• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau eines Cavallo

ollewer

Neuer Benutzer
Registriert
31 Mai 2010
Beiträge
27
Reaktionspunkte
0
Hallo werte Forengemeinde,

da ich vor kurzem mein erstes Rennrad gekauft habe und mich nun an die "Verschönerung" machen möchte, jedoch noch relativ wenig Ahnung von der Materie habe, habe ich mich in der Hoffnung angemeldet, dass mir der ein oder andere Experte mit Rat zur Seite stehen könnte.

Anfangs würde mich interessieren, was ihr allgemein von dem Rad haltet. Es handelt sich um ein Cavallo - das ist auch schon so ziemlich alles, was ich an Informationen habe. Im Internet lässt sich auch kaum etwas finden.

Daten:

- 61cm hoher Rahmen aus 25 CrMo 4 Mannesmann-Rohren
- Gabel wahrscheinlich nicht original
- Vorbau SR, Lenker Cinelli
- Bremskörper, Schaltgruppe, Naben (eventuell auch Steuersatz?) Shimano Golden Arrow
- Bremsgriffe und Krubel Shimano 105
- Rigida Felgen und Hutchinson Schlauchreifen
- Pedale und Sattelstange unbekannt

Fotos:



Was ich plane:

Zuerst möchte ich das abgefahrene Lenkerband ersetzen. Was würdet ihr empfehlen? Ich dachte an dieses von Fizik in entweder honig- oder antikbraun. Zu langweilig? Lieber bunt(er)?

Zum Band passend hätte ich gern einen neuen Sattel. Wenn es das honig-/antikbraune Band wird, wäre einer aus Wildleder schön (eben im passenden Braunton) - nur welcher?

Eine neue Sattelstange ist auch geplant. Die jetzige (26,4) hat komplett angezogen noch etwas Spiel - also müsste es eine "größere" sein.

Die Bremsgriffe möchte ich an auf die "gerade seite des Lenkers" verlegen - quasi wie bei einem straighten Lenker. Ich dachte an silberfarbene, lasse mich aber gern eines Besseren belehren :)

Die unpassende Kurbel soll auch weg. Ich habe hier im Forum schon eine Golden Arrow erspäht, aber auch da möchte ich mich noch nicht festlegen.

Über dem "Cavallo"-Sticker befinden sich 2-3 kleinere Roststellen. Wie könnte ich die behandeln ohne den Lack zu strapazieren?

Die Schnellspanner möchte ich durch "normale" Gewinde ersetzen, da es auch im Alltag eingesetzt werden soll.

Desweiteren wurde mir empfohlen auf Drahtreifen umzusteigen, da diese im Falle einer Panne erheblich günstiger zu reparieren sind. In dem Fall wären neue Felgen nötig.

(Ohne mich unbeliebt machen zu wollen, aber eventuell möchte ich irgendwann ein Singlespeed daraus machen. Könnte ich den Ritzelkranz in dem Fall einfach durch ein Freilaufritzel inklusive Spacer ersetzen oder braucht es da eine neue Nabe etc.?)

Ich hoffe, dass das nicht zu viel Informationen für den Anfang sind. Ich würde mich über jeden Tipp freuen und wäre für Hilfe dankbar!
Wenn mehr Informationen oder Fotos benötigt/erwünscht werden, dann lasst es mich wissen.

Wichtig: auch wenn das ziemlich subjektiv ist und keiner mit Geld um sich werfen möchte, aber mein Budget ist relativ begrenzt.
 
AW: Umbau eines Cavallo

fizik band finde ich immer ganz passend an klassikern. wenns ein braunton sein soll, würde ich antikbraun nehmen

ich weiß nicht, was es an braunen wildledersätteln aktuell so auf dem markt gibt, würde dir aber zu einem brooks (z.b. b17) im passenden braunton raten. mit ein wenig gedult bekommst du sicher preiswert einen gebrauchten, der dann schon eingeritten ist.

ich hatte neulich auch mal einen rahmen aus mannesman cromo hier, der hatte einen sattelstützendurchmesser von 26,6

was die bremshebel angeht- machbar ist das schon. und ich glaube bei tourenrädern war das auch nicht ungewöhnlich. ich würde erstmal fahren und in erfahrung bringen, wie du meistens auf dem lenker greifst und dann die position der bremshebel danach richten.
wenn du eine klassische kurbel und tourenbremshebel varbaus, würde ich auch nach klassischen bremshebeln suchen.

mit wachs oder leinöl. oder einfach ignorieren.

so wie du das mit den schnellspannern schreibst, müsstest du ganz andere achsen verbauen. es gibt aber diese "sicherheits spanner", wie die von pitlock. die standart dinger kosten c.a. 10€, sind aber auch nicht viel diebstahlsicherer. man braucht eben nur einen 5er oder 6er inbus

wenn du auf drahtreifen umsteigen willst, würde ich lieber einen kompletten lrs suchen, als neue felgen zu kaufen und einspeichen zu lassen. da kommst du billiger bei weg

(nein, einfach nur das ritzer draufschrauben wird wahrscheinlich nicht reichen, da dann die kettenlinie sicher nicht stimmt. normalerweise muss man die nabe noch ein wenig umspacern und die felge dann dementsprechend zentrieren lassen. standartmäßig wird das so gemacht, dass die spacer die links auf der achse sitzen mit denen rechts getauscht werden. dadurch wandert die kettenlinie nach rechts.
bei meinem singlespeeder habe ich die nabe so gespacert, dass die felge genau mittig über der nabe läuft und die kettenlinie mit einem kürzeren tretager korrigiert)


bei deinem vorhaben, so wie du es schreibst, wirst du nicht all zu billig bei wegkommen.
ich würde das rad (wenns billig sein soll) bis auf die wirklich nötigen sachen (sattelstütze, lenkerband, neue züge/hüllen) einfach einmal komplett warten und so lassen.
das warten schaffst du auch selber und wenn du dir die paar spezialwerkzeuge wie konenschlüssel kaufst, kommst du sicher noch billiger weg, als wenn du den stundenlohn in einem fahrradladen zahlst. bei fragen steht das forum dir sicher zur seite;)
 
AW: Umbau eines Cavallo

Das Rad ist ja recht hübsch. Die Kurbel halt, naja, da würde ich eine 600 Ultegra (6400) vorziehen, die ist hübsch gemacht und passt auch auf dieses Tretlager.
Wenn du mit diesen Bremshebeln nicht klarkommst (was ich nicht so recht glauben will), kannst du auch "Zwischenhebel" nachrüsten. Das sind Zusatzhebel, wie sie neuerdinx an Cross- und Reiserädern gern verbaut werden und die gewissermaßen zwischengeschaltet werden, du kannst also normal und in Oberlenkerhaltung bremsen. Eigentlich keine schlechte Lösung.
Aber der Rahmen sieht etwas groß aus, also der Sattel ist zu tief und der Vorbau zu kurz für diese Rahmengröße.
Brauntöne an einem weißen Rad sind zu schicki und näxtes Jahr wird es dir bestimmt nimmer gefallen. Nimm lieber schwarz oder irgend eine richtige Farbe. Auch hie und da ein Farbtupfer kommt ganz gut hin. Aber gerade braun würde ich nicht nehmen.
 
AW: Umbau eines Cavallo

Schaut doch vernünftig aus das Radl!

Zählst dann wohl eher zur langen Sorte...

Welche Farbe du beim Lenkerband nimmst, ist halt ne Geschmacksfrage... ich würde auch eher zu braun tendieren. Mit Fizik hab ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.

Im Prinzip ist schon alles gesagt.
Grad bei beschränktem Budget würde ich auch erstmal nur das nötigste machen. Lass die Bremsgriffe, wie sie sind. Nach und nach kommen dann immer mehr Teile dazu und dann kannst mal was anderes ausprobieren.
Die Schnellspanner kannst Du nicht ohne weiteres ersetzten, weil die Naben nicht über den Rahmen herausragen. Somit ist da gar kein Platz für ne Mutter...

Wenn Du das Radl eh mehr im Alltag verwendest, dann würd ich mir auch erstmal keine Gedanken um den Rost machen. Da werden dann noch ein paar Macken mehr dazu kommen, wennst es irgendwo abstellst.

Taste Dich am besten von kleinen Reperaturen zu größeren Werken ran. Dann kannst Dir auch mal nen Singlespeeder aufbauen. Das nötige Wissen gibts eigentlich alles hier.
Lies dich n bissal in die Technik ein. Sheldon Brown ist immer wieder eine gute Adresse (gibts auch in dt.)
 
AW: Umbau eines Cavallo

Erstmal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Aus Zeitmangel werde ich jetzt nicht alles aufgreifen können ...

Die Bremshebel würde ich gern an anderer Stelle anbringen, weil es eben meinem Fahrverhalten eher entspricht. Meistens befinden sich meine Hände am "Übergang" von der Stange zu den Hörnern (entschuldigt die Beschreibung *g*) oder auf der Stange.

Das mit der Rahmenhöhe bzw. der Höhe der Sattelstütze ist so 'ne Sache. Ich bin 1,94 und meine Beine sind bei der jetzigen Sattelhöhe in fast gestrecktem Zustand. Eventuell ist der Rahmen ja doch zu groß, was ich nicht gedacht hätte ;)

Vorbau zu kurz? Was wäre denn angemessen? >100? Da stellt sich mir die Frage, in welchem Winkel sich mein Rücken zu meinen Beinen befinden darf ;)

Nochmals vielen Dank und mit den Komponentenvorschlägen beschäftige ich mich morgen.
 
AW: Umbau eines Cavallo

Hier, diese Hebel sind ganz praktisch und dabei gar nicht mal so teuer:
204628_09.jpg


Anstatt der Schnellspanner kann man auch geschraubte Spannaxen einsetzen, gibts so etwa ab 6 EUR pro Paar und passen an jede Schnellspannernabe.
210048_1_99.jpg
 
AW: Umbau eines Cavallo

Moin,

Eine neue Sattelstange ist auch geplant. Die jetzige (26,4) hat komplett angezogen noch etwas Spiel - also müsste es eine "größere" sein.

... dann solltest Du zuerst zu einem guten Radhändler gehen und das Sattelrohr darauf untersuchen lassen, ob es noch rund ist ... hört sich nämlich so an, als ob da jemand die Klemmung einfach weiter zugezogern hat, damit die nicht passende Sattelstütze doch verwendet werden kann ... und dann wäre das Sattelrohr oval ... da geht dann keine andere Stütze mehr rein ...

... ggf. kann dieser Dir das Sattelrohr auch auf eine erhaltbare Größe (z.B. 26,6 mm) aufreiben ... zumindest aber wieder wieder mit der Reibahle in eine runde Form bringen ...

Über dem "Cavallo"-Sticker befinden sich 2-3 kleinere Roststellen. Wie könnte ich die behandeln ohne den Lack zu strapazieren?

... mit einem Glasfaserstift die Roststellen herausputzen und danach lackieren ... falls Fertan vorhanden, zuvor vielleicht ein bisschen Fertan drauf und dann ganz wichtig abwaschen, da ansonsten der Lack danach nicht hält.

Die Schnellspanner möchte ich durch "normale" Gewinde ersetzen, da es auch im Alltag eingesetzt werden soll.

... das wird nicht gehen, da die Gewindestummel zu kurz sind.

Desweiteren wurde mir empfohlen auf Drahtreifen umzusteigen, da diese im Falle einer Panne erheblich günstiger zu reparieren sind. In dem Fall wären neue Felgen nötig.

... da Du dafür mindestens neue Felgen benötigst, würde ich gleich nach einem neuen oder gebrauchten Laufradsatz Ausschau halten.

(Ohne mich unbeliebt machen zu wollen, aber eventuell möchte ich irgendwann ein Singlespeed daraus machen. Könnte ich den Ritzelkranz in dem Fall einfach durch ein Freilaufritzel inklusive Spacer ersetzen oder braucht es da eine neue Nabe etc.?)

... das hängt davon ab, ob Du eine Nabe mit Schraubkranz oder für Kassettenaufnahme hast ...

... für Kassettennaben gibt es Umbausätze mit Distanzringen ... darüberläßt sich die Kettenlienie dann fast zu 100% sauber einstellen ...

... bei Schraubraknz gibt es mehrere Möglichkeiten ...

... bei einem normalen Freilaufritzel mußt Du das Laufrad danach neu zentrieren. Es gibt aber auch Freilauffritzel, die weiter nach außen kommen und darüber eine vernünftige Kettenlinie bewerkstelligen lassen ... ggf. muß allerdings das vordere Kettenblatt dann innen und nicht von außen an der Kurbel angeschraubt werden. Hier brauchst Du auch noch kürzere Kettenblattschrauben ... vorher nachmessen, welche Länge die Schrauben dann wirklich brauchen ... da wird nämlich viel zeug unter dem Deckmantel Fixie/ SingleSpeed verkauft, was definitiv zu lang ist.

Wichtig: auch wenn das ziemlich subjektiv ist und keiner mit Geld um sich werfen möchte, aber mein Budget ist relativ begrenzt.

... dann würde ich hinten einfach den Kranz/ die Kassette drauflassen und nur ein Ritzel davon nutzen ... ist die einfachste und preiswerteste Lösung.
 
Zurück