• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TPU-Schlauch - taucht das was?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am Erstellt am
Das Argument pro Tubolito wegen EU Fertigung ist gut nachvollziehbar.
Meine Erfahrung mit dem Radfachhandel ist tendentiell negativ, da wüßte ich für meinen Fall nicht, was ich da Gutes tu,
Mit dem heimischen Einkauf erhält man u.a. auch Arbeitsplätze, aber das scheint in Zeiten von Geiz-ist-Geil ja nicht mehr zu interessieren, mindestens so lange nicht, bis der eigene Arbeitsplatz davon betroffen ist, weil die Kunden der Firma wo man angestellt ist halt auch im Ausland einkaufen oder Dienstleistung beziehen, weil es dort billiger ist.
 
bin soweit das ich keinen mehr glauben schenke nur dieser Person die ich beim Zähne putzen sehe.
ja... vor allem dann hast du irgendwelche startups die super toll und nachhaltig sind und überhaupt von radfahrern für radfahrer yada yada. Bekommst das jersey - made in china. Da bleib ich halt bei second hand assos 🤷
(oops, off topic)
 
Mit dem heimischen Einkauf erhält man u.a. auch Arbeitsplätze, aber das scheint in Zeiten von Geiz-ist-Geil ja nicht mehr zu interessieren, mindestens so lange nicht, bis der eigene Arbeitsplatz davon betroffen ist, weil die Kunden der Firma wo man angestellt ist halt auch im Ausland einkaufen oder Dienstleistung beziehen, weil es dort billiger ist.

Ein Geschäft ist kein Selbstzweck und bringt keinem etwas, wenn der Betreiber nicht auf Kunden eingeht, lieber vorrangig seine Regalware anpreist oder sich wie ein Tempelherr inszeniert, dem die Kundschaft nur die gute Luft im Laden leeratmet. Alles zur Genüge erlebt, so einer darf gern zusperren, die meisten davon sind eh schon weg vom Fenster. Dazu das großflächige Format, betreut wird nur, was hier gekauft wurde.

Dienstleistung - genau das ist das Zauberwort. Warum schraube ich alles selbst für mich und meine Radfreunde? Weil es nicht anders geht und sonst keiner da ist. Und nur zum teuer Shoppen brauche ich keinen Laden.

Geiz-ist-Geil ... so ein Quark! Leben und leben lassen ist und war meine Handlungsgrundlage, privat und im Geschäft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem heimischen Einkauf erhält man u.a. auch Arbeitsplätze, aber das scheint in Zeiten von Geiz-ist-Geil ja nicht mehr zu interessieren, mindestens so lange nicht, bis der eigene Arbeitsplatz davon betroffen ist, weil die Kunden der Firma wo man angestellt ist halt auch im Ausland einkaufen oder Dienstleistung beziehen, weil es dort billiger ist.
Warum fährst du dann kein Fahrrad, welches in Deutschland produziert wurde?
 
Mit dem heimischen Einkauf erhält man u.a. auch Arbeitsplätze, aber das scheint in Zeiten von Geiz-ist-Geil ja nicht mehr zu interessieren, mindestens so lange nicht, bis der eigene Arbeitsplatz davon betroffen ist, weil die Kunden der Firma wo man angestellt ist halt auch im Ausland einkaufen oder Dienstleistung beziehen, weil es dort billiger ist.
Wo bestelle ich denn immer, grübel...
Bike25minus1 - Dresden
R2D2-Bike: ooch Dräsdn
Fahrrad-Components: Würselen
Beik-Diss-Count: Grafschaft

voll Ausland ey, alles nicht in Bayern. :eek: zefix noamoi, jo kreizsacklzement! Do hotta mi dawischt.
 
Kannst froh sein dass ihr Hinterwälder von Deutschland mit moderner Technik versorgt werdet ;)
Bei mir kein Problem, wir in Weinfranken verabreichen den durchreisenden Fahrradspediteuren den guten Frankenwein, entladen und vertickern hier die Bikes. In München kommt dann nix mehr an. Deshalb hat Canyon nun auch in München den Store eröffnet, weil wenn die Münchner in Koblenz ordern, immer nix ankam.
 
Warum fährst du dann kein Fahrrad, welches in Deutschland produziert wurde?
Ich will nicht päpstlicher als der Papst sein, aber ich habe immerhin ein Bike einer Deutschen Firma bei einem lokalen Fachhändler gekauft, kaufe die Verschleiss- und Ersatzteile und das Zubehör hier und lasse regelmässig vom Fachgeschäft den Service machen.
 
Ich will nicht päpstlicher als der Papst sein, aber ich habe immerhin ein Bike einer Deutschen Firma bei einem lokalen Fachhändler gekauft, kaufe die Verschleiss- und Ersatzteile und das Zubehör hier und lasse regelmässig vom Fachgeschäft den Service machen.
Wie immer schwurbelst du dir alles so zurecht, das es am besten zu deiner Meinung passt.
1000013587.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Neulich erst Rennradschuhe beim Radladen vor Ort gekauft. Aus dem auch mein TREK Emonda kommt.
Ich mache am Rad alles selber, Lulli-Ersatzteile kaufe ich online aber Dinge wie ein Innenlager beim Händler. Und es war billiger als Online.
 
Nach der überaus lehrreichen Zwischenveranstaltung ,Kaufverhalten zum Nutzen des Vaterlandes' kann man auch wieder gern on topic zum Thema TPU weitermachen.
Ich fahre an meinem Rennrad seit 5000km pannenfrei mit RideNow in der 36g Version
Absolut zufrieden. Druckverlust im Stand hält sich in Grenzen, aber ich pumpe sowieso vor jeder Fahrt nach.
Nichts Anderes mehr als TPU :daumen:
 
Ich fahre an meinem Rennrad seit 5000km pannenfrei mit RideNow in der 36g Version
Absolut zufrieden. Druckverlust im Stand hält sich in Grenzen, aber ich pumpe sowieso vor jeder Fahrt nach.
Nichts Anderes mehr als TPU :daumen:

Die 36g Version habe ich auch probiert, aus Interesse und als Vergleich zum Tubolito. Probleme habe ich mit keinem der beiden Typen und beim Druckverlust kann ich bisher keinen Unterschied zu Butylschläuchen feststellen.

Kann es sein, dass man TPU Schläuche mit etwas geringerem Druck fährt? Bei der Daumenprobe fühlt sich der Reifen mit TPU schon bei niedrigerem Druck sehr ,fest' an. Jedenfalls habe ich bei 5 bar aufgehört, wo ich zuvor mit 6,5 bar unterwegs war und der Reifen lief sehr gut. Logik scheint das nicht zu ergeben, vllt Husten auch meine Flöhe schon etwas ...
 
Zurück