• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultra Torque was verpasse ich?

nur1radler

Aktives Mitglied
Registriert
6 Juli 2022
Beiträge
154
Reaktionspunkte
43
Meine betagte 10fach Gruppe ist noch mit einer Vierkant Kurbel ausgestattet (Carbon Arme). Es gibt die etwas neuere 10er aber auch als UT zu kaufen (gebraucht) und ist kompatibel mit dem Rest der Gruppe.

Merkt man da einen Unterschied oder Geldverschwendung?
 
Bei ut sind die Lager weiter außen dadurch im Durchmesser größer, dadurch sink die Belastung am Lager, Welle ist auch deutlich größer dadurch steifer. Und man tauscht nur noch die Lager selbst. Ob das besser oder schlechter läuft hängt vom Rahmen bzw. dessen Toleranzen im tretlagerbereich
Da nehmen sich Vierkant und Ut nicht viel beide laufen schlechter wenn sich die Lager gegeneinander verspannen.

Ich fahre beides bin aber mittlerweile dem ut eher zugeneigt wegen der besseren wartbarkeit und weil man keinen anzieher für die Kurbel braucht.

Ansonsten macht sich steifere Welle auch beim fahren positiv bemerkbar
 
Hab mehrere Räder mit UT und noch eines mit der 10-fach RE Vierkant. Beim Fahren ist mir ehrlich gesagt nie ein Unterschied aufgefallen (bin aber auch nur Pedalstreichler und kein Wattmonster). Allerdings sind beim 4 Kant alle paar Jahre neue Lager fällig (allerdings mit viel Schlechtwetterbetrieb) während och noch nie ein UT-Lager wechseln musste.
 
Ansonsten macht sich steifere Welle auch beim fahren positiv bemerkbar
Woran bemerken?
Das Deutlichste wäre ja im kraftvollen Wiegetritt, wo (bei entsprechenden Gängen) die Kette den Umwerfer periodisch touchiert. Das kann ich aber bei der kurzen 102er-Welle (Chorus, Record) nicht feststellen. Hier ist ja auch der Abstand Vierkant zum Lager sehr kurz und hat wenig Biegehebel.
Bei den unteren Gruppen mit längerer Welle haben sie natürlich konstruktive Nachteile, da kann das anders aussehen.

Gruß messi
 
Bei ut sind die Lager weiter außen dadurch im Durchmesser größer, dadurch sink die Belastung am Lager, Welle ist auch deutlich größer dadurch steifer. Und man tauscht nur noch die Lager selbst. Ob das besser oder schlechter läuft hängt vom Rahmen bzw. dessen Toleranzen im tretlagerbereich
Da nehmen sich Vierkant und Ut nicht viel beide laufen schlechter wenn sich die Lager gegeneinander verspannen.

Ich fahre beides bin aber mittlerweile dem ut eher zugeneigt wegen der besseren wartbarkeit und weil man keinen anzieher für die Kurbel braucht.

Ansonsten macht sich steifere Welle auch beim fahren positiv bemerkbar
Das gilt es zu beachten, denn es ist nicht ganz trivial. Die sitzen (logischerweise) sehr stramm auf der Welle und man benötigt dafür einen Abzieher (nicht zwingend das sauteure Original von Campa, aber superbillig sind die auch nicht). Finde ich von den heute gängigen Innenlagern das am kompliziertesten zu wartende bzw. erneuernde.
 
Wie meinen? Wie oft muss man ein UT-Lager wechseln, alle paar Jahrzehnte mal?
Mit dem richtigen Werkzeug eine Arbeit von max. 10 Minuten wenn man es zelebriert. Lager kosten auch kein Vermögen.
 
Wie meinen? Wie oft muss man ein UT-Lager wechseln, alle paar Jahrzehnte mal?
Mit dem richtigen Werkzeug eine Arbeit von max. 10 Minuten wenn man es zelebriert. Lager kosten auch kein Vermögen.
Alle paar Jahre trifft es wohl schon eher, auch bei guter Pflege. Es ging mir nicht darum, dass die Lager besonders teuer wären (das sind sie nicht). Aber man braucht eben ein zusätzliches Spezialwerkzeug, das teurer ist als das Lager selbst, auch wenn man nicht das Original nimmt. Das habe ich erklärt, mehr nicht.
 
Ok, sehe ich ein, UT ist schaixxe, wenn man zu geizig ist sich das richtige Werkzeug zu beschaffen. Andere Hersteller, bei denen man alle 1/2 Jahr die teuren Spezial-Lager mit 08/15-Werkzeug tauschen kann/muss sind da natürlich im Vorteil! 🤣
 
Alle paar Jahre trifft es wohl schon eher, auch bei guter Pflege. Es ging mir nicht darum, dass die Lager besonders teuer wären (das sind sie nicht). Aber man braucht eben ein zusätzliches Spezialwerkzeug, das teurer ist als das Lager selbst, auch wenn man nicht das Original nimmt. Das habe ich erklärt, mehr nicht.
Nö, das kriegst du mit nem normalen 2-Arm Abzieher raus, ggfs. musst du ein wenig an den Backen des Abziehers abfeilen, damit die schmal genug bauen. Definitiv nicht teuer.
 
Das gilt es [bei UltraTorque] zu beachten, denn es ist nicht ganz trivial. Die sitzen (logischerweise) sehr stramm auf der Welle und man benötigt dafür einen Abzieher (nicht zwingend das sauteure Original von Campa, aber superbillig sind die auch nicht). Finde ich von den heute gängigen Innenlagern das am kompliziertesten zu wartende bzw. erneuernde.
Da muss man den Hut ziehen vor Shimano Hollowtech II: Außer einem Inbusschlüssel braucht man nur das 2€-Plastikteil zum Anziehen der Achsmutter und den Abnhemer (15€?) für die Verschraubung der billigen Innenlager. Dafür insbesondere linksseitig ziemlich klobige Optik. Ich bin ja auch ein Fan des Overengineering mit Hirthkupplung und der schlanken Linie bei den Kurbeln, aber da hat Campa echt übertrieben.
 
Da muss man den Hut ziehen vor Shimano Hollowtech II: Außer einem Inbusschlüssel braucht man nur das 2€-Plastikteil zum Anziehen der Achsmutter und den Abnhemer (15€?) für die Verschraubung der billigen Innenlager. Dafür insbesondere linksseitig ziemlich klobige Optik. Ich bin ja auch ein Fan des Overengineering mit Hirthkupplung und der schlanken Linie bei den Kurbeln, aber da hat Campa echt übertrieben.
Stimmt alles, sofern Du mit "billig" nur den Preis und nicht die Qualität meinst. Die Dinger halten nämlich ziemlich lange, obwohl sie relativ exponiert sind. Was ich nicht mag ist Pressfit, in meinen Augen deutlich anfälliger als BSA, aber das hat ja dann wieder eher mit dem Rahmen und einfacheren Fertigungsprozessen zu tun. HT II ist genial einfach und so gesehen eben auch hohe Ingenieurskunst. An einem filigranen Stahlrahmen möchte ich so etwas eher nicht haben, aber bei den seit vielen Jahren üblichen Plastebombern oder auch großvolumigen Alurohren fällt die wuchtige Optik für mich nicht negativ auf. Nach den Maßstäben klassischer Eleganz ist Campa/Fulcrum natürlich schöner.
 
Zurück