• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trinkbeutel?

Die Camelbacks haben ein separates Fach dafür.

Ist Geschmackssache. Die wenigsten wollen aufm RR einen Rucksack tragen. Dort dann auch noch Getränke zu transportieren ist IMO etwas unsinnig, da man ja 2 FlaHa am Rad anbringen kann. Mit 2 normalen Trinkflaschen kommt man auch im Sommer und sogar in Brandenburg immer bis zur nächsten Tanke.
 
Hm, fahre seit Jahren mit einem Trinkrucksack, da ich Flaschen am MTB und RR nicht leiden kann (konnte) -
Nachteile Flaschen:
- klappern (je nach Halter)
- gehen verloren (je nach Halter)
- werden dreckig (Mundstück) oder haben zusätzlich nochmal einen Deckel
- man braucht eine Hand zum Trinken...
Vorteile Flaschen:
- nicht schwitzig
- leicht zu reinigen

Nachteile Trinkrucksack:
- schwer zu reinigen (vor allem der Schlauch und Mundstück)
- schwitzig
Vorteile Trinkrucksack:
- einiges im Rucksack verstaut wie Mini-Werkzeug, Riegel, Handy, Windjacke, Schlauch, Geld, Bein-/Ärmlinge...
- keine Hand zum Trinken notwendig
- großes Volumen möglich (bis 3L)
- wird nicht dreckig
- klappert nicht
- geht nicht verloren

Beim MTB echte Vorteile für den Rucksack.
Probiere gerade für mich neu Flaschen am RR aus... den Rucksack (dann ohne Trinkblase) habe ich momentan dann meist trotzdem dabei...

Gruß, Frederik
 
ich nutze den Trinkrucksack vor allem für MTB-oder Crosser-Touren durch Dreck und Matsch.
Denn an einer verdreckten Trinkflasche rumzunuckeln ist echt eklig.
Auf dem Rennrad allerdings machen die Dinger echt nicht soviel Sinn.
 
Ich überlege mir nen Camelback zu zu legen da ich seit nem Sturz letzten November ne aktivierte Arthrose im rechten Daumensattelgelenk habe,und dadurch die Flsche mit rechts nicht mehr drücken kann.:(
 
Ich mache das Thema einfach mal wieder auf, weil ich eine Frage dazu habe.

Ich fahre sowieso mit Rucksack (zur Arbeit), ein Fach für eine Trinkblase samt Ausgang und Führungen für den Schlauch ist vorgesehen (vaude Cluster 10+3).
Meistens reicht mir eine Flasche, seitdem ich vor der Fahrt viel trinke. Aber manchmal wird's knapp.
Einen zweiten Flaschenhalter habe ich nicht, Bohrungen dafür sind nicht vorhanden.
Einen Flaschenhalter-Adapter besitze ich zwar, aber der braucht selbst schon viel Platz und lässt sich deshalb nirgends gescheit anbringen.
Also würde ich gerne die "Option Trinkblase" nutzen.

Aber welche Trinkblase kann man nehmen?

Gibt es empfehlenswerte etwa in Sachen Reinigung?
Sollte man von bestimmten die Finger lassen wegen eventuellen Geschmacks?
Oder sind diese Fragen hinfällig, weil eh nur passt, was der Hersteller dafür vorsieht, weil die Dinger exakt in die Blasentaschen passen müssen?

Freue mich auf Antworten,
grandsport
 
Welche Blase du nimmst ist fast egal. Eine 2 Liter Blase sollte in jeden Rucksack passen wenn da schon extra ein Fach vorhanden ist. Ich würde aber einen Camelbak oder Deuter nehmen. Die zwei Hersteller sind sehr gut was das Material angeht. Die Blasen von Deuter lassen sich besser sauber machen durch die sehr große Öffnung. Dafür haben denen ihrer Mundstücke gerne ein Tropfproblem. Ich fahr MTB lieber mit einer Camelbak Blase ist mir von der Handhabung und dem Ventil angenehmer. Aber wie ich schon sagte wirst du da immer wieder andere Antworten bekommen was die beiden Hersteller angeht. Geschmacklich ist das bei Kunststoffbeuteln genau so wie bei Trinkflaschen. Der eine ist da sehr empfindlich und schmeckt das bei reinem Wasser immer das er aus einem Plastikbehältnis trinkt und der nächste nicht. Ich für meinen Teil hab immer Wasser mit Apfelsaft im Beutel. Dort schmeck ich keinem Kunststoff.
 
Du kannst die Trinklase prima mit Natronlauge reinigen. Das ist günstig und ist meines Erachtens auch nicht schlechter als die "original" Reinigungstabletten (die ja auch nur Soda enthalten).
 
norman68 schrieb:
Eine 2 Liter Blase sollte in jeden Rucksack passen wenn da schon extra ein Fach vorhanden ist. Ich würde aber einen Camelbak oder Deuter nehmen. Die zwei Hersteller sind sehr gut was das Material angeht. Die Blasen von Deuter lassen sich besser sauber machen durch die sehr große Öffnung. Dafür haben denen ihrer Mundstücke gerne ein Tropfproblem. Ich fahr MTB lieber mit einer Camelbak Blase ist mir von der Handhabung und dem Ventil angenehmer.
Danke für die Informationen und die Meinung. So weiß ich schon mal, worauf ich achten sollte.
CamelBak-Flaschen habe ich, die sind "geschmacklich" in Ordnung.


Hehe schon mal auf das Datum geschaut
un' ich sach noch:
Ich mache das Thema einfach mal wieder auf...
 
Danke für den Tip, werde ich mal ausprobieren:) . Mittlerweile geht es der Hand aber zum Glück etwas besser und die Kraft ist fast wie früher. Die meißten Trinkflaschen kann ich also drücken.


Versprech dir aber von den Syntace Flaschen nicht zu viel. Die ich hier hatte waren alle nicht dicht am Mundstück. So hatte ich immer eine Sauerei am Rahmen.
 
nur solange man das Mundstück nicht mit den Zähnen zerkratzt... ich packe nur das letzte Stück, dann sind sie ok. Auch tausche ich sie jede Saison aus, auch aus hygienischen Gründen.
 
Zurück