• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Troubleshooting Umwerfer Tiagra 4700

zollstock

Aktives Mitglied
Registriert
15 Juni 2017
Beiträge
2.186
Reaktionspunkte
1.647
So, nun wird auch für mich der erste richtige Bastelbeitrag fällig :)

Kurze Zusammenfassung:
Da der Tiagra Umwerfer nach einem Umkippen des Rades vorne Reibung mit der Kette hatte wollte ich ihn wieder parallel zum Kettenblatt ausrichten und die Limits oben und unten anpassen. Da das Geraderichten des Käfigs ohnehin die Zugspannung verändert hat dachte ich mir, dass ich ihn mal nach Shimano Anleitung komplett neu ausrichte. Höhe usw.
Allerdings ist es leider so, dass nun trotz vollkommen ausgeschraubter H-Schraube die Kette auf dem großen Kettenblatt immer noch schleift (vorne groß hinten klein) und das hochschalten nicht richtig funktioniert. Ich kann auch mit den Fingern den Umwerfer nicht weiter heraus bewegen.

Daher zwei Fragen:
Gibt es eine Möglichkeit die Funktion/Unversehrtheit des Umwerfers zu prüfen?
Fällt noch jemandem etwas ein, was ich verpfuscht haben könnte?
 
Die Schwinge wird wohl schief sein....... war jedenfalls mein erster Gedanke........... richte die nochmal aus...........

Vielleicht so, falls Du das noch nicht gemacht hast: Hänge den Zug aus. Öffne die Schelle, bzw. die Befestigungsschraube und drehe den Umwerfer, bis das Blech leidlich parallel ist.

Drehe die untere ( L) Schraube so weit ein, dass das Blech direkt über dem Großen Kettenblatt ist. Die nicht gekröpfte Fläche nun richtig parallel ausrichten.

Zug einhängen. Dann die untere Schraube so weit rausdrehen, dass es bei klein / Groß nicht mehr schleift. In der Regel ist dann auch ausreichend Zugspannung vorhanden, dass die Kette auf das große Blatt transportiert werden kann.

Zuletzt den vorderen Anschlag einstellen. Gegebenenfalls muß die Zugspannung noch etwas erhöht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schellenumwerfer oder Anlötumwerfer?
Ist beim Anlötumwerfer auch der Umwerfersockel noch gerade?
 
Schellenumwerfer oder Anlötumwerfer?
Ist beim Anlötumwerfer auch der Umwerfersockel noch gerade?

Anlötumwerfer und der Sockelt sieht gerade (und massiv) aus, der Fall war auch nicht besonders schwer und seitlich.

Nach ein wenig rumgefriemel konnte ich nun mit der Hand das ganze wieder "fahrbar drücken" also den Umwerfer so weit über das große Kettenblatt raus, dass kein Schleifen mehr auftritt. Das beruhigt schon etwas :D

Bisher bin ich immer
http://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-FD0002-05-GER.pdf
gefolgt, aber nicht über S.14 (untere Einstellung) herausgekommen, weil ich den Umwerfer nicht auf das große Kettenblatt bekam.

In welcher Stellung habt ihr denn eure Barreladjuster (diese Zugeinsteller, kenne den DE Namen nicht) und wie stark zieht ihr am Zug, wenn ihr ihn einspannt?
 
Hm, nach dem ich nun versucht habe die Kabel wieder anzuschließen und alles einzustellen, kann ich den Umwerfer wieder nicht weit genug rausbewegen (auch mit den Fingern) Oo
Muss ich die Stellung der H-Schraube beachten bevor ich den Zug befestige? Sie z.B. reindrehen?
 
Am Zug ziehen, dabei am Schalthebel "auf das kleinste Blatt schalten. Zug gespannt halten und festklemmen, Umwerfer dabei auf kleinstem Blatt. Erst dann kommt die H-schraube ins Spiel... Die hat nix mit der Zugspannung zu tun! Die H-Schraube begrenzt nur den Weg nach oben, damit die Kette nicht vom großen Blatt fliegt.
Feineinstellung dann an dem Einsteller im Zug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sturzschaden? Da verformt sich gerne mal der Umwerferkäfig. Wenn der auch mit gelösten Begrenzungschrauben nicht mehr übers große Kettenblatt schwingt, liegt der Verdacht nahe.
 
Sooo es scheint endlich geklappt zu haben!
Mit viel Ausschub am Barrel-Adjustor (konnte keine Übersetzung für diese Stellschrauben in der Außenhülle vom Zug finden) scheint nun wieder vorne groß hinten klein möglich zu sein. Auch wenn kaum ein halber mm nach außen verbleibt und die H-Schraube komplett draußen ist ...
Wenn das letzte Schleifen der Bremsen beseitigt ist werde ich nochmal einen Geräuschtest machen.

Vielen Dank für eure zahlreichen Vorschläge.

Zukünftig werde ich das Problem hoffentlich umgehen indem ich eine hochwertigere Stellschraube verbaue und beim Herausschrauben besagter Stellschraube manuell am Umwerfer den Zug vom Kabel nehme, letzteres hat sehr geholfen :) .
 
Zurück