• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trainingszonen und Kalorienparameter ???

easy_rider86

Neuer Benutzer
Registriert
25 Mai 2006
Beiträge
50
Reaktionspunkte
0
Hallo Radprofis!!!

Mich würde mal interessieren in welcher Trainingszone ihr am meisten fahrt bzw. in welchem Puslbereich und mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit in etwa (also beim normalen Training nicht beim Wettkampf).

Dann habe ich eine Pulsuhr, dort muss man den Kalorienparameter angeben, in der Tabelle steht auch ein Richtwert für Radfahren. Aber ich denke das kann man nicht mit Rennrad-Fahren gleichsetzten. Hat jemand in etwa einen Parameterwert fürs Rennradfahren ?

Vielen Dank
 

Anzeige

Re: Trainingszonen und Kalorienparameter ???
Hi,

also, fangen wir mal so an...

Es gibt folgende Bereiche (So steht es z.B.in meinem Trainingsplan)


  • KB
    Training im Kompensationsbereich, Trainingsdauer in Minuten. Dient zur aktiven Regeneration. Sie sollte zur Erholung des Körpers dienen (z. B. Massage, Intensivstretching oder auch lockere Rad- / Laufeinheiten im entsprechenden Pulsbereich).


  • GA1
    Training im unteren Grundlagenausdauerbereich, Angabe in Minuten. Das Training dient in erster Linie der Steigerung der Grundlagenausdauer. Trainingsbereich möglichst nicht über 2 mmol Lactat. Bester aerober Trainingseffekt.


  • GA2
    Training im oberen Grundlagenausdauerbereich, Trainingsdauer in Minuten. Wichtige Sonderform des Grundlagenausdauer-Trainings (besonders für MTB-Rennfahrer). Das Training in diesem Bereich dient dazu, sich an Lactatbereiche im aeroben/anaeroben Übergang zu gewöhnen.


  • EB-f
    Trittfrequenzbetontes Training im Entwicklungsbereich (> 80 U/min). Die angegebene Dauer wird durch die angegebene Anzahl EB-f # geteilt, die Intervalle werden innerhalb einer Grundlagenausdauereinheit durchgeführt. Das Training dient der Widerstansfähigkeit und der Erholungsfähigkeit bei höherem Tempo. Ziel ist die Gewöhnung an Belastung bei stärkerer Übersäuerung der Muskulatur (3 - 7 mmol Lactat). Die Pulswerte entsprechen in etwa den Werten, die während eines MTB-Rennens oder Einzelzeitfahrens realisiert werden.


  • EB-k
    Kraftbetontes Training im Entwicklungsbereich (< 60 U/min). Weitere Angabe wie beim EB-k Training.


  • SB
    Training im Spitzenbereich. Die angegebene Dauer wird durch die angegebene Anzahl SB # geteilt, die Intervalle werden innerhalb einer Grundlagenausdauereinheit durchgeführt. Diese Trainingsmethode dient dem Erreichen der Höchstform und sollte daher nur in der Vorwettkampfphase und bei völliger Gesundheit durchgeführt werden. Die Zeitdauer pro Intervall beträgt maximal 6 Minuten, wobei ein Lactatanstieg von 10 mmol und mehr erreicht wird.


  • KmR
    Training Kraft-mit-Rad bzw. Berglauf. Die angegebene Dauer wird durch die angegebene Anzahl KmR/BL # geteilt, die Intervalle werden innerhalb einer Grundlagenausdauereinheit durchgeführt.Spezifisches Kraftausdauertraining mit Trittfrequenz zwischen 30 und max. 60 Umdrehungen pro Minute bzw. Berglauf. die Herzfrequenz liegt im GA1-Bereich (maximal GA2).


  • KR
    Training zur Steigerung der Maximalkraft bzw. Kraftausdauer. Zur Prävention im Hinblick auf einseitig ausgebildete Muskulatur (z. B. Rückenschmerzen). Trainingsdauer in Minuten.

Wo jetzt Deine Bereiche liegen müsstest Du testen lassen; oder suche Dir im Inet irgendwelche Formeln, auf die ich persönlich nicht vertrauen würde.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
 
Ich fahre erst seit kurzem Rennrad und schaffe ohne mich absolut zu verausgaben bei Gegenwind (Windstärke ca. 3-4) meist nur um die 20-25 kmh. Ist das sehr langsam ?
Ich fahre auch meist gefühlsmäßig mit hoher Trittfrequenz aber eher geringer Geschwindigkeit, also meist um 25 -30kmh, wenn "kaum" oder "kein" Wind ist.
Leider habe ich keinen Trittfrequenzmesser.
Da mein Rad ein altes gebrauchtes Rennrad ist, hat es 12 Gänge. Ich fahre hauptsächlich vorne (es hat vorne zwei Ritzel) auf dem kleinen Ritzel und hinten auf dem dritt- oder viert-größten Ritzel. Ist das korrekt ?
Wenn ich nun schneller fahren will, ist es dann sinnvoll vorne das große Ritzel und insgesamt eine niedrigere Trittfrequenz und mehr Kraftaufwand bei einem schwereren Gang zu nehmen ?
Weil wenn ich manche Rennradfahrer sehe treten die ebenfalls locker mit einer hohen Trittfrequenz, fahren aber ca. 10 kmh oder noch mehr schneller. Entweder haben die extrem kräftige Beine oder die Räder laufen anders von denen.
 
Ich fahre erst seit kurzem Rennrad

Ich denke, das erklärt alles weitere...

Leider habe ich keinen Trittfrequenzmesser

Den hab ich auch nur auf der Rolle... Am Draussen-Bike nicht.

...hat es 12 Gänge.

Wichtiger wäre hier zu wissen, welche Anzahl an Zähnen Dein Renner hierbei hat.
Hatte selbst einen alten Flitzer, der vorne (alte Shimano RSX) noch ein 32-42 Kombi hatte. Also ist das mit den neueren 39-52 schonmal nicht zu vergleichen...
Hinten hatte ich auch nur 7.

Was die Trittfrequenz angeht, und den Gang in dem Du fährst, kommt beides mit der Zeit. Ist vor allem auch sehr individuell, was gerade die beiden paradebeispiele Lance und Ulle beweisen.

Entweder haben die extrem kräftige Beine oder die Räder laufen anders von denen

Stimmt beides irgendwo.
A) Wahrscheinlich etwas trainierter, da Du ja selbst sagst, daß Du noch nicht lange RR fährst.
B) läuft mein neuer Renner (wenns auch "nur" ein Lakes ist) aus Alu schonmal wesentlich geschmeidiger als mein alter Stahl-Rahmen.
 
Zurück