• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TPU-Schlauch - taucht das was?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am Erstellt am
Ich fahre seit diesem Jahr Pirelli Smartube TPU auf 28 mm Reifen (Maulweite 20) mit 5 Bar hinten und 4,8 Bar vorne. (78 kg) Hatte auch schon einen Snackbite, allerdings bei einer richtig wilden Kante die ich beim rausfahren auf eine Bundesstraße übersehen habe.

Zuvor bin ich Vittoria Latex gefahren und hatte nie Probleme. Unterschied zu den TPU merke ich nicht wirklich. Luft halten beide nicht gut genug um nicht vor jeder Ausfahrt nachzupumpen. Der TPU zwar deutlich besser aber das bringt auch nicht wirklich was bei 0,1 Bar pro Tag Verlust.

Am Gravel habe ich noch Butyl nach schlechtem Erfahrungen mit Tubeless. Fährt hier jemand TPU am Gravel und kann berichten?
 

Anzeige

Re: TPU-Schlauch - taucht das was?
Am Gravel habe ich noch Butyl nach schlechtem Erfahrungen mit Tubeless. Fährt hier jemand TPU am Gravel und kann berichten?

Berichten kann ich nicht, aber an TPU würde ich mich für meinen Fall mit vielen ruppigen Trails und verschiedentlichen Durchschlägen nicht heranwagen. Die hohe Dehnfähigkeit von Latex hat sich bei mir über Jahre positiv ausgewirkt mit sehr wenigen Platten. TPU traue ich diese Resistenz nicht zu, auch hinsichtlich der dauernden Walkarbeit.
Butyl habe ich nur als Ersatz dabei, da bei Latex die Klebeverbindung zum Ventilpatch über die Zeit altert und ich nicht irgendwann platt gegen platt tauschen möchte.
Das nur meine Annahmen zu TPU und Gravel, hängt sicher auch vom Einsatzfall ab.
 
Kann es sein, dass man TPU Schläuche mit etwas geringerem Druck fährt? Bei der Daumenprobe fühlt sich der Reifen mit TPU schon bei niedrigerem Druck sehr ,fest' an.
Den Eindruck habe ich auch. Nicht unbedingt im Vergleich zu Butyl, aber zum aktuell mal getesteten Latex (Bericht im entsprechenden Thread) auf jeden Fall. Knapp über 4 Bar mit TPU, während mit Latex 5 oder auch mal (vorsichtshalber wegen des Druckverlusts draufgegebene) 6 noch komfortabel sind. Das sage ich als jemand, der sonst auch nicht so feinfühlig ist.
Zuvor bin ich Vittoria Latex gefahren und hatte nie Probleme. Unterschied zu den TPU merke ich nicht wirklich. Luft halten beide nicht gut genug um nicht vor jeder Ausfahrt nachzupumpen. Der TPU zwar deutlich besser aber das bringt auch nicht wirklich was bei 0,1 Bar pro Tag Verlust.
0,1 pro Tag (24 Stunden?) ist aber ein riesiger Unterschied zu etwa 0,7 in 8 Stunden mit Latex wie bei mir gerade. Bei 0,1 komme ich locker ohne Nachpumpen über 3 Tage und muss mir weder im Alltag noch bei (Mehr-)Tagestouren oder im Urlaub Gedanken darüber machen.
 
Am Gravel habe ich noch Butyl nach schlechtem Erfahrungen mit Tubeless. Fährt hier jemand TPU am Gravel und kann berichten?
Ich fahre Barbieri TPU auch auf meinem Gravel. Allerdings nutze ich das nicht für schweres Geläuf sondern eher als Schlechtwetter Rennrad auf asphaltierten, oft brüchigen Wirtschaftswegen, Schotterwegen und Waldautobahnen. Deshalb fahre ich auch keine Gravelreifen sondern Conti GP Urban.
Bisher - seit Herbst letzten Jahres - pannenfrei. Luftverlust ist ähnlich wie bei leichten Butylschläuchen, ich muss nicht vor jeder Fahrt aufpumpen.
 
Am Gravel habe ich noch Butyl nach schlechtem Erfahrungen mit Tubeless. Fährt hier jemand TPU am Gravel und kann berichten?
Zwar kein Gravel, aber ich fahre TPU am XC-MTB mit Maxxis Ikon 2.2
Ich bewege das durchaus auch mal über schweres Geläuf.
Erfahrung bisher positiv mit dem RideNow MTB 56g.
 

Ich habs 5 Mal gelesen und den Fehler immer noch nicht erkannt :D Brille? Mehr Kaffee? Das Alter? Ich weiß es nicht...

0,1 pro Tag (24 Stunden?) ist aber ein riesiger Unterschied zu etwa 0,7 in 8 Stunden mit Latex wie bei mir gerade. Bei 0,1 komme ich locker ohne Nachpumpen über 3 Tage und muss mir weder im Alltag noch bei (Mehr-)Tagestouren oder im Urlaub Gedanken darüber machen.
Ja bei mir so 0,1 - 0,2 Bar pro Tag. Da ich nicht jeden Tag fahre, muss ich vor jeder Fahrt nachpumpen. Ob 5 Bar oder 4,5 Bar im Reifen sind ist doch ein großer Unterschied.
 
Bei meinen Tubolito ist der Druckverlust leider sehr unterschiedlich. Am Hinterrad beträgt er weniger als 0,05 bar pro Tag (rund 0,5 bar in 2 Wochen), während er am Vorderrad 0,2 bar pro Tag beträgt.
 
Man spricht bei den zwei kleinen Löchern bei einem Durchschlag von einem "Snakebite", weil es einem Schlangenbiss ähnelt.

Englisch, das Teil kommt durch die zwei Löcher von der Schlange und nicht von einer schmackhaften Zwischenmahlzeit.
Ja Danke, ich weiß. Ich konnte nur das Snake und Snack beim drüber lesen nicht unterscheiden. Snackbite macht in meinem Kopf keinen Sinn ;)
 
In Sachen Durchstich-Festigkeit zwei interessante Bilder im Weight Weenies Forum (der Schlauch ist dicht geblieben)

https://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?t=169133&start=510#p1923732

img_4047-jpeg.1607227




IMG_4048.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4047.jpeg
    IMG_4047.jpeg
    63,8 KB · Aufrufe: 41
Die 36g Version habe ich auch probiert, aus Interesse und als Vergleich zum Tubolito. Probleme habe ich mit keinem der beiden Typen und beim Druckverlust kann ich bisher keinen Unterschied zu Butylschläuchen feststellen.

Kann es sein, dass man TPU Schläuche mit etwas geringerem Druck fährt? Bei der Daumenprobe fühlt sich der Reifen mit TPU schon bei niedrigerem Druck sehr ,fest' an. Jedenfalls habe ich bei 5 bar aufgehört, wo ich zuvor mit 6,5 bar unterwegs war und der Reifen lief sehr gut. Logik scheint das nicht zu ergeben, vllt Husten auch meine Flöhe schon etwas ...
haben die ridenow nicht sogar in der anleitung stehen max 5 bar?
 
haben die ridenow nicht sogar in der anleitung stehen max 5 bar?

Kann gerade nicht nachschauen, ich fand aber das Phänomen an sich bemerkenswert, da ich den Unterschied per Überlegung nicht an der dünnen Folie verorten kann. Aber scheint nicht nur mir so zu gehen.
 
Zurück