• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trinken extrem oder auch wie ich mein Rad mit Flaschenhaltern verschandel.

Ich habe mir zu meinen 0.7-L-Flaschen auch zwei mit jeweils einem Liter angeschafft. Bei Touren ab ca. 80 km sind diese am Rad. Bei Temperaturen unter 20° komme ich damit auch gerade so bis ca. 100 km klar.
5.- € sind immer dabei um Nachschub an einer Tankstelle oder dergl. aufzunehmen. Was vorher schon beschrieben wurde, stelle ich bei mir auch fest: mit zunehmenden Alter läßt das Durstgefühl nach.
Ich muss mich manchmal schon zwingen zu trinken.
 
Ich schwitze, für meine Begriffe, sehr viel und auch recht schnell. Vor dem fahren trinke ich einen halben Liter und während dem fahren auf 80km so 1,5l. Nachdem ich gerade 5min losgefahren bin, habe ich dann auch schon Durst.
Ich denke auch, dass es eine individuelle Sache ist, bei manchen vielleicht auch eine Einstellungssache wenig zu trinken und trotzdem anzukommen, deswegen mag man hier und da lesen, dass auf 100km nichts getrunken wird.
Wenn du nur positive Erfahrungen mit deinen bisherigen Trinkgewohnheiten hast, behalte sie bei.
 
Ich bekomme im Rahmen nur eine Flasche mit 0,75l unter von daher bin ich kreativ geworden. Ganz charmant sind die Halter für zwei Flaschen hinterm Sattel. Die sehen auch nicht so sch*** aus. Außerdem hat Camelbag inzwischen auch Unterhemden wo man eine Trinkblase reinpacken kann. Da hat man dann einen mehr oder weniger dicken Buckel anfangs aber auch nochmal 2,5l am Start und das normale Trikot drüber. Außerdem bekommt man an Friedhöfen und Blumengeschäften immer Leitungswasser umsonst ohne das man sein Rad alleine lassen muss und auch die meisten Anwohner sind hilfsbereit wenn man nett fragt. Mir wurde bisher erst einmal auf Nachfrage Leitungswasser verweigert. Wem Wasser zu langweilig ist, der kann sich sein bevorzugtes Pulver in kleinen Beutelchen abgefüllt in der Trikottasche mitnehmen.
 
...bekommt man an Friedhöfen und Blumengeschäften immer Leitungswasser umsonst ohne das man sein Rad alleine lassen muss und auch die meisten Anwohner sind hilfsbereit wenn man nett fragt. M
Stimmt.
Mein Sohn hat selbst im Hotel am Wiedener Eck kostenlos Wasser aus dem Zapfhahn bekommen. Als Dank haben wir dann bei einer späteren Tour dort eine Kleinigkeit gegessen und getrunken.
 
Mir persönlich fällt es schwer irgendwo um Wasser zu bitten wo halt auch Getränke verkauft werden, weswegen ich Blumengeschäfte bevorzuge, aber ich habe auch schon in Hotels, Gaststätten und Eisdielen Leitungswasser "geschenkt" bekommen, wenn gerade kein Blumengeschäft oder Friedhof in Sicht waren.
 
Ich wäre froh ich könnte soviel trinken, ich muss mich richtig gehend zwingend, wenigstens 0.5l pro Stunde zu trinken. Ideal wäre bei warmen (nicht heissen) Temperaturen angeblich 1l pro Stunde, aber das schaffe ich nicht so recht.
Ich fahre meistens mit zwei 0.5l Flaschen, die ich regelmässig an Brunnen auffülle. Ist bei uns in der Schweiz kein Problem, vor allem nicht wenn man die Strecke ein wenig kennt.
Zusätzliche Flaschenhalter hinter dem Sattel wären eine Idee, das habe ich bei meinem Zeitfahrrad auch. Irgendwie fallen (zumindest bei mir) die Flaschen dort aber häufiger raus als bei Flaschenhaltern am Rahmen.
 
Ich fahre am Rahmen zwei 1,0l-Flaschen spazieren - am Sattel nochmal zwei 0,75l-Flaschen im Triahalter - deswegen scheidet diese Option leider auch aus. Und ja, bei mir fliegen da auch permanent die Flaschen heraus. Passiert mir sonst nicht. Wir panen für nächste Woche eine ~160km Tour und ich fürchte ich muss beim Getränkehändler meines Vertrauens eine Notfallverkostung vereinbaren. Spaß beiseite, ich glaub ich kriege einen Anfall, wenn die übrige Gruppe dann wieder nur mit 2 Fläschchen ankommt und sich über das unnötige zusätzliche Gewicht von der zweiten Flasche in Kombination mit einer Banane auslässt.

Gut, dass wir Rennradfahrer keine Diven sind. :D

Ich werde den geballten Hass der Stylepolizei auf mich nehmen und mit stolz geschwellter Brust mit meinem Camelback anrollen und mich auf den 160km zu Tode nuckeln - bei schätzungsweise 6 Litern :)
 
Ich fahre am Rahmen zwei 1,0l-Flaschen spazieren - am Sattel nochmal zwei 0,75l-Flaschen im Triahalter - deswegen scheidet diese Option leider auch aus. Und ja, bei mir fliegen da auch permanent die Flaschen heraus. Passiert mir sonst nicht. Wir panen für nächste Woche eine ~160km Tour und ich fürchte ich muss beim Getränkehändler meines Vertrauens eine Notfallverkostung vereinbaren. Spaß beiseite, ich glaub ich kriege einen Anfall, wenn die übrige Gruppe dann wieder nur mit 2 Fläschchen ankommt und sich über das unnötige zusätzliche Gewicht von der zweiten Flasche in Kombination mit einer Banane auslässt.

Gut, dass wir Rennradfahrer keine Diven sind. :D

Ich werde den geballten Hass der Stylepolizei auf mich nehmen und mit stolz geschwellter Brust mit meinem Camelback anrollen und mich auf den 160km zu Tode nuckeln - bei schätzungsweise 6 Litern :)

Du musst mit Deinen Getränken auskommen - nicht deine Kumpels und nicht die Stylepolizei!!!
Zuwenig trinken ist ungesund und nicht unstylisch...
 
... Außerdem hat Camelbag inzwischen auch Unterhemden wo man eine Trinkblase reinpacken kann. Da hat man dann einen mehr oder weniger dicken Buckel anfangs aber auch nochmal 2,5l am Start und das normale Trikot drüber...
Camelbak Racebak heißt das Ding. Steht auch schon auf meiner Habenwill-Liste.
 
Mal 'ne doofe Frage: Bei mir geht der Wasserverbrauch um den Faktor 2-4 mit dem Wetter. Soll heissen, so ab 28 Grad komm ich auch an Deine Mengen ran. Würde ich die gleiche Menge bei 8 Grad ausschwitzen, würde ich wahrscheinlich als Eisblock vom Rad fallen.
Wie hälst Du das im Griff?
 
Hier hat es so viele Brunnen, da ist es mir manchmal schon zu aufwendig, extra dafür die Strassenseite zu wechseln. Da fahre ich lieber noch ein paar Meter weiter, wo der nächste Brunnen steht. :p

(Ganz auf dem Trockenen sollte man trotzdem nicht sitzen. Nach Murphy kommt dann lange kein Brunnen mehr oder es steht "kein Trinkwasser" drauf. o_O)
 
komme bei RTF's eig immer mit meinen 2x0,75ml Flaschen aus...und bin froh drum :)
diese Camelbaks finde ich etwas bedenklich wegen Bakterienwachstum :confused: auch wenn man nur Wasser reinfüllt setzt sich da doch gerne mal was rein und so wirklich sauber bekommt man das ganze dann auch nich wirklich.
Merke es sogar bei meinen Flaschen (durchsichtig) schon, dass die trotz nur Wasser (kein Saft, Sirup o.ä.) und sofortigem reinigen mit der Zeit die Farbe ändern...
 
komme bei RTF's eig immer mit meinen 2x0,75ml Flaschen aus...und bin froh drum :)
diese Camelbaks finde ich etwas bedenklich wegen Bakterienwachstum :confused: auch wenn man nur Wasser reinfüllt setzt sich da doch gerne mal was rein und so wirklich sauber bekommt man das ganze dann auch nich wirklich.
Merke es sogar bei meinen Flaschen (durchsichtig) schon, dass die trotz nur Wasser (kein Saft, Sirup o.ä.) und sofortigem reinigen mit der Zeit die Farbe ändern...
ich nehme im Camelbak immer nur Wasser, spüle ihn zu Hause durch und lagere ihn so, dass Restfeuchtigkeit schnell wegtrocknet und dann absolut trocken bleibt. Vor Gebrauch dann 1x kurz ausspülen und geht. Unpraktisch ist, dass das Ding nach einem Jahr immer noch nach Plastik schmeckt.
Trinkflaschen kann man gut reinigen mit Corega Tabs, Spülmaschine oder mal Wasser aus dem Wasserkocher rein und auch hier unbedingt direkt danach trocknen und dann trocken lagern. Bei Restfeuchtigkeit neigt alles zu Schimmel.
 
Ich trinke eigentlich zu wenig während einer Radtour. Oft komme ich abends von einer üblichen 50-km-Tour mit voller Flasche zurück. Wenn ich aber im Sommer 150-km-Touren oder länger mache, habe ich zwei Flaschen im Flaschenhalter, einen Rucksack mit weiteren Flasche/n und reichlich Proviant dabei. Wenn das Wasser dann immer noch nicht reicht, wird ein Friedhof gesucht. In einen Laden gehe ich nicht, weil ich mein Rad nie unbeaufsichtigt lasse. Die Style-Polizei ist mir so was von egal. Die Rucksack-Farbe passt sowieso nicht zum Trikot. Ich fahre mit Mountainbike-Schuhen Rennrad, meine Radsocken sind meistens nicht weiß, Hose und Trikot passen oft nicht zum Rahmen... Wen interessiert's? Ach: meine Beine sind nicht rasiert, pfui.
 
also ich schieb mein rad immer durch aldi/lidl durch, da hat noch keiner was gesagt. nur ab und zu schauen sie n bissel doof wenn ich rumlauf als hätt ich 20cm absätze und stöckelschuhe, der boden ist aber auch verdammt glatt ;)
 
  1. bereits vor der Abfahrt die erste Flasche leeren
  2. Minoura Pet-Cage2 ans Rad
ab-1600-pet-flaschenhalter-schwarz.jpg


Nein, ich glaube nicht, dass es die auch aus Carbon gibt.
mit sowas fährst du nicht wirklich durch die gegend, oder?
 
blackwave
Vielleicht hängt es ja auch mit der Ernährung zusammen? Eiweißverdauung benötigt eine Menge Wasser. Auch der Salzkonsum könnte eine Rolle spielen. Da gibt es sicher viele Faktoren.
Bei mir selbst merke ich, dass ich am wenigsten Wasser brauche, wenn ich ca. 2 Stunden vor dem Training kohlenhydratlastig und fettarm gegessen haben, z.B. Müsli.

Das beste Indiz dafür, ob man zu viel oder zu wenig trinkt, ist immer noch die Urinfarbe. Normalerweise sollte der Urin eher farblos sein. Nach einer längeren Trainingsrunde, bei der man nicht unterwegs pinkeln war, eher hellgelb - dann war die Wasserzufuhr genau richtig, würde ich sagen.
 
Zurück