• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Titan Vor bzw Nachteile

renner

NO RISK NO FUN
Registriert
25 Mai 2006
Beiträge
607
Reaktionspunkte
0
Hi

ich wollte mal wissen welche

Vorteile Nachteile

hat ein Titanrahmen

zu den anderen Materialien

Carbon, Alu, Scandium

was ist euer meinung nach das beste Material

und wie sieht es mit dem Preis aus

Gruß renner
 
meiner meinung ist stahl das beste rahmenmaterial. weil es im verhältnis zum gewicht das steifste ist.
 
Titan braucht keine Lackierung und keinen Oberflächenschutz

alle restlichen Rahmeneigenschaften wie Steifigkeit, "Komfort", Gewicht etc. hängen von der Konstruktion ab, nicht vom Material, auch wenn immer wieder* gerne das Gegenteil behauptet wird (*ich glaube, Werkstoffwissenschaftler lachen sich über so ein Geschwätz kaputt..).

stahl das beste rahmenmaterial. weil es im verhältnis zum gewicht das steifste ist.
Stimmt nicht
 
ein Legierungselement, dass bei manchen Alurahmen zum Einsatz kommt. Anteil: wenige Prozent.
Es sind trotzdem Alurahmen, die Hersteller benennen sie nur nach diesem Element weil es cool klingt.
 
Vorteile von Titan:
Relativ leicht; relativ, weil leichte Alurahmen nicht unbedingt mehr wiegen müssen. Carbon ist teilweise leichter (hier gehts nicht um das Material, sondern um das Ergebnis in Form eines RR-Rahmens)
Häufig recht gute Dämpfungseigenschaften; jedoch meist gepaart mit weniger Steifigkeit, fette Alu- oder Carbonrahmen sind steifer, dämpfen dann aber weniger bis gar nicht. Baut man einen Titanrahmen steif (z.B. Litespeed Vortex), dämpft es auch nicht mehr so wie ein filigraner Titanrahmen. Wieviel Steifigkeit "man" wirklich braucht, wurde schon an anderer Stelle diskutiert...
Korrosionsbeständig
Dauerschwingfest
ziemlich kratzfeste Oberfläche (-> Optik; sieht auch nach Jahren noch gut aus)
keine Lackierung nötig

Wirklich gute Titanrahmen kommen von Litespeed, Merlin, Serotta, Seven und Moots. DeRosa und Tomassini haben / hatten auch was aus Titan im Programm. Diverse kleinere Schmieden (z.B. Rewel) gibt es auch noch.

DAS beste Material gibt es - rein nüchtern betrachtet - nicht. Das hängt vom Einsatzzweck, Anspruch, Gewicht, Fahrergröße etc. ab. Aus jedem Material gibt es richtig gute und weniger gute Rahmen. Ist halt alles vor allem eine Frage der Ausführung.

Aber am SCHÖNSTEN ist Titan (das war aber nicht die Frage) ;)
 
fjmi schrieb:
meiner meinung ist stahl das beste rahmenmaterial. weil es im verhältnis zum gewicht das steifste ist.

Hier bringste aber wohl was durcheinander.
Stahlrahmen haben durchaus einige Vorzüge, aber im Verhältnis Steifigkeit zu Gewicht ist ein Stahlrahmen Alu + Carbon + Titan wirklich unterlegen...

(wobei ich micht entsinne, daß beim kürzlichen Tour-Test der Stahl Tommasini einen besseren STW hatte als einige Alu-Renner, was aber weniger am Stahl, als dem Maestro Irio lag...)

Gruß messi
 
messenger schrieb:
Hier bringste aber wohl was durcheinander.
Stahlrahmen haben durchaus einige Vorzüge, aber im Verhältnis Steifigkeit zu Gewicht ist ein Stahlrahmen Alu + Carbon + Titan wirklich unterlegen...

(wobei ich micht entsinne, daß beim kürzlichen Tour-Test der Stahl Tommasini einen besseren STW hatte als einige Alu-Renner, was aber weniger am Stahl, als dem Maestro Irio lag...)
ich glaub du bringst einiges durcheinander. bau einen stahlrahmen mit den rohrdurchmesser und dicke* von alu und du wirst sehen, dass er stabiler ist bzw. bei dünneren aber mit gleicher stabilität leichter. warum? darum
gibts hier das gleiche thema nur ausführlicher ;)

*nur werden stahlrahmen halt nie so gebaut, aber ich sprach auch nie von aktuellen rahmen sondern vom MATERIAL und da ist stahl eindeutig besser ;)
 
und hast du schonmal nachgedacht warum die nicht so gebaut werden?
ach so ja, die ingenieure sind alle doof...
 
Naja, natürlich wäre ein Stahlrahmen mit gleichen Rohrdimensionen und Wandstärke wie Alu deutlich steifer. Ist aber Mumpitz, weil er dann entsprechend den Dichteverhältnissen das 3fache wöge und die Steifigkeit im unnötigen Bereich läge.

Der erwähnte Tommasini dürfte mit 1800gr. bei ner LK-Steifigkeit von 85Nm und TL-Steifigkeit von 107Nm dicht an der Grenze des mit Stahl sinnvoll machbaren sein. Weiteres Oversizen macht die Wand zu dünn (Knitter- Beulgefahr). Der legendäre Eddy MX-Leader brauchte vor Jahren für ähnliche Werte noch 2,2kg...

Und Alu schafft das eben mit 5-800gr. weniger.

Gruß messi
 
Das Stahl als Material an sich bessere STW Werte hat ist leider nur auf den ersten Blick richtig

Die Materialsteifigkeit vom Stahl im verhältnis zur Dichte ist zwar größer, aber da das Material bei Fahrradrahmen in Rohrform verwendet wird sieht die Sache wieder anders aus. Die Steifigkeit eines Rohres ist nämlich, neben dem E-Modul des Materials, natürlich auch von dessen Maßen abhängig.

Die Formel (axiales Flächenmoment 2. Grades für Rohr, alle mal bitte die TM2 Bücher rauskramen!) lautet
I=Pi(D^4 - d^4)/64 (D = Außen-, d = Innendurchmesser)

Mit anderen Worten, der Widerstand gegen Biegung nimmt bei einem Rohr mit dem Durchmesser hoch 4 zu. Das übertrifft den Effekt des E-Moduls stark.
Um ein steifes Rohr zu bekommen braucht man daher ein Rohr mit sehr großem Außendurchmesser, um ein leichtes Rohr zu bekommen muss es niedrige Dichte haben und/oder dünnwandig sein.

Da man Rohre nicht unbegrenzt dünnwandig verarbeiten kann, ist es praktikabler ein Material mit geringer Dichte, nämlich Alu, zu benutzen, um bei verträglicher Materialstärke und riesigem Durchmesser trotzdem ein leichtes Rohr zu erhalten.

Anmerkung: Stahlrohrsätze gehen von der Wandstärke runter bis 0,4mm, Alurohrsätze bis 0,6mm. Da Stahl aber wie erwähnt rund 3 mal so schwer ist, lassen sich mit Alurohren bessere STW Werte erzielen.
 
oversize röhre sind bei stahl kaum möglich, da bei den normalen rohrsätzen liegt die wandstärke in der mitte etwa bei 0.3 mm und an enden etwa bei 0.9 mm
wenn man den durchmesser des rohrs vergrössern würde, um die steifigkeit zu erhöhen, dann werden die dünner als eine bierdose.

und die realität sieht so aus, dass die meisten stahlrahmen sich weicher fühlen, als die meisten alu rahmen.
und daher sind sie so bei den randonneur-fahrer so beliebt.
 
@lelebebbel
endlich mal eine wirklich einleuchtende erklärung!!!!!

so als annahme, was wäre wenn ein stahlrahmen borhungen/ausnehmungen enthielte? entsprechend der belastungen natürlich.
fahre übrigens selbst einen alurahmen ;)
 
Bohrungen schwächen das Material sehr stark - das lohnt sich gewichtsmäßig überhaupt nicht. An den Rändern der Bohrungen entstehen starke Spannungsüberhöhungen, an denen sich leicht Risse bilden, und die Auswirkungen werden tendenziell bei hochfesten Stählen schlimmer. Bohrungen kann man eigentlich nur setzen, wenn ein Bauteil von Haus aus stark überdimensioniert war und man es nachträglich erleichtern will, aber dann muss man schon sehr genau wissen was man tut. Bei Rohren macht das keinen Sinn.

Ich fahr fast nur Stahlrahmen :)
 
Erfahrungsbericht aus der Praxis zum Thema Bohrungen im Rohr (einfacher Columbusrohrsatz, gemufft): Mir ist ein zum Schadenzeitpunkt ca. 9 Jahre alter Winora MTB-Rahmen (war eher son Touren-Pseudo-MTB mit allen Anlötteilen, Licht etc.) genau dort gebrochen (angerissen), wo das Kabel für die Beleuchtung aus dem Unterrohr kam (ca. 4-5 cm vom Steuerrohr entfernt). Unfälle hatte das Rad kein, wurde nur von meinem Dad ursprünglich auf Radreisen eingesetzt (ca. 15.000 km), anschließend fand es jahrelang Verwendung als Stadtrad, u.a. zum Zeitungen austragen.
 
Zurück