• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

UMBAU SHAMAL

Stimmt, an einen einzigen Jahrgang mit RKL kann ich mich dunkel erinnern; dass die dann eine Ti-Achse hatten wusste ich nicht.

Habe gerade noch mal den 96er Katalog gezückt:
Da sind von der Record bis runter zur Avanti überhaupt gar keine VR-Naben abgebildet oder beschrieben; einzig im Text der Veloce ist ein kleines Bildchen wo VR- und HR-Nabe drauf sind.
Vielleicht waren Fototermin und Drucklegung so zeitig dass die neue Nabe noch nicht ganz vorzeigbar war.

Seinerzeit sagte man mir bei einem Händler, dass es Probleme mit den Titanium-Naben geben würde, und das seinerzeitige Record-Lager (Oversized-Hohlwelle mit Carbon-Hülse) gab es auch zunächst nicht, bei Versendern gab es dann auch für Record-Gruppen das Chorus-Lager.
 
Nur 1996 gab es die Record VR-Naben mit Titanachse und Industrirlagern. Ab 97 kamen dann die Oversizenaben.

OS Naben kamen 99. 97 und 98 war die VR Nabe mit Industrielagern. 96 klassische Konuslagerung

@Recordfahrer : Du meinst das Titan-Innenlager für Record. Wurde zwar 96 mit der 8-fach Titan HR-Nabe vorgestellt, war aber dann nicht leiferbar. Die Gruppen wurden verbilligt mit Chorus Innenlager angeboten. Titan gabs dann erst 97 mit der Umstellung auf 9-fach.
 
OS Naben kamen 99. 97 und 98 war die VR Nabe mit Industrielagern. 96 klassische Konuslagerung

@Recordfahrer : Du meinst das Titan-Innenlager für Record. Wurde zwar 96 mit der 8-fach Titan HR-Nabe vorgestellt, war aber dann nicht leiferbar. Die Gruppen wurden verbilligt mit Chorus Innenlager angeboten. Titan gabs dann erst 97 mit der Umstellung auf 9-fach.

Aus Titan war die Welle definitiv nicht, das wäre auch keine gute Idee gewesen. Ich bin mit 62kg kein Brocken, und meine Wattzahlen sind nicht so doll wie ich das gerne hätte, aber dennoch reicht es, dass die Kette am Umwerfer schleift, wenn statt der originalen Stahl-Kurbelschrauben kürzere Titanschrauben (von einer FC-7410:oops:) oder SRP-Alukurbelschrauben verbaut sind. So ist es rein gewichtstechnisch sogar etwa 3 Gramm leichter, das Chorus-Innenlager in Kombination mit Alu-Kurbelschrauben zu verbauen. Aber eventuell haben die das bei Campa selbst gemerkt, und dann noch flugs auf Stahlwelle umgestellt. Mit Titanwelle wäre das Lager wohl um die 150-160 Gramm gekommen, aber wie gesagt, viel zu weich. Leider ist es bei manchen Bauteilen wohl doch so, dass die ein gewisses Mindestgewicht haben müssen, damit sie was taugen.
 
OS Naben kamen 99. 97 und 98 war die VR Nabe mit Industrielagern. 96 klassische Konuslagerung

@Recordfahrer : Du meinst das Titan-Innenlager für Record. Wurde zwar 96 mit der 8-fach Titan HR-Nabe vorgestellt, war aber dann nicht leiferbar. Die Gruppen wurden verbilligt mit Chorus Innenlager angeboten. Titan gabs dann erst 97 mit der Umstellung auf 9-fach.
Hast Recht,habe mich um 1Jahr vertan...
 
MOIN!
so...ich habe jetzt eine Achse aus einem VENTO-Laufrad mit 9-fach Kassette bekommen und gleich in das SHAMAL eingebaut!
Ohne das gelbe Werkzeug von CAMPA wäre der Tausch nicht möglich gewesen, vielen Dank für den Tip!

Ich wollte jetzt eine 9-fach Kassette aufziehen, habe aber festgestellt, dass der Verschlussring nicht passt.
Der Ring der Kassette hat ein ungefähres Maß von 27mm, das Maß des Innengewindes/Freilaufes ca. 25mm.
Auch der Ring einer 8-fach Kassette passt nicht!

Benötige ich noch einen anderen Abschlussring, bzw. gibt es überhaupt noch eine andere Grösse?
Danke im Voraus für Eure Hilfe ;)

GRUSS, NILS
 
MOIN!
so...ich habe jetzt eine Achse aus einem VENTO-Laufrad mit 9-fach Kassette bekommen und gleich in das SHAMAL eingebaut!
Ohne das gelbe Werkzeug von CAMPA wäre der Tausch nicht möglich gewesen, vielen Dank für den Tip!

Ich wollte jetzt eine 9-fach Kassette aufziehen, habe aber festgestellt, dass der Verschlussring nicht passt.
Der Ring der Kassette hat ein ungefähres Maß von 27mm, das Maß des Innengewindes/Freilaufes ca. 25mm.
Auch der Ring einer 8-fach Kassette passt nicht!

Benötige ich noch einen anderen Abschlussring, bzw. gibt es überhaupt noch eine andere Grösse?
Danke im Voraus für Eure Hilfe ;)

GRUSS, NILS

Du brauchst einen Abschlußring mit 26mm-Gewinde, die aktuellen Abschlußringe haben tatsächlich 27mm. Eventuell habe ich noch einen von Marchisio für ein 11er Abschlußritzel über, den solltest Du aber unbedingt mit Schraubensicherungslack versehen einschrauben. Ich hatte nämlich mal Marchisio montiert (kann mich gar nicht mehr erinnern welche Kombi), und damals hat sich der Ring gelöst und sukzessive aufgedreht, bis das Hinterrad fast blockierte. Das war schon fast zu Hause, da habe ich das Rad dann heimgetragen.
 
Hallo zusammen,
weiß jemand, welche Gummiedichtungen bei den Shamal 16 HPW verbaut wurden? Meine dichtet nicht mehr richtig ab, siehe Bilder :(
Gab es eigentlich auch Staubschutzkappen für die Felgen?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2020-05-08 at 12.05.02 - Kopie.jpeg
    WhatsApp Image 2020-05-08 at 12.05.02 - Kopie.jpeg
    74,8 KB · Aufrufe: 33
  • WhatsApp Image 2020-05-08 at 12.05.03.jpeg
    WhatsApp Image 2020-05-08 at 12.05.03.jpeg
    102,4 KB · Aufrufe: 41
Hallo zusammen,
weiß jemand, welche Gummiedichtungen bei den Shamal 16 HPW verbaut wurden? Meine dichtet nicht mehr richtig ab, siehe Bilder :(
Gab es eigentlich auch Staubschutzkappen für die Felgen?

Das ist kein Shamal HPW (die hatten ungekröpfte Speichen), sondern ein normales Ur-Shamal. Macht aber nichts, denn da kamen die "normalen" Recordnaben zum Einsatz, nur eben mit 16 geschlitzten statt 28, 32 oder 36 runden Löchern. Poste die Frage noch mal hier, da kann Dir besser geholfen werden. Du benötigst das Bauteil FH-RE008, siehe Seite 43. Die gibt es hier in neu, aber im Bastelfaden hat die vielleicht jemand über. Außerdem kannst Du da fragen, wie das Teil aus der Nabe zu bekommen ist.
 
Wow , genial! 1000 Dank - auch für die Zusatzinfo mit HPW / Ur-Shamal. Sehr interessant, kannte ich nicht. Wenn ich die Dichtung tausche, werde ich das Lager auch warten. Also die Kugeln erneuern. Welches Fett eignet sich für das Lager denn am besten? Ich habe hier LMX Litium Komplexfett. Ist das ein geeignetes Lagerfett oder sollte es z.B. noch Notlaufeigenschaften (PTFE?) o.ä. haben? Original ist ein weißes Fett drin, falls das jemandem etwas sagt.
 
Lithium-Komplexfette sind mMn bestens geeignet um Lager zu fetten. Selbst wenn etwas Feuchtigkeit eintreten sollte, hält das Fett locker stand.
 
Wow , genial! 1000 Dank - auch für die Zusatzinfo mit HPW / Ur-Shamal. Sehr interessant, kannte ich nicht. Wenn ich die Dichtung tausche, werde ich das Lager auch warten. Also die Kugeln erneuern. Welches Fett eignet sich für das Lager denn am besten? Ich habe hier LMX Litium Komplexfett. Ist das ein geeignetes Lagerfett oder sollte es z.B. noch Notlaufeigenschaften (PTFE?) o.ä. haben? Original ist ein weißes Fett drin, falls das jemandem etwas sagt.
Wenn das dieses ist, geht es nicht besser. Das ist ja Radlagerfett. Aber auch wenn nicht, hört sich das gut an. Eigentlich hat Campagnolo das ziemlich verschlafen, die könnten ja irgendein Fett als das einzig zugelassene teuer verkaufen.
 
Wenn das dieses ist, geht es nicht besser. Das ist ja Radlagerfett. Aber auch wenn nicht, hört sich das gut an. Eigentlich hat Campagnolo das ziemlich verschlafen, die könnten ja irgendein Fett als das einzig zugelassene teuer verkaufen.

Halt-Stopp-Einspruch-Fakenews!

PROFESSIONELLES SCHMIERFETT CAMPAGNOLO LB-100​


https://www.campagnolo.com/DE/de/CampyWorld/Produkte/professionelles_schmierfett_campagnolo_lb100
Zitat:

Ab heute (Artikel ist von 2009, vorher gab es das auch. Da hat der Praktikant im Marketing geschlampt.) ist das professionelle Campagnolo-Schmierfett, das berühmte "weiße Fett", das in der industriellen Fertigung bei der Montage von Campagnolo-Komponenten und -Laufrädern verwendet wird, auf dem Markt erhältlich.

Das Campagnolo-Schmierfett entstand aus dem Bedürfnis vieler Radsportfreunde (jaja), zur Wartung ihres Fahrrads ein professionelles Schmierfett erstklassiger Qualität verwenden zu können, das eigens zur Fahrradwartung entworfen und hergestellt wird, normalerweise aber nur in Industrieverpackungen auf dem Markt zu finden und daher für den einzelnen Kunden unzugänglich ist.

Das professionelle Campagnolo-Schmierfett empfiehlt sich für besondere Teile wie Lager und Kugeln aus Stahl oder Keramik von Laufrädern, Kettenradgarnituren und Schaltungen. Dank seiner besonderen Zusammensetzung beseitigt es Reibungen, maximiert die Gleitfähigkeit (da gibt es Besseres), schützt gegen Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der mechanischen Teile Ihres Fahrrads.

Das Campagnolo-Schmierfett entstand aus der Zusammenarbeit mit Klüber Lubrication, dem führenden Unternehmen im Bereich der Fertigung industrieller Schmiermittel, und ist in 100-ml-Flakons (Flakon=Hinweis zum Thema Preis...) erhältlich.

Zitat Ende.

Leider hatte die Herstellung irgendwas mit ital. Jungfrauen, Mitternacht und Vollmond zu tun. Ich bekomme es nicht mehr genau zusammen. Durch extreme Verknappung eines wichtigen Faktors musste der freie Verkauf wieder eingestellt werden, um die Produktion nicht zu gefährden.

Ich habe noch das (quasi das Methadon unter den Fetten für Campi Jünger aus der guten, alten Alu-Zeit)

https://www.smi-radsport.de/Zubehoer/Pflege-und-Wartung/GALLI-Kugellagerfett.html
Die Farbe ist gut, bei weiß schimpft Mutti nicht so rum, wenn bei der Lagerwartung auf der Wohnzimmertischdecke gekleckert wird. Ist aber auf Lithiumbasis. Wird also auch bald knapp....

(....und ja, bevor kritische Nachfragen kommen: Ich hatte Clown zum Frühstück)
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt-Stopp-Einspruch-Fakenews!

PROFESSIONELLES SCHMIERFETT CAMPAGNOLO LB-100​


https://www.campagnolo.com/DE/de/CampyWorld/Produkte/professionelles_schmierfett_campagnolo_lb100
Zitat:

Ab heute (Artikel ist von 2009, vorher gab es das auch. Da hat der Praktikant im Marketing geschlampt.) ist das professionelle Campagnolo-Schmierfett, das berühmte "weiße Fett", das in der industriellen Fertigung bei der Montage von Campagnolo-Komponenten und -Laufrädern verwendet wird, auf dem Markt erhältlich.

Das Campagnolo-Schmierfett entstand aus dem Bedürfnis vieler Radsportfreunde (jaja), zur Wartung ihres Fahrrads ein professionelles Schmierfett erstklassiger Qualität verwenden zu können, das eigens zur Fahrradwartung entworfen und hergestellt wird, normalerweise aber nur in Industrieverpackungen auf dem Markt zu finden und daher für den einzelnen Kunden unzugänglich ist.

Das professionelle Campagnolo-Schmierfett empfiehlt sich für besondere Teile wie Lager und Kugeln aus Stahl oder Keramik von Laufrädern, Kettenradgarnituren und Schaltungen. Dank seiner besonderen Zusammensetzung beseitigt es Reibungen, maximiert die Gleitfähigkeit (da gibt es Besseres), schützt gegen Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der mechanischen Teile Ihres Fahrrads.

Das Campagnolo-Schmierfett entstand aus der Zusammenarbeit mit Klüber Lubrication, dem führenden Unternehmen im Bereich der Fertigung industrieller Schmiermittel, und ist in 100-ml-Flakons (Flakon=Hinweis zum Thema Preis...) erhältlich.

Zitat Ende.

Leider hatte die Herstellung irgendwas mit ital. Jungfrauen, Mitternacht und Vollmond zu tun. Ich bekomme es nicht mehr genau zusammen. Durch extreme Verknappung eines wichtigen Faktors musste der freie Verkauf wieder eingestellt werden, um die Produktion nicht zu gefährden.

Ich habe noch das (quasi das Methadon unter den Fetten für Campi Jünger aus der guten, alten Alu-Zeit)

https://www.smi-radsport.de/Zubehoer/Pflege-und-Wartung/GALLI-Kugellagerfett.html
Die Farbe ist gut, bei weiß schimpft Mutti nicht so rum, wenn bei der Lagerwartung auf der Wohnzimmertischdecke gekleckert wird. Ist aber auf Lithiumbasis. Wird also auch bald knapp....

(....und ja, bevor kritische Nachfragen kommen: Ich hatte Clown zum Frühstück)

Naja, Corona, Lockdown...Da werden wohl die Jungfrauen knapp geworden sein...
grins.gif


Spass beiseite: ist das Galli-Fett nicht quasi "reinweiss" (das hatte ich mal in einer runden Blechdose), und das momentane Campa-Fett (auch bei den Chorus Vierkant-Patronenlagern zum Aufstecken der Lagerschalen verwendet) eher so halb "transparent-weiss"?
 
Naja, Corona, Lockdown...Da werden wohl die Jungfrauen knapp geworden sein...Anhang anzeigen 948697

Spass beiseite: ist das Galli-Fett nicht quasi "reinweiss" (das hatte ich mal in einer runden Blechdose), und das momentane Campa-Fett (auch bei den Chorus Vierkant-Patronenlagern zum Aufstecken der Lagerschalen verwendet) eher so halb "transparent-weiss"?
I'm sorry Dave, I'm afraid I can't do that"

Mein erster Monitor war monochrom. Ich bin auf dem Niveau vom Commodore 1084 Farbmonitor stehen geblieben. Also 16 Farben, nur nicht als Ausgabe, sondern als Input Danach bekam ich keine Farbupdates mehr. Deshalb trage ich meistens schwarze oder weiße Sachen. Das kann ich unterscheiden und kombinieren. Rest ist schwierig.
 
LMX ist gut geeignet. Ich nutze meist das weiße Galli.
Kommt im Grunde nicht so drauf an (okay, keine Margarine und kein zähes, Seeasser-beständiges Fett), hauptsächlich viel und regelmäßig, dann braucht man auch kein Hokuspokus-Fett.
 
Halt-Stopp-Einspruch-Fakenews!

PROFESSIONELLES SCHMIERFETT CAMPAGNOLO LB-100​


https://www.campagnolo.com/DE/de/CampyWorld/Produkte/professionelles_schmierfett_campagnolo_lb100
Zitat:

Ab heute (Artikel ist von 2009, vorher gab es das auch. Da hat der Praktikant im Marketing geschlampt.) ist das professionelle Campagnolo-Schmierfett, das berühmte "weiße Fett", das in der industriellen Fertigung bei der Montage von Campagnolo-Komponenten und -Laufrädern verwendet wird, auf dem Markt erhältlich.

Das Campagnolo-Schmierfett entstand aus dem Bedürfnis vieler Radsportfreunde (jaja), zur Wartung ihres Fahrrads ein professionelles Schmierfett erstklassiger Qualität verwenden zu können, das eigens zur Fahrradwartung entworfen und hergestellt wird, normalerweise aber nur in Industrieverpackungen auf dem Markt zu finden und daher für den einzelnen Kunden unzugänglich ist.

Das professionelle Campagnolo-Schmierfett empfiehlt sich für besondere Teile wie Lager und Kugeln aus Stahl oder Keramik von Laufrädern, Kettenradgarnituren und Schaltungen. Dank seiner besonderen Zusammensetzung beseitigt es Reibungen, maximiert die Gleitfähigkeit (da gibt es Besseres), schützt gegen Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der mechanischen Teile Ihres Fahrrads.

Das Campagnolo-Schmierfett entstand aus der Zusammenarbeit mit Klüber Lubrication, dem führenden Unternehmen im Bereich der Fertigung industrieller Schmiermittel, und ist in 100-ml-Flakons (Flakon=Hinweis zum Thema Preis...) erhältlich.

Zitat Ende.

Leider hatte die Herstellung irgendwas mit ital. Jungfrauen, Mitternacht und Vollmond zu tun. Ich bekomme es nicht mehr genau zusammen. Durch extreme Verknappung eines wichtigen Faktors musste der freie Verkauf wieder eingestellt werden, um die Produktion nicht zu gefährden.

Ich habe noch das (quasi das Methadon unter den Fetten für Campi Jünger aus der guten, alten Alu-Zeit)

https://www.smi-radsport.de/Zubehoer/Pflege-und-Wartung/GALLI-Kugellagerfett.html
Die Farbe ist gut, bei weiß schimpft Mutti nicht so rum, wenn bei der Lagerwartung auf der Wohnzimmertischdecke gekleckert wird. Ist aber auf Lithiumbasis. Wird also auch bald knapp....

(....und ja, bevor kritische Nachfragen kommen: Ich hatte Clown zum Frühstück)


Das LB-100 hat nichts mit dem "alten" Fett zu tun was es in den 70 und 80er Jahren zu kaufen gab. LB-100 läuft bei Klüber unter der Bezeichnung NB52 und kann normal bestellt werden. Ist leider nur sauteuer :)
 
Zurück