• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

Kajaking-Mark

Aktives Mitglied
Registriert
13 Juni 2005
Beiträge
743
Reaktionspunkte
45
Ort
Konstanz
Hi all,

die dunkle Winterzeit steht bevor. Nach meine Erfahrungen hilft im Dunkeln nur eine Lupine. Mit der kann ich im Dunkeln vollwertig trainieren.- Wenn ihr 50Hz Steuerergerät nicht die drahltos Tachos killen würde. Bis jetzt habe ich 2 drahtlos Sigmas mit der Lupine gekillt. Die Elektronik der drahtlos Sender/Empfänger geht nicht nur nicht mehr, während Du mit der Lupine fährst, sondern nach einmaliger Lupinebenutzung nie wieder.Auch ohne Lupine. Da hilft nur zurück zum Draht.
Jetzt hab` ich mir den nicht ganz billigen Ciclosport CM436 Tacho mit Höhenmesser gekauft. Superteil, funzt prima. Natürlich drahtlos. Spätestens nach Umstellung der Sommerzeit muß jedoch wieder die Lupine dran. Ich will dem guten CM 436 nicht den Garaus machen.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Lupine und dem CM 436 ?
Killt die Lampe den auch ?
Sonst muß ich mir nen "Wintertacho" zulegen, das wär dann ungefähr der 10. Tacho in meiner Sammlung von "Tacholeichen" die ich im Keller hab`.
Cu Mark
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

Krass!
Das ist ja echt heftig.
Steht da keine Warnung in der Anleitung drin?
Würde ich reklamieren.

WW

Hi,
ich habe den Sachverhalt mal als Leserbrief an Tour geschickt. Wurde nie abgedruckt. Stattdessen kam irgendwann ein Anruf eines Lupine-Mitarbeiters der mir mitteilte, daß dieses Problem bekannt sei. Die Stirnlampen hätte z.B. Verschütteten-Suchgeräte lahmgelegt. (Von Herzschrittmachern hat er aber nix erzählt :D ).
Er meinte das würde an der Frequenz der Steuergeräte liegen, die Lampen werden etwa mit 50Hz, also 50 mal pro sec ein- und ausgeschaltet.
Er bot mir an mir umsonst eine neue Steuereinheit zu schicken - und schob nach, daß ich ja dann keine solchen Briefe mehr zu schreiben bräuchte...:mad:
Die neue Reglereinheit wurde mir auch rasch und umsonst zugeschickt. Sie legte meinen 2. drahtlos Sigma-Tacho allerdings auch sofort lahm.
Bin dann oft ohne, oder mit altem Drahtadapter gefahren.
Trau` mich halt jetzt nicht meine Lupine mit meinem neuen CM 436 zu betreiben.

Cu Mark
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

Hi nochmals,

habe etwas in der SUFU des Lupineforums gekuckt. Das Problem der Signal-Störung durch die PCS Einheit der Lupinelampen scheint insbesondere bei den Sigma Tachos verbreitet zu sein, gefolgt von HAC, seltener, aber auch beschrieben bei Polar. Da HAC ebenso von Ciclosport hergestellt wird wie der CM 436 , werde ich den Tacho nach Umstellung der Sommerzeit lieber wieder abmontieren, und irgendein drahtgebundenes Billigteil als "Wintertacho" dranmachen.

http://www.lupine-lights.com/phpBB/viewtopic.php?t=1383&highlight=drahtlos+tacho

Cu Mark
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

anders thema aber ähnlich:
meine ixon led stört die signalübertragung zu meinem polar-pulsmesser.
ist die lampe eingeschaltet zeigt der polar keinen puls mehr an!?
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

Ich kenne es auch: Ich habe zwei B&M Ixon und den Sigma 1606 DTS Tacho mittig auf dem Vorbau. Beim 10 Lux Modus keine Probleme. Beim 17 Lux Modus fiel die Signalübertragung aus und der Tacho verharrte bei der zuletzt angezeiten Geschwindigkeit. Bertrieb ich nur eine Lampe bei 17 Lux, ging es wieder. Ich hatte noch Luft nach aussen (Ritchey Pro Mountain Flatbar), so dass ich den Abstand der Lampen vergrößert habe. Nun gehts bei 17 Lux auch mit beiden Lampen, aber ein klares Indix dafür, wie empfindlich Tachos sind, bzw. wie leistungsstark zwei Lampen.
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

Hallo

Habe eine Lupine Wilma 4 mit verschiedenen Funk-Tachos (Flightdeck 6502, CM411 und VDO C2 DS) im Einsatz. Flightdeck und VDO sind weniger anfällig für Störungen als Ciclomaster.

Entscheidend ist der Abstand zwischen Lupine und Tacho. Ist dieser gross genug, funktioniert selbst der CM411 bei Volllicht einwandfrei.
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

Hallo

Habe eine Lupine Wilma 4 mit verschiedenen Funk-Tachos (Flightdeck 6502, CM411 und VDO C2 DS) im Einsatz. Flightdeck und VDO sind weniger anfällig für Störungen als Ciclomaster.

Entscheidend ist der Abstand zwischen Lupine und Tacho. Ist dieser gross genug, funktioniert selbst der CM411 bei Volllicht einwandfrei.

Hi Rex,

hatte bei meinem MTB den Tacho direkt nebem dem Lenkergriff bei einem Freeridelenker fixiert, die Lupine samt PCS Einheit neben dem Vorbau. Trotzem zerstörte die Lupine das Sigma-Drahtlos Modul sofort. Da es kaum was Breiteres gibt als einen Freeridelenker, weiß ich nicht, wie ich auf meinem RR mehr Abstand zwischen PCS und Lupine erreichen soll. Lupine am Bremsschalthebel festmachen ? :confused: Oder an der Gabel ?
Vielleicht schau ich mich nach einem billigen VDO für den Winter um.
Haben bei Dir die Tachos nur bei Lupinebetrieb gesponnen und gingen danach wieder, oder ist dei Dir wie bei mir die Elektronik dauerhaft zerstört worden ?

Cu Mark
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

Da HAC ebenso von Ciclosport hergestellt wird wie der CM 436 , werde ich den Tacho nach Umstellung der Sommerzeit lieber wieder abmontieren, und irgendein drahtgebundenes Billigteil als "Wintertacho" dranmachen.

Moin,

sowohl HAC4 als auch CM436 funktionieren mit einer Lupine Edison5. Man muss nur aufpassen, wie man das ganze montiert.
Wenn der Sender rechts am VR ist, sollte der Tacho rechts auf dem Lenker oder auf dem Vorbau sitzen und die Lupine+Schalter links am Lenker, je weiter weg, desto besser.

Hatte bisher folgende "Ausfälle":
HAC4: Ausfall der Geschwindigkeit bei Betrieb der Lupine, weil Schalter rechts am Lenker zwischen Sender + Empfänger des Tachos
HAC4: Doppelte Geschw. bei Umschaltung der Edison auf volle Leistung.
CM436: Ausfall der Geschw., weil Tacho zu nah am Schalter

Aber: Nach Ausschalten der Lupine gingen die Tacho's wieder :)

Dies sind meine Erfahrungen, natürlich alles ohne Gewähr ...

Gruss,

Karsten.
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

Hallo

Hi Rex,

hatte bei meinem MTB den Tacho direkt nebem dem Lenkergriff bei einem Freeridelenker fixiert, die Lupine samt PCS Einheit neben dem Vorbau. Trotzem zerstörte die Lupine das Sigma-Drahtlos Modul sofort. Da es kaum was Breiteres gibt als einen Freeridelenker, weiß ich nicht, wie ich auf meinem RR mehr Abstand zwischen PCS und Lupine erreichen soll. Lupine am Bremsschalthebel festmachen ? :confused: Oder an der Gabel ?
Vielleicht schau ich mich nach einem billigen VDO für den Winter um.
Haben bei Dir die Tachos nur bei Lupinebetrieb gesponnen und gingen danach wieder, oder ist dei Dir wie bei mir die Elektronik dauerhaft zerstört worden ?

Cu Mark

Die Tachos werden nur temporär gestört, resp. nur der CM. Flightdeck und VDO funktionieren trotz Lupine einwandfrei. Der CM funktioniert wieder einwandfrei, sobald die Lupine aus ist. Eine nachhaltige Beschädigung habe ich bislang nicht feststellen können.

Den VDO und das Flightdeck habe ich an Rennradlenkern/-Rädern, den CM an Flatbars (MTBs). Bei den Rennrädern ist der Tacho auf dem Vorbau (VDO) resp. mittig vor dem Lenker/Vorbau (Flightdeck) befestigt.

Die Abstände zwischen Lupine und Tacho betragen jeweils ca. 10 - 15 cm.
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

na ihr macht einem ja mut...

ich habe mein mtb vor kurzem mit nem 2.rad-kit für meinen sigma 1106 dts ausgerüstet und ebenfalls vor kurzem ne ixon gekauft, um im kommenden semester besser ausgerüstet zu sein.

ich will nicht schon wieder bei sigma vorstellig werden, weil der tacho nicht mehr funzt. also lieber gleich von vorn herein bei dunkelheit auf den tacho verzichten...?
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

na ihr macht einem ja mut...

also lieber gleich von vorn herein bei dunkelheit auf den tacho verzichten...?

...oder auf die lampe! ;)

ich werde die ixon-lampe mal auf die andere seite des lenkers neben den tacho (kabelgebunden) befestigen und nicht mehr direkt neben der pulsuhr.
vielleicht funktioniert es mit mehr abstand...
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

warum nicht einfach ein Kabeladapter für dein Sigmatacho? Hier wird doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das teil kostet 6 €, und man kann so viele Lampen wie man will einsetzen. Die Funkteile sind doch sowieso unzuverlässich und klobig.
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

warum nicht einfach ein Kabeladapter für dein Sigmatacho? Hier wird doch mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das teil kostet 6 €, und man kann so viele Lampen wie man will einsetzen. Die Funkteile sind doch sowieso unzuverlässich und klobig.

genau!
ein weiteres argument GEGEN funktachos....

aber wie löst man das problem mit der pulsuhr??
 
AW: Winterzeit=Lupine-Zeit, der drahtlos Tacho Killerin

klobig...
ich finde den kabelsalat zum kotzen. ;)

Es kostet 5 Minuten um das eine Kabel entlang der Boudenzüge elegant zu verlegen. Der Funktransponder hingegen ist ein auf 30 m sichtbarer Klumpen an der Gabel.

Ist billiger und funktioniert auch mit Lupine, unter Hochspannungsleitungen und neben Straßenbahnschienen.;)
 
Zurück