenn ich von hinten unvermutet und aufdringlich angequatscht werde :droh:
Die Style-Polizei drückt ein Auge zu wenn Du eine klassische Rennradklingel anschraubst. Ich habe beste Erfahrungen mit dem Teil gemacht, das mir Giant mitgeliefert hat: Der Ton ist genial und scheucht schon aus einer guten Entfernung die Leute nach rechts. Solche Töne scheinen selbst Halb-Taube Menschen noch gut zu hören. Wenn aber die Klingel nicht wirkt, habe ich gute Resultate mit dem behertz ausgesprochenem Wort "Obacht!" gemacht. Das ist hier im Norden nicht so geläufig und allein das anfängliche "O" reicht meist, dass die Leute regelrecht zusammenzucken. :D
 
AW: Unrythmische Radwege

Oh ja. Eine Klingel ist ein muss :). Hab so "Die kleine Schwarze" :).
hat nicht so ein klassisches klingeln, sondern so einen Stab, das "dingt" halt.

Und der Komfortgewinn unterwegs ist so unglaublich gross, weil (zumindestens hier in Holland) alle direkt nach rechts abschwenken und ich keine kostbare Atemluft verbrauche. Da verzichte ich gerne auf Style :D
 
AW: Unrythmische Radwege

Klingel? Ich weiß nicht ... irgendwas ganz tief in mir drin sträubt sich dagegen. :D
Bis jetzt habe ich aus ca. 100 m Entfernung einen gellenden Pfiff losgelassen (zum Glück kann ich das ohne Finger) und das hat bis jetzt meistens funktioniert. Okay, ich gebe zu die Blicke waren teilweise etwas "verstört" ... :D
 
AW: Unrythmische Radwege

Moin aus dem Alten Land!

heute dachte ich, o.k. e s ist noch ein bisschen Feierabendverkehr und sicherheitshalber benutzt Du mal lieber einenen Radweg - und promp auf die Fresse gepackt. Normalerweise fahre ich imemr eine Strekc, wo es keine Radwege gibt. Da muss man dann "leider " auf die Straße.

Also hier im Norden gibt es besonders südl. von Hamburg viele gute gepflegte Radwege. Allerdings tummeln sich da viele Redtouris aus HH und auch viele Gruppen, die auf ihren Gepäckträgern und Anhängern halbe Schweine, Grill, Bierkisten und sonst nocn alles, was man halt auf eine Radtuor haben muss mitschleppen. Da fülht man sich glaube ich wie in menchen Gegenden in Asien :D

Jedenfalls mache ich das so: Es gibt hier in der Gegen viele Landstraßen, die zum Glück KEINE Radwege haben. Ich habe mit dem Auto viele Strecken abgefahren und habe mir die Strecken aufgeschrieben. SO habe ich mir einen Plan zusammen gestellt. Die Strecken kann ich gut variieren - mal Flach, und mal (ja uch hier im AltenLand) etwas hügelig. Wir haben hier sogar eine kleine Steigung vom 6%!
Da kann uch kein Autofahren den Stinkefinger rauslassen. Ich denke Landstraßen OHNE Radwege sollte es doch in ganz Deutschland gben, oder?

Übrigens, vielleicht kennt der eine oder andere diese Website hier:
http://www.bikemap.net/
Sher nützlich. Zeigt nachdem man die Strecke angelegt hat und registriert ist auch die Höhenmeter an - und die Km Angaben stimmen!
 

Anhänge

  • fussradweg.gif
    fussradweg.gif
    1,2 KB · Aufrufe: 269
  • rad_fussweg.gif
    rad_fussweg.gif
    1,3 KB · Aufrufe: 278
AW: Unrythmische Radwege

Klingel? Ich weiß nicht ... irgendwas ganz tief in mir drin sträubt sich dagegen. :D
... weiss gar nicht mal, ob sich da bei mir was sträubt, aber irgendwie bin ich wohl noch nicht dazu gekommen ... :D ... hab' mir stattdessen angewöhnt meine Mitmenschen freundlich um Durchlass zu bitten. Komm' damit bislang eigentlich gut klar.
 
AW: Unrythmische Radwege

@soyac
Eine Klingel würde nur die Symmetrie des Lenkers zerstören ... vom zusätzlichen Gewicht ganz zu schweigen. :D
 
AW: Unrythmische Radwege

... und die Aerodynamik nicht zu vergessen ... womöglich gäb's auch noch Geräusche durch den Fahrtwind ... und ich hasse Geräusche am Rad die dort nicht hingehören ... ;)
 
AW: Unrythmische Radwege

Jawoll ... und deswegen "WEG MIT DER FAHRRADKLINGEL!" :D ... ich sehe wir verstehen uns. ;)
 
AW: Unrythmische Radwege

Also, ich wüsste nicht, wohin mit ner Klingel. Am Vorbau ist mein Tacho. Und am WEIßEN Lenkerband geht gar nicht.... (in meinem Album isn Foto vom Lenker).
Wenn jemand ne zündende Idee hat, wo ich die anbringen könnte ohne mir den Anblick zu zerschandeln???
Hatte mich seinerzeit mal umgeschaut, aber in normalen Läden habe ich echt so gar nichts gesehen, was ich mir daranmachen würde....

Pfeiffen.... guuute Idee, wenn ich das nur könnte. Also, mit dem Rufen gibts unterschiedliche Reaktionen, wobei die Herrenwelt zum Glück nicht ganz so gereizt auf die Damenwelt reagiert, was halt mein Glück ist :rolleyes:
"Muttis" sind natürlich ungehaltener:aufreg:

Bislang hat sich bei mir trotz besseren Wissens um den Nutzen auch alles gesträubt. Ich hätte auch echt noch keine origenelle gesehen.
 
AW: Unrythmische Radwege

auf meinem neuen RR war ein Hinweisschild: Das Fahrrad entspräche nicht der StvO - ja dann ...

http://www.adfc.de/3218_1

Also eine Klingel? Nee, wozu hat man denn einen Mund+Stimmbänder?
Also mir ist schon mal ein Reh vors Rad gelaufen, dann habe ich noch mit der letzten Atemluft so geschrien, dass das Vieh schnell das Weite gesucht hat. Wahrscheinlich wird es hoffentlich diese Landstraße nie wieder überqueren.

LG
Faustocoppi
 
Zurück