• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tourer für 3000 €

burpet

Aktives Mitglied
Registriert
23 Oktober 2014
Beiträge
207
Reaktionspunkte
48
Hi,
obowhl ich primär MTB (Simplon und Cube) fahre, reizt mich immer wieder das Rennrad. Somit habe ich mir im letzten Herbst meinem Dancelli Stahlross noch ein Canyon Endurace zur Seite gestellt.
Fahre mit dem Rennrad primär im Mittelgebirge (Zollernalb) und in den Alpen. Bei Serpentinenabfahrten (und die habe ich eigentlich täglich) zeigt sich das Endurace leider sehr nervös und auch die Sattelüberhöhung (etwa 10 cm) ist mir eigentlich (bin halt schon knapp 52) zu groß.
Somit bin ich nun auf der Suche nach einer Alternative im Bereich bis zu etwa 3000 €, d.h.:
- relativ entspannte Sitzposition
- trotzdem agiles Fahrverhalten
- mehr als Shimano Ultegra (kein Di2) brauche ich nicht
- kein Versender

Daten aus Competetiv Cyclist habe ich leider gerade nicht zur Hand, doch habe ich bei 176 cm Größe eine Schrittweite von 81 cm, d.h. eigentlich "Normalproportionen", wobei ich das Canyon in S (53 cm) fahre, aber einen etwas breiteren Lenker und längeren Vorbau einsetze.

Einer meiner Kandidaten wäre das Simplon Kiaro. Welche Kandidaten könnten sonst in mein Beuteschema passen?

Gruß
Burkhardt
 
Kleine Randbemerkung: Ich staune über deine große Sattelüberhöhung. Ich habe ähnliche Maße und habe eine Sitzhöhe von 73 cm eingestellt. Bei meinem Canyon S ergibt sich dann eine Sattelüberhöhung von 7 cm (habe das Ultimate CF). Und das Ultimate hat eine Steuerkopflänge von 13,8, das Endurance sogar 16 cm. Da solltest du noch weniger Sattelüberhöhung haben. Also so ganz kann ich deine Angaben nicht nachvollziehen.

Da du ohnehin einen längeren Vorbau fährst, könntest du auch über Größe M mit kürzerem Vorbau nachdenken. Dann ist die Sattelüberhöhung schon mal 2 cm kleiner. Und die sich dann ergebende Geometrie auf dein neues Rad eines anderen Herstellers übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
so, jetzt mal einen Blick in meine Unterlagen geworfen:

Sattelüberhöhung sind aktuell 7,5 cm und nicht 10 cm.
Beim Simplon täte ich sicher den 55er-Rahmen wählen, doch beim Canyon passt einfach die Geometrie nicht wirklich...

Daten aus dem Bike Fit Calculator:

Actual inseam 81 cm
Trunk 61 cm
Forearm 35 cm
Arm 63 cm
Thigh 57 cm
Lower leg 55 cm
Sternal notch 145 cm
Total height 176 cm

The Eddy Fit:
top tube length
54.6 - 55 cm
seat tube range CC
53.6 - 54.2 cm
seat tube range CT
55.3 - 55.8 cm
stem length
9.8 - 10.4 cm
BB saddle position
75.6 - 77.6 cm
saddle handlebar
52.4 - 53 cm
saddle setback
4.1 - 4.5 cm
seatpost type
not setback

The Competitive Fit

top tube length
54.6 - 55 cm
seat tube range CC
52.4 - 52.9 cm
seat tube range CT
54.1 - 54.6 cm
stem length
10.9 - 11.5 cm
BB saddle position
76.4 - 78.4 cm
saddle handlebar
51.6 - 52.2 cm
saddle setback
2.9 - 3.3 cm
seatpost type
not setback

Und nein, einen fetten Crosser will ich nicht...
 
Hi,

Beim Simplon täte ich sicher den 55er-Rahmen wählen, doch beim Canyon passt einfach die Geometrie nicht wirklich...

Hm. Das Simplon hat ein Oberrohr von 55,5 und ein Steuerrohr von 18,0 bei jeweils 73 Grad. Eine ähnliche Geometrie erhälst du beim Canyon L Rahmen (55,5 Oberrohr, 17,5 Steuerrohr). Dann würdest du aber von S zu L wechseln. Aber gut, die Größenentscheidung hat hier im Thread eigentlich nichts verloren.
 
Wie wärs mit einem Trek Domane in 56?

Asset_215862


Geometrie

Gemessene Rahmengröße 56cm
ASitzrohr 52.5
BSitzwinkel 73.3 °
CSteuerrohr 17.5 cm
DLenkwinkel 71.9 °
EOberrohr (horizontal) 55.4
HKettenstreben 42.0
IGabelvorbiegung 4.8
JNachlauf 6.1
KRadstand 100.8
LÜberstandshöhe 77.6
M„Reach" 37.7
N„Stack" 59.1
Sitzhöhe (minimal) 71.0
Sitzhöhe (maximal) 81.0
 
Hi,
so, beim Rückweg von meiner Abendrunde (da kamen die Spikes am MTB so richtig zum Einsatz, wobei die deftigen Schneeverwehungen sehr stõrend waren), hab ich noch bei meinem Händler vorbeigeschaut. Da dieser im Rennradbereich recht dūrftig bestückt ist, haben wir bei einem befreundeten Håndler zwecks Testrädern nachgefragt. In dem IMHO sehr konstruktiven Gespräch riet mir der Dealer dann doch eher zum Pavo 3, da dieses insgesamt gerade am Berg deutlich spritziger sein soll.
Wenn das Wetter mehr Richtung Frühling tendieren sollte, dann werden mir also 2 Pavos und ein Nexio in den drei infrage kommenden Größen zur Verfügung stehen.

Und ja: Der 52er Rahmen könnte wohl eher der passende sein...
 
Hi,
In dem IMHO sehr konstruktiven Gespräch riet mir der Dealer dann doch eher zum Pavo 3, da dieses insgesamt gerade am Berg deutlich spritziger sein soll.
Ich wette gerade dieses Rad in der Größe hat er im Laden stehen......ob ein Rad spritziger ist kommt auf Dich an ! Alles andere ist Marketinggesülze ! Das Pavo ist zudem recht sportlich und dürfe wohl kaum mit Deiner Anforderung "- relativ entspannte Sitzposition" übereinstimmen.
 
Dass das ein Rad ein Berg spritziger als andere sein soll halte ich auch für Gesülze - das ist alleine auf Gewicht zurückzuführen, wenn überhaupt.
52er Größe beim Simplon kann aber wohl sein - die fallen glaube ich etwas größer aus bzw. haben längere Ober- und Steuerrohre in bei kleinerem Sitzrohr. Läuft unter Umständen aber wieder auf eine größere Überhöhung hinaus als bei dem Canyon.... wolltest Du das so?
 
Hi,
die Testbikes stellt ja nicht mein Händler, sondern ein mit ihm befreundeter bereit --> er verdient da nichts an mir und ein Kiaro ist durchaus auch noch vorhanden.

Ja, das Pavo hat ein recht langes Oberrohr. Mich stört beim Canyon primär die mir fehlende Agilität (da ist mein altes Dancelli - muss aber mal bei Gelegenheit vergleichsfahren - eher überlegen); die Sattelüberhöhung sollte natürlich nicht zu extrem sein, doch da ist die jetzige beim Canyon kein Problem.

Ich bin auch keinesfalls auf Simplon fixiert, d.h. werde auch bei meinem zweiten Händler intensiv probefahren und erst dann zuschlagen, wenn ich wirklich das Gefühl habe, dass es tatsächlich passt.
 
Hi,
beim Canyon hab den S (53)-Rahmen, keinen Versatz und einen 120er Vorbau, nachdem ich andere Vorbauten getestet hatte.

Mir geht es halt auch darum: Noch (so glaube ich ganz naiv) kann ich das Endurace ganz gut verkaufen und irgendwie bin ich auch emotional (damit hat unser Hobby ja auch viel zu tun) nicht wirklich beim Canyon angekommen.
 
Das Canyon kannst Du bestimmt gut loswerden - die gehen weg wie warme Semmeln:D.
Hier die Daten des Pavo in 52:

Größe 52cm
A Sattelrohr 520
B Oberrohrlänge 545
C Steuerrohrwinkel 72°
D Sitzrohrwinkel 74°
E Steuerrohr 130
F Kettenstrebe 405
G Radstand 989
H Tretlager 70
I Gabelbauhöhe 370
K Gabelvorbiegung 45
S Stack 532
R Reach 393
STR Quotient 1,35

Finde ich schon relativ lang für einen 52 mit 545 mm OR - es wird dann deutlich sportlicher werden mit dem Pavo als mit dem Canyon:daumen:. Fahre den bitte mal Probe und berichte mal.
 
Wenn du an einem S-Rahmen einen 120er Vorbau fährst, dann hättest du seinerzeit sicher auch einen M-Rahmen wählen können. Für mich stellt sich die Frage, was Du unter "Agilität" verstehst. Vor allem da sich Agilität auf einem MTB sicher anders anfühlt als auf einem Rennrad. Ich würde unter Agilität mir nun keinen Tourer vorstellen, sondern eine sportliche Sitzposition.
 
Hi,
@Klaus1:
Schade dass Du den Vorbau umdrehen musstest. Welche Sattelüberhöhung fährst Du aktuell?
@batho:
Hatte längers zwischen S und M geschwankt, doch ich habe eben einen eher längeren Oberkörper.
Ich vergleiche keineswegs meine MTBs mit dem Rennrad, sondern eben verschiedene RRs, die ich einerseits probegefahren bin und natürlich habe ich auch noch mein altes Dancelli.
Agil ist für mich ein RR, wenn es direkt auf meine Körperbewegungen reagiert und es ist mir durchaus klar, dass man immer einen Kompromiss zwischen der Agilität und Komfort machen muss. Genau dies werde ich in nächster Zeit genauer evaluieren.
 
Hi,
so, heute war das abschließende Probefahren und nun ist das Pavo 3 mit 55er Rahmen in Scharz/Weiss bestellt.
Hatte das Glück alle potentielle Rahmengrößen (Pavo 52/55/58 und Kiaro 53/55/57; ausser Konkurrenz Nexio 55) gegentesten zu können. Allein die Entscheidung mechanische Ultegra oder Di2 fiel mir schwer, doch (RR ist bei mir eben nur ein "Beibrot" zum Mountainbiken/Klettern/Skitouren/Laufen/...) der nicht gerade kleine Preisunterschied von 800 € ließ mich dann doch zur mechanischen Lösung greifen.
 
Auch wenn du das neue Rad schon bestellt hast, vielleicht können wir dir allgemein etwas mit der Einstellung der Sitzposition helfen: Kannst du etwas genauer darauf eingehen, was du unter "zu nervös" beim Endurace verstehst? Es ist nervös, aber andererseits nicht agil genug? Die Canyons sind allgemein nicht sehr wendig, d.h. sie fahren enge Kurvenradien nicht gut, bzw. nur mit viel körperlichem Einsatz des Fahrers. Ist das dein Eindruck?

Und was heißt, die Überhöhung ist dir zu viel? Tut dir irgendwas weh, Rücken, Handgelenke, etc.?

Meine Erfahrung ist, dass Überhöhung nicht soviel Einfluss auf die Fahrbarkeit hat, wie oft angenommen. Es gibt Räder, die kann ich auch bei großer Überhöhung angenehm fahren, andere fühlen sich wie Folterinstrumente an, obwohl die Überhöhung kleiner ist. Das Problem liegt evtl. am Körperschwerpunkt und der Gewichtsverteilung auf Vorder-/Hinterrad bzw. auf Sattel und Lenker. Allein aus der Überhöhung kann man nicht alle nötigen Rückschlüsse ziehen.

Wünsche dir jedenfalls viel Spaß mit dem neuen Rad, das Pavo ist schon ein hübsches Schmuckstück :)
 
Mit der mechanischen Ultegra hast Du keinen Fehlgriff getan. Die schaltet sich so schnell und sicher, da braucht man keine DI 2.
 
So, am Donnerstag (bestellt am Montag) konnte ich mein Pavo schon abholen. Jetzt sollte es nur noch aufhören zu schneien...

Bild1.jpg
 
Zurück