• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umwerferposition macht Probleme (Dura-Ace)

poursuivant

Mitglied
Registriert
17 Mai 2008
Beiträge
71
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

vor einigen Wochen bin ich von 52/36 auf 53/39 umgestiegen.
Seither macht mir der Umwerfer zu schaffen.
In ca. 25% aller Fälle springt die Kette auf das große Blatt, so wie es sein soll.
Sonst läuft es immer etwas hakelig, ich muss wieder runterschalten, dann neu ansetzen, damit es klappt.
Meist geht es, wenn ich auch hinten nach rechts, also auf ein kleineres Ritzel schalte.
Ich habe unten mal ein paar Fotos gemacht von der Position.
Erst habe ich nach dem Kurbelwechsel gar nichts geändert, mit dem Ergebnis, dass die Kette beim Hochschalten schonmal wieder nach unten über das kleine Blatt gesprungen ist. Dann habe ich den Umwerfer ein paar mm nach oben gesetzt. Jetzt fliegt die Kette zwar nicht mehr runter, aber so richtig rund läuft es nicht.
Soll ich noch weiter nach oben gehen oder evtl. seitlich verschieben? Viel Platz nach oben ist nicht mehr, wie man auf dem vierten Bild sieht.

Vielen Dank für Eure Vorschläge.
DSC_0025.JPG DSC_0026.JPG DSC_0027.JPG DSC_0028.JPG
 
… dass die Kette beim Hochschalten schonmal wieder nach unten über das kleine Blatt gesprungen ist. …
Anhang anzeigen 646420 Anhang anzeigen 646421 Anhang anzeigen 646422 Anhang anzeigen 646423

Das verstehe ich nicht so ganz - wie konnte die Kette denn am Umwerfer vorbei wieder auf das kleine Blatt springen?
Also meiner Meinung nach muss der Werfer sicher wieder viel näher an die Zähne des großen Blatts.

Und von den alten (welches Baujahr hat er denn?) Dura-Ace-Werfern gab es nicht zufällig welche die die 34 Blätter noch nicht schaffen? - Eine Frage die jemand anders beantworten muss ...!
 
Von 52 auf 53 Zähne, da hättest Du eigentlich wohl gar nichts verändern müssen. Wenn die Kette auf dem kleinen Ketteblatt aufliegt, ist dann das äußere Leitblech dem Umwerfers parallel zum großen Blatt, oder etwas nach innen oder außen verdreht? Im Prinzip müßte das Leitblech etwa parallel zum großen Blatt stehen, und der Umwerfer müßte etwa 1,5mm über den Zähnen des großen Blattes stehen, nicht höher.
 
Welchen Kurbel hattest du zuvor, welche ist es jetzt, bzw. was hast du alles getauscht?
Auf den Bildern scheint der Umwerfer relativ großen Abstand zu haben. Ist das ein FD-9000? Wenn ja, ist das Plastikstück am inneren Blech noch dran?
Hast du mal die Kettenlänge überprüft?
 
Man merkt dass Winter ist - sonst dauert es nicht so lange, bis jemand den Pflegezustand des Bikes auf den Bildern kommentiert :D
 
Hört sich nach zuwenig Zugspannung an. Vorausgesetzt der Zug ist i.O und der Umwerfer freigängig
 
Von 52 auf 53 Zähne, da hättest Du eigentlich wohl gar nichts verändern müssen. Wenn die Kette auf dem kleinen Ketteblatt aufliegt, ist dann das äußere Leitblech dem Umwerfers parallel zum großen Blatt, oder etwas nach innen oder außen verdreht? Im Prinzip müßte das Leitblech etwa parallel zum großen Blatt stehen, und der Umwerfer müßte etwa 1,5mm über den Zähnen des großen Blattes stehen, nicht höher.

ok danke, ich probiere das mal. Wenn man hochgeschaltet hat, sieht das Leitblech gerade aus, runtergeschaltet auf dem kleinen Blatt steht es aber etwas schräg
 
Welchen Kurbel hattest du zuvor, welche ist es jetzt, bzw. was hast du alles getauscht?
Auf den Bildern scheint der Umwerfer relativ großen Abstand zu haben. Ist das ein FD-9000? Wenn ja, ist das Plastikstück am inneren Blech noch dran?
Hast du mal die Kettenlänge überprüft?

die Kettenlänge habe ich gleich gelassen, die Kette aber mit der Kurbel gewechselt von einer DA-9000 auf eine aktuelle Ultegra R-8000.
das Plastikteil am Umwerfer ist noch dran, sieht aber etwas abgeschliffen aus
 
Man merkt dass Winter ist - sonst dauert es nicht so lange, bis jemand den Pflegezustand des Bikes auf den Bildern kommentiert :D

Wieso, sieht doch noch (vergleichsweise) sauber aus:confused::oops:. Einzig die HPW-Naben sind picobello poliert:rolleyes:. Es gibt aktuell nichts schöneres, als das blitzen der polierten Naben im Sonnenschein. Aber der Rest kommt auch noch dran, das sieht sonst vielleicht doch zu komisch aus. Blitzende Naben, und der Rest naja, das geht dann doch nicht.
 
die Kettenlänge habe ich gleich gelassen, die Kette aber mit der Kurbel gewechselt von einer DA-9000 auf eine aktuelle Ultegra R-8000.
das Plastikteil am Umwerfer ist noch dran, sieht aber etwas abgeschliffen aus
Schließe mich der vorherrschenden Meinung an, nach Anleitung den Umwerfer noch einmal von Anfang an einstellen.
 
mit Dura Ace kenn ich mich jetzt nicht so aus aber ist diese auch noch kompatibel mit der Ultegra Kurbel?
Ich meine ich hab da irgendwas in Erinnerung, dass Dura Ace da etwas aus der Reihe schlägt!?
Bzw. ist der Umwerfer 11-fach und die Kurbel auch? Evtl. liegt da der Hund begraben.
 
Mal abgesehen von den Basics der Umwerfer-Einstellung: Ist der vordere Umwerfer indiziert? Ich habe an einem Rad eine 5600 3*10 Gruppe (Shimano 105, >10J alt, Index vorne und hinten). Mit der Originalkurbel läuft die absolut perfekt, praktisch ohne Trimmen. Ich hatte mal mit einer vermeintlich für mich besser passenden 2*10 Kurbel FC-550R (o.ä.) experimentiert. Das Ding ging beim besten Willen nicht ordentlich einzustellen. Am Ende habe ich wieder auf die Originalkurbel umgebaut und mich an die etwas zu langen Kurbelarme gewöhnt. Woran es liegt -- keine Ahnung. Aber man sollte nicht unterschätzen, wie fein solche vermeintlich simplen Komponenten aufeinander eingestellt sind.
 
Was soll das sein ? Meinst Du "indexiert" ? Kein Umwerfer kann indexiert sein, weil der Schalthebel die Rasterung vorgibt.
Der mechanische Umwerfer ist dumm. Immer.

Ja. Indiziert, indexiert, mit Index versehen: Ich meinte natürlich den linken Bremsschalthebel, nicht den Umwerfer. Ändert nichts an meiner Beobachtung.
 
Nimm doch den Umwerfer von der Ultegra 8000 (oder den 5801). Der geht weiter nach außen und die Spannung lässt sich leichter einstellen, hat nämlich eine Anzeige für korrekte Zugspannung und eine Schraube zur Feineinstellung der Spannung. Nahezu narrensicher, wenn man nach der Shimano-Anleitung vorgeht.
 
Zurück