AlexExtreme
Aktives Mitglied
- Registriert
- 4 Juli 2010
- Beiträge
- 4.190
- Reaktionspunkte
- 1.995
Was ich aber bei TPU-Schläuchen immer noch nicht verstehe, sind die unterschiedliche Aussagen hinsichtlich Felgenbremsen. Conti sagt "Auf keinen Fall mit Felgenbremse!", Schwalbe und Tubolito sagen "Ja, natürlich mit Felgenbremse" und Revoloop sagt "Wir empfehlen es nicht" ohne es direkt zu verbieten.
Mein Gefühl sagt, solange man keine Alpenpässe mit gezogener Bremse und 8 bar Druck fährt, sollte eigentlich bei allen Herstellern alles im grünen Bereich sein. Oder liege ich da komplett falsch?
Ja, das ist interessant. Ich denke, Hersteller wollen sich da einfach nur absichern. Die TPU von Schwalbe sind alle für Felgenbremsen freigegeben. Die haben auf ihrer Aerothan-Themenseite (https://www.schwalbe.com/service/technik-faq/aerothan-tube/) auch angegeben, wie sie getestet haben und dass ihre Schläuche temperaturstabiler sind als z. B. (extraleichte) Butyl oder Latexschläuche.
Edit: Extremfälle gibt es aber dennoch. Von geplatzten Schläuchen hat man ja auch schon gehört, bevor TPU ein Thema wurde. Und das kann mit Sicherheit grundsätzlich auch mit TPU passieren. Schwalbe schreibt ja auch etwas vom Verhalten, wenn das passiert: Also langsamer und kein plötzlicher Luftverlust. Angeblich soll deren Aerothan 7 Notbremsungen hintereinander standhalten. Wobei das alleine wenig aussagt, wenn man nicht die kompletten Testbedingungen kennt. Aber auch hier sollen deren TPU-Schläuche besser abschneiden als leichte Butyl-und Latexschläuche. Mich hätten natürlich mal Vergleiche mit 100 g Butyl-Pellen interessiert, aber das wäre wahrscheinlich marketingmäßig suboptimal

Zuletzt bearbeitet: