• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Escapado

Spät-Starter
Registriert
24 September 2007
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hab' mir ein schnelles Cyclocross-Rad gekauft, da ich beim Laufen Probleme mit den Knien bekam. Aus Befürchtung, ich würde nicht mit nem Rennlenker zurecht kommen, habe ich also den Kompromiss gewählt und ein Cyclocrosser gekauft. Mittlerweile habe ich die Reifen auf 23er dezimiert und benutze SPD-SL Pedale. Jetzt frage ich mich: Warum nicht gleich ein richtiges Rennrad?

Meine Fragen an die Techniker unter Euch: Macht es Sinn mein Stevens Strada 900 entsprechend umzubauen? Allgemein: Welche Nachteile bringen so ein Umbau? Was ist zu beachten? Und konkret: Welche Teile müsste/sollte ich ersetzen, wenn man von der Standard-Konfiguration ausgeht?
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Zunächt einmal kurz was zur Terminologie:
Du hast Dir KEIN Cyclocross-Rad gekauft (das wäre nämlich die Variante mit Rennlenker, auch bekannt als Querfeldeinrad), sondern "nur" ein Crossrad.
Die Begriffe sind allerdings auch verwirrend und umgangssprachlich werden Cyclocrossräder oft auch einfach als "Crosser" bezeichnet ;)

Die Cyclocross-Modell von Stevens findest Du hier.

Der Umbau zum "echten" Renrad ist nicht ganz so einfach, da Rahmen und Gabel z.B. nicht auf Rennradbramsen ausgelegt sind.
Ist aber nicht weiter tragisch, hier könntest Du stattdessen Mini V-Brakes oder Cantilever verwenden, auch wenn das optisch nicht 100% zum klassischen Rennrad passt.
Die verbauten klassischen V-Brakes passen vom Hebelverhältnis her nicht zu den STI-Griffen am Rennrad.

Ansonsten brauchst Du eigentlich nur einen Rennradlenker sowie STI-Griffe. Die Griffe sind zwar nicht ganz günstig, aber da das Rad ansonsten recht hochwertig ist, lohnt sich der Umbau meiner Meinung nach trotzdem.

Wie ist die Geometrie des Rades?
Die sollte natürlich von der eines klassischen Rennrades nicht zu stark abweichen...
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Erst einmal vielen Dank für die rasche Antwort. Stimmt. Das Ding läuft ja unter "City-Cross". Naja.
Zunächst eine Frage: Sind die vorhandenen Bremsen (Shimano Deore XT M760 V-Bremsen) ungeeignet oder ist es lediglich eine Sache der Optik?

Was die Geometrie angeht, da muss ich passen, da ich wirklich kein Fachmann bin. Die Daten der Geometrie sind von Stevens sehr genau dargelegt: Geometrie Strada 900. Sagt Dir das etwas? Weichen die Daten (55er Rahmen) zu sehr ab? Mir fällt auf, dass die Rennräder von Stevens schon mal gar kein 55er im Programm haben. Ansonsten weichen eigentlich alle Werte ab (im direkten Vergleich Strada 900 / Aspin Ultegra). Ich habe hier diesen thread gefunden: Geometrie unterschied zu Straßen Rennrad?, und ich lese heraus, dass Rennräder insgesamt etwas "höher" sind, als die Crosser.
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Also die Bremsen passen definitiv nicht, Erklärung hat speedy gonzales schon geliefert, ebenso die Lösung des Problems mit Mini-V-Brakes.

Wenn ich mir das so anschaue, ist der Rahmen etwas länger als bei z.B. dem Stevens SanRemo in gleicher Rahmenhöhe. Du würdest also relativ gestreckt sitzen, wenn Du an den Unterlenker gehst. Kann man wenn nötig mit nem kürzeren Vorbau kompensieren. Die Geometrie ist natürlich etwas anders als bei einem "richtigen" RR, aber das sollte eigentlich nicht so dramatisch stören.

Ansonsten stimme ich s g zu: Du hast ein ziemlich hochwertiges Rad mit fast kompletter Rennradausstattung - nur ein ordentlicher Lenker und die STIs fehlen. Letztere gibts für 150-180 € (Ultegra). 105 tut's auch, sind eigentlich gleichwertig - was man auch am fast gleichen Preis sieht. Dazu kommen noch die Bremsen. Ich würds machen. In der eBucht bekommst Du übrigens neue Ultegra-STIs teilweise schon für gut 100 €, mit etwas Glück sogar mit Restgarantie.
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Super. Dann werd' ich das im Frühjahr umbauen. Vielen Dank für die kompetente Beratung! :)

Ein Letztes:
Also die Bremsen passen definitiv nicht, Erklärung hat speedy gonzales schon geliefert, ebenso die Lösung des Problems mit Mini-V-Brakes.
Ich habe verstanden, dass Rennradbremsen aufgrund Rahmen und Gabel nicht zu montieren sind. Aber: Sind die vorhandenen Bremsen (Deore XT M760 V-Bremsen) ungeeignet, z.B. aufgrund der Geschwindigkeit? Ich bin nun etwa 700km gefahren, aber mir ist nichts aufgefallen. Ich habe noch ein "altes" Trekking-Rad (Schauff Trocadero), dort sind Shimano 105er montiert, mir fällt hier auf, dass die Bremsbacken deutlich kürzer sind.
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Ich habe verstanden, dass Rennradbremsen aufgrund Rahmen und Gabel nicht zu montieren sind. Aber: Sind die vorhandenen Bremsen (Deore XT M760 V-Bremsen) ungeeignet, z.B. aufgrund der Geschwindigkeit? Ich bin nun etwa 700km gefahren, aber mir ist nichts aufgefallen. Ich habe noch ein "altes" Trekking-Rad (Schauff Trocadero), dort sind Shimano 105er montiert, mir fällt hier auf, dass die Bremsbacken deutlich kürzer sind.


Stimmt, aufgrund der unterschiedlichen Länge der Bremsarme erfordern V-Brakes auch Bremshebel mit anderem Hebelverhältnis.
Und STI-Griffe sind nun mal nicht auf V-Brakes ausgelegt.

Natürlich könnte man mit den Bremsen trotzdem fahren, aber der Druckpunkt am Hebel wäre extrem schwammig und die Bremswirkung wurfankermäßig.
=> Die Dosierbarkeit bei einer solchen Kombination ist wesentlich schlechter als mit zu der Bremse passenden Hebeln.

Von daher auch der dringende Rat, die Bremsen nicht mit STIs zu verwenden, sondern z.B. Mini V-Brakes zu montieren.
Diese haben kürzere Bremsarme, die zu dem Hebelverhältnis am STI-Hebel passen und somit eine gut zu dosierende, leistungsstarke Bremse ergeben...
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Gut. Jetzt hab' ich's dank Eurer Hilfe. Ich denke, ich werd' dann auf die Campagnolo Veloce Mini-V-Brakes zurückgreifen. Habe irgendwo gelesen, dass Cantilever nicht mehr der Stand heutiger Technik (miese Bremsleistung) sei.
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Will Dich nicht verwirren, aber -- sorry-- ich würd's nicht machen. :confused:
Behalte doch Dein "Cyclocrossrad" für die schlechteren Tage und Straßen und leiste Dir für den Umbauaufwand einen günstigen (eventuell gebrauchten) echten Renner.
Ich selber habe das Stevens Cyclocross mit der Shimano 105er und habe selbst schon an den Umbau gedacht. Zwar habe ich am Cc einen Rennlenker und STIs, jedoch stört mich die relativ schwere Alugabel und vor allem die V-Brakes.
Das Problem ist, dass ich mit den V-Brakes trotz etlicher Experimente mit verschiedenen Bremsbelägen nie ein ähnliches Bremsverhalten wie zu den echten Rennradbremsen hinkriege.:crying: Nach langem Hin und Her und eingehender Beratung mit meinem Händler kam ich zu dem Schluss, das Cc nicht umzubauen und das Geld lieber in einen gebrauchten Renner zu investieren. Das Cc behalte ich für die Feldwege und fürs Wintertraining. Nun ja, so hat man irgendwann bald einen Radladen zusammen.:daumen:
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Will Dich nicht verwirren, aber -- sorry-- ich würd's nicht machen. :confused:
Behalte doch Dein "Cyclocrossrad" für die schlechteren Tage und Straßen und leiste Dir für den Umbauaufwand einen günstigen (eventuell gebrauchten) echten Renner.
Ich selber habe das Stevens Cyclocross mit der Shimano 105er und habe selbst schon an den Umbau gedacht. Zwar habe ich am Cc einen Rennlenker und STIs, jedoch stört mich die relativ schwere Alugabel und vor allem die V-Brakes.
Das Problem ist, dass ich mit den V-Brakes trotz etlicher Experimente mit verschiedenen Bremsbelägen nie ein ähnliches Bremsverhalten wie zu den echten Rennradbremsen hinkriege.:crying: Nach langem Hin und Her und eingehender Beratung mit meinem Händler kam ich zu dem Schluss, das Cc nicht umzubauen und das Geld lieber in einen gebrauchten Renner zu investieren. Das Cc behalte ich für die Feldwege und fürs Wintertraining. Nun ja, so hat man irgendwann bald einen Radladen zusammen.:daumen:

Is ne Geldfrage. STIs für 150 €, Lenker und Bremsen für je 50 €, macht +- 250 €. Für die alten Teile gibts bei entsprechendem Zustand bei ebay noch ne Stange Geld. Und wenn's nur 50 € sind - ein vergleichbar ausgestattetes RR bekommt man dafür nicht.
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Wenn dem so ist, dann frage ich mich warum die Crosser Cantis haben:ka:

Für die Verwendung von Cantis bei Crossern spricht eigentlich nur die größere "Freiheit" zum Reifen bzw. Sitzstreben.
Mini-V's stehen mit ihren Bremsarmen enger am Reifen (wenn auch nicht so eng wie Rennrad-Bremsen) und können sich daher speziell bei matschigem Untergrund leichter mit Schlamm zusetzen.

Das ist m.W. der einzige Grund, warum bei Crossrennen v.a. bei schlammigen Bedingungen tlw. noch Cantis eingesetzt werden. Das im Bereich von wenigen Gramm mögliche geringere Gewicht bei einigen Cantilever-Modellen dürfte außer bei wenigen Leichtbau-Fanatikern keine Rolle spielen.
Viele Wettkampf-Fahrer wechseln daher sogar die Bremse je nach Untergrund bzw. Wetterbedingungen: Bei trockenem Untergrund Min-V's und nur bei sehr schlammigen Bedingungen Cantis.

Bremsleistung sowie einfachere Einstellung der Beläge sprechen ganz klar für Mini V-Brakes!
Man kann zwar auch eine Cantilever-Bremse zu einer guten Bremsleistung "erziehen", aber der Aufwand ist wesentlich größer als bei Mini-V's (testen unterschiedlicher Beläge, ggf. Anschleifen der Beläge, fummelige Montage / Einstellung...)
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Für die Verwendung von Cantis bei Crossern spricht eigentlich nur die größere "Freiheit" zum Reifen bzw. Sitzstreben.
Mini-V's stehen mit ihren Bremsarmen enger am Reifen (wenn auch nicht so eng wie Rennrad-Bremsen) und können sich daher speziell bei matschigem Untergrund leichter mit Schlamm zusetzen.

Das ist m.W. der einzige Grund, warum bei Crossrennen v.a. bei schlammigen Bedingungen tlw. noch Cantis eingesetzt werden. Das im Bereich von wenigen Gramm mögliche geringere Gewicht bei einigen Cantilever-Modellen dürfte außer bei wenigen Leichtbau-Fanatikern keine Rolle spielen.
Viele Wettkampf-Fahrer wechseln daher sogar die Bremse je nach Untergrund bzw. Wetterbedingungen: Bei trockenem Untergrund Min-V's und nur bei sehr schlammigen Bedingungen Cantis.

Bremsleistung sowie einfachere Einstellung der Beläge sprechen ganz klar für Mini V-Brakes!
Man kann zwar auch eine Cantilever-Bremse zu einer guten Bremsleistung "erziehen", aber der Aufwand ist wesentlich größer als bei Mini-V's (testen unterschiedlicher Beläge, ggf. Anschleifen der Beläge, fummelige Montage / Einstellung...)



Wieder mal was gelernt.....:)
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Is ne Geldfrage. STIs für 150 €, Lenker und Bremsen für je 50 €, macht +- 250 €. Für die alten Teile gibts bei entsprechendem Zustand bei ebay noch ne Stange Geld. Und wenn's nur 50 € sind - ein vergleichbar ausgestattetes RR bekommt man dafür nicht.
__________________________________________________________
Klar, aber last but not least ;) , hast Du anschließend eben "nur" ein umgebautes Crossrad aber kein echtes Rennrad. Legst Du auf die 250,-€ nochmal die gleiche Summe drauf, so hast Du ein Crossrad für die schlechten Tage und Wege und ein gutes gebrauchtes Rennrad, das eben ein Rennrad ist und sich auch wie ein Rennrad fährt.
Übrigens hat mir mein Händler vor dem Kauf meines Stevens Cc ein gebrauchtes Stevens RPR mit Easton-Rahmen, Shimana Ultegra und Mavic Cosmos LR für 500 Euro angeboten. (Laufleistung unter 1000km !) Ich ärgere mich heute noch, dass ich das Cc genommen habe, weil sich ein Rennrad halt doch anders fährt, auch wenn es gebraucht ist.
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Hallo,
ich habe vor 3 Monaten mein Cube SL Road Race zum Rennrad umgebaut. Das ist in etwa mit einem Stevens Strada zu vergleichen.
Zu den Kosten:
Lenker-Vorbau Ritchey WCS im Paket bei www.radsport-lenzen.de - 80€
Tektro RX5 Mini-V-Brakes von www.crossladen.de - 40€
STI Ultegra 10-fach gebraucht von Ebay ca. 110€
Die alten Teile habe ich für ca. 100€ wieder verkauft. Damit hat mich der Umbau ca. 130 Euronen gekostet.
Heraus kommt dabei immer noch kein klassisches Rennrad (dafür ist der Radstand mit 104cm zu lang), aber zumindest etwas ähnliches ;) Es fährt sich nicht so wendig wie ein klassisches RR, dafür läft es "sturer" geradeaus.
Für mich hat sich der Umbau gelohnt....
 
AW: Umbau Cyclocross -> Rennrad?

Naja, die Entscheidung hat ja noch bis zur nächsten Saison Zeit. Mal schauen, zu was ich mich entschließe. Vielleicht kann ich den neuen Rädern ja nicht widerstehen.
 
Zurück