• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Minga

Neuer Benutzer
Registriert
24 August 2010
Beiträge
71
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo zusammen,
habe mir gestern das Trek 2.3 gekauft. Bin super zufrieden! Lediglich bei der Montage meines Tachos (Ciclosport CM 2.2) habe ich Probleme:
Trek hat in der Gabel vorne eine Aussparung drin, die durch einen Plastikeinsatz abgedeckt ist. Hier passt der von Trek konzipierte Tacho größenmäßig exakt rein. Eine feine Sache. Ich möchte aber meinen Sensor, der mit Kabel kommt befestigen. Kann ich diesen in diese Aussparung machen, auch wenn dann viel Platz drumherum ist und somit Dreck/ WAsser in die Gabel gelangen kann? Wenn ich den Fühler außen an der Gabel befestige, kommt die Speiche nicht mehr vorbei, wenn ich den Sensor seitlich an die Gabel mache misst er nicht.....SCHWIERIG! Wer kann helfen?
Vielen Dank!
 
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Ich kenn zwar das System von TREK nicht, aber es gibt immer ne Möglichkeit den Sensor zu befestigen!

Wenn der Sensor vom 2.2 da rein passt, dann würde ich das machen. Du schreibst was "von Dreck in die Gabel kommen"!? Ich glaub jetzt nicht das TREK offene Gabeln verwendet! :D

Ein Bild würde evtl weiterhelfen.
 
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Anbei ein Bild. Das schwarze ovale Plastikstück ist die Aussparung. Wenn ich das schwarze Plastikteil abnehme, kann man in das Gabelrohr reinschauen. Online kann ich genau passende Tachos in dieser ovalen Form von TREK finden. Mein Fühler (der dann den Sensor, der an der Speiche ist, liest) ist deutlich kleiner. Sprich, wenn ich diesen in die Aussparung machen würde (Befestigen mit Kabelbindern um die Gabel rum), wäre rundherum noch Platz, wo dann Dreck etc. ins Rohr gelangen könnte...
Der Fühler passt definitiv nicht auf die Gabel drauf, er blockiert dann die Speiche??!! :confused:
Hast Du vielleicht noch einen heißen Tipp?
...vielleicht stell ich mich auch einfach bissl blöd an, Du weißt schon: Frau und Technik ;-)...
 

Anhänge

  • DSC01054.jpg
    DSC01054.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 178
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Du hast ja quasi diesen Sensor. Wo liegt dann das Problem? :p

Der soll ja auch nicht innen sitzen wo die Gabel die Aussparung für den Trek-Sender hat, sondern an der Gabelvorder oder Gabelhinterseite, in Fahrtrichtung gesehen. ;)
 
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Und genau da liegt das Problem: Habe den Sensor nun an der Gabelhinterseite befestigt. Da aber die Gabel an der Gabelvorder und Gabelrückseite recht spitz zusammenläuft, sitzt der Sensor nicht wirklich fest, sondern rutscht ziemlich leicht von der Spitzen Seite zur breiteren Gabelinnenseite. Das ist nun meine Sorge, dass -sobald ich über eine Unebenheit fahre- der Sensor nach innen verrutscht und zack blockiert er die Speiche und ich fliege im hohen Bogen hin, weil der Sensor -sobald er nach innen rutscht- das Rad blockiert....
Darf man den Sensor evtl. mit Sekundenkleber auf dem Carbonrahmen ankleben? Dann kann er nicht mehr verrutschen....aber beschädigt vermutlich das Material....
 

Anhänge

  • DSC01057.jpg
    DSC01057.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 158
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Der Sensor bei einen kabelgebundenen Tacho ist ein einfache Reedkontakt-Schalter.
Wenn du ihn in die Aussparung montieren willst, nimm am besten einen Heißkleber.
 
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Und genau da liegt das Problem: Habe den Sensor nun an der Gabelhinterseite befestigt. Da aber die Gabel an der Gabelvorder und Gabelrückseite recht spitz zusammenläuft, sitzt der Sensor nicht wirklich fest, sondern rutscht ziemlich leicht von der Spitzen Seite zur breiteren Gabelinnenseite. Das ist nun meine Sorge, dass -sobald ich über eine Unebenheit fahre- der Sensor nach innen verrutscht und zack blockiert er die Speiche und ich fliege im hohen Bogen hin, weil der Sensor -sobald er nach innen rutscht- das Rad blockiert....
Darf man den Sensor evtl. mit Sekundenkleber auf dem Carbonrahmen ankleben? Dann kann er nicht mehr verrutschen....aber beschädigt vermutlich das Material....

Mit Sekundenkleber wird das nichts!

Die Gabeln laufen mehr oder weniger alle spitz zu, dass ist aber kein Problem. Du solltest die Kabelbinder nur vernünftig festziehen, und anders wie abgebildet montieren.
Entweder du nimmst 2 neue Kabelbinder, bzw kannst du die montierten ja noch verwenden, da sie nicht bündig abgeknipst sind. :p
Verdreh die Kabelbinder so das der Austritt der jetzt quer zur Fahrtrichtung zeigt nach hinten steht. Dann hast du die direkt an dem spitzen Teil der Gabel, wo sie sich besser anschmiegen, und du sie auch super fest kriegst.

Verdreh die einfach nach hinten, nimm ne Kombizange und fass das austretende Ende ziemlich knapp an, dann festdrücken und leicht zur Seite drücken damit er nochmal rasten kann. Dann sind die Bombenfest! Danach den überstehenden Rest abknipsen.
Wenn du mit dem Seitenschneider verdrauht bist kannst du die auch damit nachspannen und abknipsen.
Ich seh da kein Problem das der Sensor nicht halten sollte!

Der Sensor bei einen kabelgebundenen Tacho ist ein einfache Reedkontakt-Schalter.
Wenn du ihn in die Aussparung montieren willst, nimm am besten einen Heißkleber.

Heißkleber ist auch nicht das wahre, der verbindet sich nicht richtig mit dem Material und wird spröte. Dann eher mit Silikon reinkleben!

Ich sehe aber kein Problem das der Sensor mit Kabelbinder nicht hält.


Viel Erfolg!
 
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Viiieeelen Dank für die ausführliche Antwort! Habe es jetzt wie oben beschrieben gemacht (Das Festziehstück der Kabelbinder steht nun auf der Vorderseite der Gabel, der Sensor hinten auf der Gabelrückseite, richtig?). Leider ist es nach wie vor so, dass der Kabel nicht komplett am Rahmen anliegt. Das geht ja auch gar nicht, weil er beim Sensor ja durch die Öffnungen geführt werden muss und dadurch diesen 1-2mm Abstand vom Rahmen bekommt. Wenn ich nun gegen den Sensor drücke, "kippt" er immer noch nach innen, weil der Sensor auf der spitzen Gabelrückseite einfach nicht fest sitzen kann. Die Auflagefläche ist halt extrem klein und ist -so wie es mir erscheint- dafür konzipiert, dass er flach aufliegt (z.B. Innenseite der Gabel, wo es ja nicht passt). In wie fern wirken denn Kräfte, wenn man durch Unebenheiten fährt, verrutscht so ein Sensor da schnell? Sorry, dass ich das so pingelig bin, hab aber echt Angst, dass ich da hinfliege :-(
 
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Verdreh die Kabelbinder so das der Austritt der jetzt quer zur Fahrtrichtung zeigt nach hinten steht. Dann hast du die direkt an dem spitzen Teil der Gabel, wo sie sich besser anschmiegen, und du sie auch super fest kriegst.

Viiieeelen Dank für die ausführliche Antwort! Habe es jetzt wie oben beschrieben gemacht (Das Festziehstück der Kabelbinder steht nun auf der Vorderseite der Gabel, der Sensor hinten auf der Gabelrückseite, richtig?)

:eek: :lol::eyes:

Genau anders rum! :lol::lol::lol:

Hmm, eigentlich sollte das machbar sein das der fest ist, ich hatte noch keine Gabel bzw Sender wo das nicht ging. Notfalls könnte man den Sender noch etwas modifizieren, aber aus der Ferne ist das immer schlecht zu sagen.

Also wenn du jetzt so nicht zurecht kommst, dann würde ich evtl mal nen Schrauber, Freund, Bruder, Vater oder den Radhändler fragen. Kaputt gehen soll ja mit einer Ferndiagnose auch nichts.
 
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Das Problem ist gelöst :-)
Habe ein Stück alten Radschlauch untergelegt, was den kleinen Bösewicht (Sensor) nun endgültig am verschieben hintert. Mit Deinem Tipp, die Enden der Kabelbinder an die Gabelvorderseite zu setzen (ich weiß, Du hattest es eigentlich andersherum gemeint und ich "verrafft":-)), hält es nun tatsächlich bombenfest. Hab die Kabelbinder final mit einer Zange festgezogen, auch wenn hier so tolle Geschichten im Forum stehen, dass dadurch auf der Carbongabel "Sollbruchstellen" entstehen :-) Das halte ich einfach mal für Blödsinn.
Auf jeden Fall hab ich gerad die erste lange Tour gemacht: 98km, der Sensor hat super gehalten und ich bin happy :-)
Vielen Dank noch einmal!!!
 
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

Und noch ein Wort zur Beruhigung, wenn der Sensor in die Speichen kommt wird er sich in tausend kleine Stueckchen zerlegen, aber absteigen wirst du deswegen nicht (hoechstens vor Schreck wenns knallt :-)

Gruesse,
Stefan
 
AW: Trek 2.3 (2010) mit Tacho Ciclosport CM 2.2

...dann hoffen wir mal, dass alles gut geht :-) Die ersten 250 km ist er jedenfalls fest am vorgesehenen Platz geblieben...aber beruhigend ist es schon das zu wissen :-) Danke!
 
Zurück