• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

touren im Harz

stevensdriver

Neuer Benutzer
Registriert
6 Juli 2006
Beiträge
77
Reaktionspunkte
0
Ort
Schleswig
moin.
Ich möchte vielleciht im Herbst mit ein paar freunden im HArz radeln. Kennt ihr da vllt touren? Sollten nicht länger als 100km pro tag sein. Hat vielleicht sogar eienr vone uich schon mal ne tour mit übernachten in jugendherbergen gemacht und kann mir ein paar erfahrungen geben? bis dann Tilly
 
Hey Stevens

ich war mal 1994 im Harz. Zugegeben, das ist lange her, aber der Harz steht ja immernoch... ;-))

Ich bin immer aus kostengründen in Jugendherbergen abgestiegen und konnte mich nie beschweren. Hier meine Touren:
1. Tag: Bad Gandersheim - Seesen - Innerste Stausee - Wolfshagen - Goslar (55 KM)
2. Tag: Goslar - Oker-Stausee - Torfhaus (47 KM)
3. Tag: Torfhaus - Brocken - Siercke - Wernigerode - Elbingerode (51 KM)
4. Tag: Elbingerode - Rübeland - Blankenberg - Thale - Treseburg - Stiege - Sorge - Braunlage (84 KM)
5. Tag: Braunlage - Oderteich - Soesestausee - Osterode - Northeim (70 KM)

Hin und zurück (von Wiesbaden aus) bin ich mit dem Zug. Die Tour an sich war sehr schwer, da der Harz für meinen Trainingsstand damals zu steil war. Aber seis drum, ich bin durchgekommen. Intressant fand ich so Stationen wie das Sterbehaus von Wilhelm Busch (ich glaube das war in Mechtshausen), der Innerste Stausee oder die Bergwerke in Goslar und im Rübeland. Den Kyffhäuser habe ich damals leider nicht geschafft, hab das aber Jahre später mit dem Auto nachgeholt. Bad Frankenhausen mit dem "Elefanten-Klo" sollte nicht unerwähnt bleiben und ist mit dem riesen Gemälde einen Besuch Wert. Auch ein Besuch auf dem Brocken solltet ihr nicht verpassen. Man hat von dort einen fantastischen Überblick nach Norden !

Die Jugendherbergen waren damals alle in einwandfreiem Zustand. Besonders die in Torfhaus war einfach super und hat mir als Startpunkt auf den Brocken gedient (bin den Goetheweg entlanggeradelt).

Der Negativpunkt war damals die mangelhafte Ausschilderung der Waldwege. Lt. Karte war das eigentlich immer eindeutig, die Schilder haben mich aber doch öfter in die falsche Richtung gewiesen. Vielleicht haben sie das mittlerweile verbessert ?

Meine Durchschnittsgeschwindigkeit lag zwischen 15 und 20 km/h. Das mag wenig klingen, hatte aber seinen Grund darin, daß ich mir viel angesehen habe, den Character der Dörfchen in mich aufgenommen und öfter eine Pause eingelegt habe. Ich wollte ja keine Rennen fahren ;-))

Hilft das schon weiter ?

bis dann
STEFAN aka whynot
 
klar hilft mir das weiter, ich bin begeistert. Bist du mit dem MTb oder RR gefahren? weil du von Waldwegen redest. Sagst du, wireviel du ungefähr für die Jungendherbergen bezahlt hast? Vielen dank schonmal
Tilly
 
ich war im juni das letzte mal im harz. bin allerdings an einem tag von quedlinburg 130km quer durch den harz nach goslar gefahren...
ich habe den radroutenplaner für die planung benutzt.
fallst du interresse hast, könnte ich mal die ansgedrucke pdf dadei suchen und dir schicken...

für rennradahrer gibt es da was straßen angeht auch nicht sooo viele alternativen. alles was nicht B sonstwas heisst ist aber ganz gut fahrbar...

jugendherbergen kosten so ca 15€ inkl. frühstück

mfg
 
habs verschickt...

den musst du dir kaufen. in der aktuellen version 4.0 habe ich bei bol.de ( http://www.bol.de/shop/home/typhoonartikel/ID11585919.html ) ich glaube 18 euro inkl versand bezahlt. ich kann ihn eigentlich empfehlen, auch wenn manchmal der fummelfaktor recht groß ist. aber wenn man sich ein bischen mit ihm auskennt ist er auf jeden fall sehr brauchbar. plante meine touren immer mit dem und bin meistens zufrieden.

mit was für rädern seid ihr denn unterwegs? der ist nämlich für das rennrad konzipiert.

mfg
Till
 
ich hoffe mna wir werden alle RRs haben. Hattest du mehrere Etappen? auf deiner karte steht nämlich was von 400 kilometern. Ansonsten schon mal vielen dank
tilly
 
ja mehrere etappen,
es war geplant, in 2 tagen zum harz zu fahren, dann einen tag durch, und dann wieder 2 tage zurück nach hamburg. da aber mein mitfahrer nach zwei tagen schlappgemacht hatte, bin ich dann alleine die 130km durch den harz gefahen und abends in goslar in den zug gestiegen.

ansonsten kann man die tour im harz glaub ich auch ganz gut mit einer herkömmlichen karte (google-map oder wie die heisst...) planen, denn mein eindruck war, dass man auf allen straßen gut fahren kann, die nicth mit B anfangen:) als mtb'ler oder trekker hat man da deutlich mehr auswahl und soooo viele straßen gibt es im harz ja auch wieder nicht, die rennrad tauglich sind.

im herbst im harz könnte ungemütlich werden:) ich war mal im mai da und wurde früh morgens vom schnee überrascht. selbstverständlich OHNE passende kleidung :)

mfg
 
@Rennradfuchs:
das mit dem Schnee kann ich nur bestätigen. Ich war im Mai 1994 dort und hatte mich über Schnee auf dem Goetheweg Richtung Brocken gewundert. Das wurde ganz schön frisch, da ich natürlich auch keine entsprechende Kleidung dabei hatte :o

wegen Karten: ich hatte für meine Radreisen immer die Karten aus dem bva-Verlag genutzt und mir am morgen vor der Etappe jeweils eine Strecke rausgesucht. Teilweise habe ich mittendrin auch die Route geändert, weil ich mich verfranst hatte, ich mich einfach über- oder unterschätzt hatte oder weil mir ein bestimmter Flecken supergut gefallen hat.

STEFAN aka whynot
 
hey

wir wollen auch in den harz, allerdings im frühjahr.

könntet ihr mir auch helfen?

wir sind mit dem Rennrad unterwegs!


wie sind zB die straßen im harz? Bundestraßen sind wahrscheinlich viel befahren. aber wie sind die L und K straßen?

wer schonmal da war, gibs strecken vorschläge?!

kann man den Brocken hochfahren?

mfg und danke
 
moin.
l und k straßen kann man wie ich das beurteilen kann sehr gut fahren... so viele autos sind da nicht unterwegs.
den brocken kann man wohl auch hochfahren, hab ich neulich erfahren. ich war schon zweimal da und hätte ich gewusst dass man da rauf kann, wär ich auch da rauf :) die straße soll aber wohl nicht soooo klasse sein. darfst halt nicht mir 70 wieder runter fahren ;)

wie lange wollt ihr euch denn da aufhalten??? ansonsten kann man ja da so quer und wirr rumfahren wie man lust und zeit hat... so groß ist das gebiet ja auch wieder nicht... ich bin z.b. an einem tag quer durch gefahren...

mfg
 
denke wir wollen so ca. 4-5 tage bleiben.

ja? es geh eine straße von Elend über SChirke hoch. aber leider weiß ich nich wie die straßen ist.

du kenst dich da aus? was dagene wenn ich ICQ adde? dann kannste meine fragen besser beantworten ;)
 
mp45 schrieb:
denke wir wollen so ca. 4-5 tage bleiben.

ja? es geh eine straße von Elend über SChirke hoch. aber leider weiß ich nich wie die straßen ist.

Ich bin damals mit dem Mountainbike über die Panzerstraße hoch und über die Landstraße nach Schierke wieder runter. Die Straße hatte einige Schlaglöcher, in die ich ganz schön reingerumst bin. Man sollte aufpassen und nicht zu schnell runterbrettern.

Ansonsten kann ich Dir nur das Angebot machen, daß ich auch stevensdriver gemacht habe und Dir meinen Tourenbericht von 1994 zuschicken. Im wesentlichen dürfte der noch der Aktualität entsprechen. Sooo viel tut sich im Straßenbau im Harz auch nicht ;-)

Die PDFs mit dem Tourenbericht haben um die 1,5 MB.

bis dann
STEFAN aka whynot
 
start: goslar-oker
wenn du über den okertalsperrendamm rüberfährst ist auf der anderen seite ein gut asphaltierter weg (wo keine autos fahren!) wo man richtig schön um den okerstausee rumfahren kann. (am besten ist es unter der woche wo keine fussgänger unterwegs sind). anschliessend kann man nach clausthal hoch.

start: langelsheim
was auch schön ist von lauthenthal "links" nach clausthal hoch (über bockswiese), den anstieg finde ich aber recht steil und anstrengend.
die alternative wäre "gerade aus" durch lauthenthal - der innerste entlang - nach clausthal hoch. die alternative ist zwar landschaftlich schön, hat aber durchgehend eine sanfte steigung

ich bin selber noch nicht die strecke zum brocken gefahren weil man mir immer gesagt hat, dass sie rr untauglich wäre(!)

ansonsten gibts von wernigerode aus auch schöne strecken nach braunlage ( zb über die 3 annen höhe - auf dem weg steht glaube ich ein 15% steigungsschild)

ansonsten kann man im harz eigentlich nicht viel falschmachen.. und ein paar schlechte straßenabschnitte gibts fast überall

mfg

alex

ps die L517 fand ich im sommer ein bisschen löchrig bergab :/
 
Immer wieder schön ist von Langelsheim, Lautenthal (Richtung Hahnenklee, Auerhahn) nach Clausthal-Zellerfeld dann an der Araltankstelle links zur Okertalsperre runter, von dort nach Altenau, und anschliessend zum Torfhaus und dann nach Bad Harzburg (Achtung ab 70 km blitzt es in der Abfahrt), dann Richtung Goslar und von dort wieder Richtung Clausthal-Zellerfeld, um sich am Auerhahn wieder runter nach Lautenthal zu stürzen!

Organisiert Euch mal die RTF-Strecke der Nord Harzer Bergtour. Auch nicht schlecht!
 
zum brocken:
der angeblich schlechte weg hat mich die letzten male auch davon abgehalten da hoch zu fahren, aber ein forum-kollege ist da kürzlich hochgefahren und er meinte, dass der weg zwar nicht so dolle war, aber durchaus befahrbar. nur bergab muss man halt schauen :) bergauf wird man ja eh nicht so schnell sein ;)
 
Zurück