• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TPU-Schlauch - taucht das was?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am Erstellt am
Sorry, aber für mich liest sich das so als ob du den Schlauch zur Montage zu kräftig aufgepumpt hast. Er muss gerade Form annehmen, mehr nicht! Und dann klappt die Montage wie mit Butyl gewohnt.
Oder sich einfach von der Vorpumptradition verabschieden. Man muss nicht alles immer genau so machen wie Papa das von seinem Papa gelernt hat.
 
Oder sich einfach von der Vorpumptradition verabschieden. Man muss nicht alles immer genau so machen wie Papa das von seinem Papa gelernt hat.
Wenn Du mir zeigst, wie man so einen labbrigen und rutschigen TPU-Schlauch ohne Vorpumpen montieren kann, hast Du bei mir auf Lebenszeit ein Windschatten-Abo.
 
Wenn Du mir zeigst, wie man so einen labbrigen und rutschigen TPU-Schlauch ohne Vorpumpen montieren kann, hast Du bei mir auf Lebenszeit ein Windschatten-Abo.
Ventil einhängen, gerade nach genau gegenüber ziehen (über Achse peilen) damit man genau die Mitte gegenüber anfängt und nicht die eine Hälfte zu kurz macht. Und dann einlegen, Reifen einhaken, nebendran einlegen, einhaken und so weiter, einmal linksrum zum Ventil, einmal rechtsrum zum Ventil. Dann den Schlauch durch Druck auf das Ventil im Abschlussbereich aus der Gefahrenzone bringen und das letzte Stückchen Reifen einhaken. Verstehe wirklich nicht wo das Problem ist. Reifenheber kommen bei mir übrigens nur im Zusammenhang mit Tubeless vor. Einen leeren Schlauch kann ich viel einfacher aus der Gefahrenzone heraushalten als einen vorgepumpten. Man braucht dafür vielleicht etwas Besonnenheit, ich kenne Leute die hampeln bei jeder Tätigkeit mit Reifenbezug herum als ob sie in höchster Panik wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Manometer knapp unter 0,3 bar. Der Schlauch war halt nicht mehr labbrig.
Mache ich gar nicht mit der Standpumpe. Ich puste kurz und wenig mit dem Mund auf, sodass der TPU Schlauch eine etwas runde Form einnimmt. So kann überhaupt nicht zu viel Luft rein. Dann Schlauch unter den Reifen ins Felgenbett und ab geht’s.

TPU lässt sich meiner Meinung nach genau so leicht montieren wie Butyl.
 
Mit Minipumpe läßt sich der Druck fein dosieren und der Gummigeschmack fällt weg.
 
Dafür brauch es doch keine PSI-Druckkontrolle. Einfach so weit aufpumpen das es kein schlapper Lappen mehr ist. Das ist doch bei allen Schlauchmaterialien das Selbe.
Eben.

Hat aber anscheinend deutlich an Volumen zugelegt, oder war es die falsche Größe? 😉
Nein, für 25-35 mm Reifen, montiert war ein 28mm Conti 4-Season.
Mit Minipumpe läßt sich der Druck fein dosieren und der Gummigeschmack fällt weg.

Wenn sie denn nicht immer abrutschen würde.
 

Anhänge

  • 20240627_201527.JPG
    20240627_201527.JPG
    182,1 KB · Aufrufe: 104
Ich habe heute diese Jungs montiert, keinerlei Probleme dabei gehabt (Mundpumpe). Die 65er Ventillänge eignet sich perfekt für 50er Hochprofil.

Anhang anzeigen 1460331
Funktionnieren bei mir seit vielen Kilometern problemlos, meine habe noch das schwarze Kunststoff Ventil.
Druckverlust: Ein Mal pro Woche ein paar Hübe nachpumpen auf 6 bar. 👍
 
ridenow: zuerst 200km normal strasse, dann 450km (hoch)alpines long distance rennen unter widrigsten bedingungen (starkregen, strassen mit erdrutsch und dreck) und davon 20km nasser gravel völlig problemlos pannennfrei auf conti 5000 28mm.

cyclami: bis jetzt nur 300km normal road völlig problemlos mit conti 5000 28mm.

Montage ist wichtig: leicht aufpumpen und wie zuvor mit butyl schlauch gut versorgen und dann pneu ohne reifenheber vorsichtig montieren. Ein conti 5000 braucht nie reifenheber sondern einfach die richtige technik - sprich die vertiefte rille in der felge nutzen.

glaube nicht, dass der TPU schlauch die pannensicherheit macht, sondern die montage und reifenwahl.
 
Zurück