• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau von 1-fach auf 2-fach Kurbel

Das XPLR Schaltwerk soll laut SRAM geeignet sein für 10-44 und 10-36.
Ich habe mein Simplon Inissio Gravel von 1 auf 2 Fach umgebaut. 43/30 vorn ohne Wide nur normaler Umwerfer und Innenlager. Letztes Jahr als RR mit hinten 10-28. Perfekt, fast 1 zu 1 Übersetzung und schön eng gestuft
Dieses Jahr wieder als Gravel mit 10-36.
Die Schaltwerke funktionieren auch außerhalb der Spezifikation von Sram, solange sich das mit dem B-Screw noch ausgeht. Die Schaltqualität leidet da dann aber manchmal darunter, je nach Kassette.

Ich habe das XPLR-Schaltwerk auch mit der 11-32 Kassette verwendet, das hat noch ziemlich gut funktioniert.
 
Dachte ich mir, die Kombination mit 10-44 würde ich nicht fahren wegen durchhängender Kette.
Das ging schon sehr gut. Man muss halt den sequentiellen Schaltmodus nutzen. Dann hängt nichts durch und die Bandbreite ist brutal. Kombiniert mit nem 46/33 Kettenblatt geht da einiges. Wäre doch nur ne 13x dann gäbe es noch das 13ner Ritzel. Das hab ich echt vermisst.

Fahre jetzt 43/30 10-36 aufm Gravel. Da vermisse ich auch die 10-33 oder 10-28 Abstufung. Aber man kann halt nicht alles haben. Vielleicht kommt das ja noch in unserem Leben 😂
 
2x12 43/30=>10-36: OK bergauf, Topspeed gut, Abstufung nur in kleinem Bereich gut (verwende ich derzeit für Gravel)
Danke für deine ausführliche Antwort,
Genau das sind meine Hoffnungen aus dem cervelo Aspero ein formidables do it all Rad zu machen.
Etwas leichter wird der Berggang, aber der Top Speedgang auch etwas besser für die Straße. Ich bin gespannt.
Aus lauter Bedenken wegen des xplr Schaltwerks ist auch ein normales rival mit Medium Käfig geordert.

Mit Reserve 34/37 und 30mm Reifen als Road- und mit Reserve 32 und 40mm als Gravelvariante.
1000065700.jpg
 
Aus lauter Bedenken wegen des xplr Schaltwerks ist auch ein normales rival mit Medium Käfig geordert.
Wirst du glaub ich nicht brauchen, das XPLR-Schaltwerk wird mit der 10-36 Kassette problemlos funktionieren. Wird nur interessant, wenn du da kleinere Kassetten verwenden willst.

Meine derzeitige Lösung sind auch 2 Laufradsätze: für Gravel mit 10-36, und für Road mit 10-28 für Strecken ohne größere Steigungen. falls ich doch mal etwas bergiger fahren will, dann wechsle ich auf 10-33.

Sehr wichtig bei ständigem Laufradwechsel: gewachste Kette, dann bleiben die Finger sauber ;)
 
Das ging schon sehr gut. Man muss halt den sequentiellen Schaltmodus nutzen. Dann hängt nichts durch und die Bandbreite ist brutal. Kombiniert mit nem 46/33 Kettenblatt geht da einiges. Wäre doch nur ne 13x dann gäbe es noch das 13ner Ritzel. Das hab ich echt vermisst
Hmm, ich glaub da würde ich lieber auf 40t=> 9-52 Mullet zurückgreifen, das hat ähnliche Werte, und keine Probleme mit Kettenlänge. Wenn ich schon ne 2x12 habe, dann will ich auch die feineren Gangsprünge haben, die gibt die 10-44 aber nicht her.

Auf ne 1x13 hätte ich auch schon geschielt, geht aber leider nur mit UDH, das hat mein Rahmen nicht. Vielleicht in ein paar Jahren beim nächsten Bike...
 
Stimmt schon. Das 11er bei der 10-44 macht den Braten nicht fett. Aber 9ner will ich nicht mehr wirklich fahren. Hab ja auf einem Rad die 10-52, mittlerweile mit 38t weil ich damit einen Hänger zieh.

Die 46/33 10-44 hat in der Mittellage doch feinere Abstufungen. Es real 15 Gänge, runter bis 0,75. Ist schon eine brutale Bandbreite. 46 10-52 geht mit 12 Gängen bis 0,89.
 
Soweit so gut, funktioniert ein rival xplr nun mit 2 Fach oder nicht?
Ja, funktioniert auch mit den neuesten Updates.
Ich sammel gerade die Teile für den Umbau.

War die letzte Zeit mit 40T oder 44T 10-52 unterwegs, funktioniert für mich gut genug auf der Straße aber Xplr 2x12 wollte ich schon immer mal probieren.
Ich teste jetzt 2x12 mit 48-35 Force-Kettenblättern auf einer Wide-Kurbel, 10-44 Kassette Goldix 310 Gramm, XPLR Schaltwerk, Wide-Umwerfer und XX1 Eagle-Kette.

Umwerfer bin ich zuletzt mechanisch Shimano gefahren und das war einfach nur sch**** und unzuverlässig.
 
Ich teste jetzt 2x12 mit 48-35 Force-Kettenblättern auf einer Wide-Kurbel, 10-44 Kassette Goldix 310 Gramm, XPLR Schaltwerk, Wide-Umwerfer und XX1 Eagle-Kette.
Ich könnte mir vorstellen, dass du da auch Probleme mit der Kettenlänge bekommen könntest. Diese Kombination hab ich aber noch nicht probiert.
Mich würde interessieren, wie gut die Schaltperformance mit der Eagle-Kette auf dem vorderen Umwerfer ist. Die Steighilfen sind ja eigentlich für Flattop-Ketten gemacht, wenn das gut funktioniert, dann könnte das mit meiner 11-39 Kassette vielleicht noch einen Versuch wert sein.

Wieso willst du überhaupt eine Eagle-Kette verwenden?
 
Wieso willst du überhaupt eine Eagle-Kette verwenden?
Weil ich alle Räder mit Eagle-Kette fahre (1by Only) und diese gut mit der Goldix-Kassette funktioniert. Kann für den Test meine Hardtail-Kette nehmen, die hat schon die richtige Länge.

Wenn das nicht funktioniert, nehme ich eine Flattop aber bin noch recht unmotiviert eine neue Ketten-Art/Powerlocks anzuschaffen.
 
Aufpassen noch mit Dub Wide: das habe ich auch drin, und habe am Anfang meinen eingebauten Spider einfach mit 2 Kettenblättern und einem Standard Force Umwerfer umgebaut. Die Schaltung hat absolut nicht funktioniert, die Kette ist nie dort gelandet, wo sie hinsollte. Grund war eine andere Kettenlinie (hat mir ChatGPT verraten). ich musste die 43/30-Kurbel und den Wide-Umwerfer verwenden, mit dem lief dann alles super.
Es gibt von SRAM ein Spacer Set. Damit kann man die Kettenlinie auch anpassen und mehr Spacer auf die linke Seite packen.
Damit kann man eventuell die Wide-Kurbel und den normalen Umwerfer fahren.
 
Zurück