James-Dieter
Aktives Mitglied
Ich hatte neulich an meinem Crosser (CAADX) ein Speichenloch an der Felge eingerissen.
Als Sofortmaßnahme deren Spannung etwas auf die Nachbarn verteilt, sodaß die immer noch besser war als eine gerissene Speiche (hatte ja nicht Spannung Null), weshalb ich auch noch fuhr. Aber klar war, daß ich bald ein neues HR bräuchte. Und da ich eh 40er fahre, sollte die Maulweite dann schon höher liegen als die bisherigen 19.
Schaut man bei kleinanzeigen, findet man aber hauptsächlich genau die Felgen, die ich vorher hatte (WTB i19) in ziemlich alt - halt den Schrott, den Cannonedale und andere Hersteller an im Vergleich dazu wertigeren Bikes eingebaut hatten. Mit viel Laufleistung und ständig nachzustellenden Radlagern.
Eine andere Cannondale-Neurad-Laufradpaarung findet man noch öfter und mit null oder wenig km:
WTB ST i23 mit Formula-Naben RXC-400 hinten und CL-712 vorne. Sind sicher auch ein Witz, wenn man bedenkt, daß sie an Carbonrädern für 3,5k neu verbaut werden, aber eben neu, mit Industrielagern und 23er Maulweite. Konnte ich hier in der Nachbarschaft einen Satz ink. unbenutzter Tubeless-Ventile für 50 Ohren kriegen.
Alternative hätte sein können, sich bei Kurbelix einen gut mittelprächtigen Satz, z. B. mit Novatec 792 und DT Swiss 531, zu holen bzw. erstmal das HR (für rund 200).
Anschaffungen der Größenordnung breche ich als notorischer Sparer aber ungern vom Zaun. Bzw.ein Freund, der weiß, wie ich immer für wenig Geld gute Lösungen gefunden hatte, meinte, das sei eigentlich außerhalb meiner "Ehre".
Ich bin insofern froh, das nicht gemacht zu haben, als ich allen Ernstes Sechslochaufnahme (und QR) bestellt hätte - was in jedem Falle Humbug ist. Denn es gibt ja Adapter für die Scheiben (oder eben neue Scheiben) und die Novatech 792 oder die DT 350er lassen sich eh von Steckachse nach QR hin und her rüsten. Und so würde man Laufräder kaufen, die man im Falle eines Rahmenschadens auch auf jedes neue Bike schrauben könnte mit der Option, aktuelle Scheiben einzubauen.
Mich interessierte aber vor allem, ob es klappen würde, die I23-Räder von Hand auf QR umzubauen. Vorne ja easy durch Steckachsen-Dummys (z. B. Muqzi bei Ali, vorne 3 und hinten 4 Ohren). Aber hinten müßte man von 142 Einbaubreite auf 135 kommen, bis ein entsprechender Dummy passen würde. Hatte in langer Suche in den Foren nie von dergleichen gelesen!
Achse und Kontermuttern abdrehen
Meine Idee, siehe Formula RXC-400 Explo:
Man schleift an den Kontermuttern (9) außen (Nichtwerkzeugseite) je 3,5 mm ab und an der Achse (6) dito. Braucht nur eine Schlosserei mit guter Drehbank!
Und ich kann Vollzug melden:
Hat super geklappt - zusammen mit der Muqzi-Blockflöte hat man einen QR-Anschluß! Nachfolgend ein Bild der gekürzten Achse:
Bremsenadapter von 6-Loch auf CL
Aktuell hatte ich die TRP TR-29 - m. E. die schönsten einfachen 6-Loch-Scheiben (nach Upgrade in 180). Für die bestellte ich Topre-Adapter 6-Loch auf CL für 4 Ohren das Stück. Es gibt beim Ali sogar noch billigere, aber Topre ist zumindest eine "Marke" (für CN-Verhältnisse), dazu einen Muqzi-Schlüssel für weitere 4 Steine - denn den entsprechenden Lagerschlüssel habe ich nicht. Und Cassettentool geht nicht, da auch für 15er Steckachse ausgelegt. Und er muss ja weiter außen andrücken als bei"richtigen" CL-Scheiben.
Warum die Chinesen sowas (ich meine das Tool - nicht den Adapter!) aus Alu statt aus Werkzeugstahl fertigen - keine Ahnung! Damit man das Teil besser auf Reisen mitnehmen kann?
Egal, arbeitet solide!
Sieht wie folgt aus:
Übrigens hatte ich, als die Chinateile schon bestellt hatte, gedacht "Was soll der Geiz" ... Denn die CL-Pendants TR-25 gibt es, in vom Neurad abgeschraubt, schon für 22 pro Stück bei ebay - und die TR-29 könnte ich als Ersatz halten oder verticken.
Aber gut, daß ich die Adapter bestellt hatte!
Die "neuen" TR-25 schleiften auf dem vollen Umfang - also nicht nur 1-2-mal pro Umlauf wie "leicht" verzogene Scheiben.
Während die adaptierten TR-29 nach wie vor prima laufen ...
Gewichtstechnisch wiegt die TR-29 163 g + 13 g (6 Schrauben) oder + 19 g (Adapter), die TR-25 164 g + 8 g. Vom Gewicht her also eher egal - lediglich dürfte die TR-25 eine etwas bessere Wärmeableitung haben, da mehr Aluanteil.
Soweit mein Tipp für Sparfüchse (und Leute mit gereingem Budget) auf Laufradsuche ...
Als Sofortmaßnahme deren Spannung etwas auf die Nachbarn verteilt, sodaß die immer noch besser war als eine gerissene Speiche (hatte ja nicht Spannung Null), weshalb ich auch noch fuhr. Aber klar war, daß ich bald ein neues HR bräuchte. Und da ich eh 40er fahre, sollte die Maulweite dann schon höher liegen als die bisherigen 19.
Schaut man bei kleinanzeigen, findet man aber hauptsächlich genau die Felgen, die ich vorher hatte (WTB i19) in ziemlich alt - halt den Schrott, den Cannonedale und andere Hersteller an im Vergleich dazu wertigeren Bikes eingebaut hatten. Mit viel Laufleistung und ständig nachzustellenden Radlagern.
Eine andere Cannondale-Neurad-Laufradpaarung findet man noch öfter und mit null oder wenig km:
WTB ST i23 mit Formula-Naben RXC-400 hinten und CL-712 vorne. Sind sicher auch ein Witz, wenn man bedenkt, daß sie an Carbonrädern für 3,5k neu verbaut werden, aber eben neu, mit Industrielagern und 23er Maulweite. Konnte ich hier in der Nachbarschaft einen Satz ink. unbenutzter Tubeless-Ventile für 50 Ohren kriegen.
Alternative hätte sein können, sich bei Kurbelix einen gut mittelprächtigen Satz, z. B. mit Novatec 792 und DT Swiss 531, zu holen bzw. erstmal das HR (für rund 200).
Anschaffungen der Größenordnung breche ich als notorischer Sparer aber ungern vom Zaun. Bzw.ein Freund, der weiß, wie ich immer für wenig Geld gute Lösungen gefunden hatte, meinte, das sei eigentlich außerhalb meiner "Ehre".
Ich bin insofern froh, das nicht gemacht zu haben, als ich allen Ernstes Sechslochaufnahme (und QR) bestellt hätte - was in jedem Falle Humbug ist. Denn es gibt ja Adapter für die Scheiben (oder eben neue Scheiben) und die Novatech 792 oder die DT 350er lassen sich eh von Steckachse nach QR hin und her rüsten. Und so würde man Laufräder kaufen, die man im Falle eines Rahmenschadens auch auf jedes neue Bike schrauben könnte mit der Option, aktuelle Scheiben einzubauen.
Mich interessierte aber vor allem, ob es klappen würde, die I23-Räder von Hand auf QR umzubauen. Vorne ja easy durch Steckachsen-Dummys (z. B. Muqzi bei Ali, vorne 3 und hinten 4 Ohren). Aber hinten müßte man von 142 Einbaubreite auf 135 kommen, bis ein entsprechender Dummy passen würde. Hatte in langer Suche in den Foren nie von dergleichen gelesen!
Achse und Kontermuttern abdrehen
Meine Idee, siehe Formula RXC-400 Explo:
Man schleift an den Kontermuttern (9) außen (Nichtwerkzeugseite) je 3,5 mm ab und an der Achse (6) dito. Braucht nur eine Schlosserei mit guter Drehbank!
Und ich kann Vollzug melden:
Hat super geklappt - zusammen mit der Muqzi-Blockflöte hat man einen QR-Anschluß! Nachfolgend ein Bild der gekürzten Achse:
Bremsenadapter von 6-Loch auf CL
Aktuell hatte ich die TRP TR-29 - m. E. die schönsten einfachen 6-Loch-Scheiben (nach Upgrade in 180). Für die bestellte ich Topre-Adapter 6-Loch auf CL für 4 Ohren das Stück. Es gibt beim Ali sogar noch billigere, aber Topre ist zumindest eine "Marke" (für CN-Verhältnisse), dazu einen Muqzi-Schlüssel für weitere 4 Steine - denn den entsprechenden Lagerschlüssel habe ich nicht. Und Cassettentool geht nicht, da auch für 15er Steckachse ausgelegt. Und er muss ja weiter außen andrücken als bei"richtigen" CL-Scheiben.
Warum die Chinesen sowas (ich meine das Tool - nicht den Adapter!) aus Alu statt aus Werkzeugstahl fertigen - keine Ahnung! Damit man das Teil besser auf Reisen mitnehmen kann?
Egal, arbeitet solide!
Sieht wie folgt aus:
Übrigens hatte ich, als die Chinateile schon bestellt hatte, gedacht "Was soll der Geiz" ... Denn die CL-Pendants TR-25 gibt es, in vom Neurad abgeschraubt, schon für 22 pro Stück bei ebay - und die TR-29 könnte ich als Ersatz halten oder verticken.
Aber gut, daß ich die Adapter bestellt hatte!
Die "neuen" TR-25 schleiften auf dem vollen Umfang - also nicht nur 1-2-mal pro Umlauf wie "leicht" verzogene Scheiben.
Während die adaptierten TR-29 nach wie vor prima laufen ...
Gewichtstechnisch wiegt die TR-29 163 g + 13 g (6 Schrauben) oder + 19 g (Adapter), die TR-25 164 g + 8 g. Vom Gewicht her also eher egal - lediglich dürfte die TR-25 eine etwas bessere Wärmeableitung haben, da mehr Aluanteil.
Soweit mein Tipp für Sparfüchse (und Leute mit gereingem Budget) auf Laufradsuche ...