• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wilier Rave SLR ID2 vorgestellt: Aero-Gravelracer ab 4.400 €

Anzeige

Re: Wilier Rave SLR ID2 vorgestellt: Aero-Gravelracer ab 4.400 €
Da ist sie wieder, die Einheit, nach der es möglich ist, bei großen Langstreckenrennen dank AERO endlich Tage früher einzutreffen …
Solche Rahmen- bzw. Rohrformen muss man tatsächlich aus der Nähe und nicht auf Bildern betrachten, da sich ein kompletter Gestaltseindruck auf Fotos einfach nicht ergeben will.
Die Farben finde ich jedenfalls schon mal cool.
 
Der Reach ist typisch italienisch eher kurz - nicht, lang wie ihr schreibt. Ein Rose Backroad FF hat einen 20mm längeren Reach bspw. in der zweitgrößten Rahmengröße.
Das Rad gefällt mir aber sonst echt gut und die Preisgestaltung ist Wilier-untypisch relativ moderat?
 
Mir gefällt das gesamte Rad im Bezug auf Design und Aerobullshitbingo überhaupt nicht, aber schöne Farben gibts da ausnahmsweise mal zur Wahl.
 
Wann lernen die Hersteller endlich hinzu. Für ein Rad, das auch für Radmarthon genutzt werden kann, erwarte ich Möglichkeiten der internen Kabelführung für die Lichtanlage. Es kann doch nicht so schwer sein, auch an der rechten Innenseite der Gabel eine Kabelführung anzubieten, die ein Lichtkabel direkt zum Lenker ermöglicht und im Ideafall auch noch eine Kabelführung mit Ausgang unterhalb des Sattels ermöglicht.

Für Bremsleitung an der Gabel und DI2 Halterung in der Sattelstütze ist doch auch schon möglich. Schaut man sich in den Marathonevents um, die einen Abendstart bzw. Nachtfahrt haben, fahren die meisten Top-Athleten mit NaDy. Einzig das Grifn von Ridley biete so etwas an, aber da ist mir der Rahmen optisch etwas zu brav.

Kann doch nicht so schwer sein, ansonsten eine schickes Rad.
 
Wann lernen die Hersteller endlich hinzu. Für ein Rad, das auch für Radmarthon genutzt werden kann, erwarte ich Möglichkeiten der internen Kabelführung für die Lichtanlage. Es kann doch nicht so schwer sein, auch an der rechten Innenseite der Gabel eine Kabelführung anzubieten, die ein Lichtkabel direkt zum Lenker ermöglicht und im Ideafall auch noch eine Kabelführung mit Ausgang unterhalb des Sattels ermöglicht.

Für Bremsleitung an der Gabel und DI2 Halterung in der Sattelstütze ist doch auch schon möglich. Schaut man sich in den Marathonevents um, die einen Abendstart bzw. Nachtfahrt haben, fahren die meisten Top-Athleten mit NaDy. Einzig das Grifn von Ridley biete so etwas an, aber da ist mir der Rahmen optisch etwas zu brav.

Kann doch nicht so schwer sein, ansonsten eine schickes Rad.
Liegt vielleicht daran, das die Nachfrage einfach zu gering ist. Die Anzahl derer, die von der breiten Masse sowas fährt, bzw fahren will, ist doch verschwindet gering.
 
Liegt vielleicht daran, das die Nachfrage einfach zu gering ist. Die Anzahl derer, die von der breiten Masse sowas fährt, bzw fahren will, ist doch verschwindet gering.
Das würde ich eben in Frage stellen. Mit so einem Teil könnte man eine schnelle Transcontinental fahren. Und zudem wäre es optisch kein Showstopper, wenn an der rechten Gabelinnenseite eine 5mm Öffnung mit einem (kleinen Gummistopfen abgedichtet) optional es ermöglicht. So etwas kann nicht die Fertigungskosten in die Höhe treiben. Ich vermute, dass werden wir erst in den nächsten Jahren sehen, so wie die Schraubvorrichtungen am Oberrohr für die Oberrohrtasche. Gabe es ja angeblich auch keinen Markt dafür, Heute undenkbar, ein Radmarathon/Endurance-Rad anzubieten, dass keine Befestigung für Oberrohrtasche besitzt.
 
Das würde ich eben in Frage stellen. Mit so einem Teil könnte man eine schnelle Transcontinental fahren. Und zudem wäre es optisch kein Showstopper, wenn an der rechten Gabelinnenseite eine 5mm Öffnung mit einem (kleinen Gummistopfen abgedichtet) optional es ermöglicht. So etwas kann nicht die Fertigungskosten in die Höhe treiben. Ich vermute, dass werden wir erst in den nächsten Jahren sehen, so wie die Schraubvorrichtungen am Oberrohr für die Oberrohrtasche. Gabe es ja angeblich auch keinen Markt dafür, heute undenkbar, ein Radmarathon-Rad anzubieten, dass keine Befestigung für Oberrohrtasche besitzt.
Wenn du wüsstest, an welchen Stellen Hersteller manchmal sparen, um die Kosten weniger Cent zu senken. Abseits sicher Veranstaltungen, sind solche Räder mit Dynamo, doch absolute Exoten. Das Angebot an gescheiten Lichtanlagen für Dynamo sind auch extrem überschaubar. Daran lässt sich eigentlich auch ableiten, dass die Nachfrage nicht sehr hoch ist.
 
Das Staufach wurde scheinbar weggespart. Schade, denn die Form des Unterrohrs schreit förmlich danach. Ansonsten finde ich die farbigen Varianten ganz fürchterlich, weil schwarze Gabeln für mich immer nach Garantiefall mit Austauschgabel aussehen. Das komplett schwarze Bike kommt in Echt aber bestimmt schon ganz geil rüber (gerade wegen der breiten Reifen in Kombi mit den Hochbettfelgen) und die Kiste macht auch den Eindruck, als ob man damit reichlich Spaß haben könnte.

Das würde ich eben in Frage stellen. Mit so einem Teil könnte man eine schnelle Transcontinental fahren.

Und die Anzahl der Leute die Transcontinental fahren, ist halt extrem gering ;) .
 
Das Angebot an gescheiten Lichtanlagen für Dynamo sind auch extrem überschaubar. Daran lässt sich eigentlich auch ableiten, dass die Nachfrage nicht sehr hoch ist.
Genau, und deshalb bieten führende Laufradhersteller inzwischen nativ Gravel LRS mit Dynamo an ... weil keine Nachfrage besteht .. schon klar.
 
Schade, ich fand’ das Allroad-Konzept des alten Rave besser. 32mm als zweiten Laufradsatz dürfte in dem neuen recht albern aussehen.
 
Ich finde die Geo. äußerst interessant.

Mein 56er Crux passt mir (181 cm, 87 cm SL) perfekt mit 397 mm Reach und 578 mm Stack. Habe dann den Vorbau verkürzt auf 100 mm statt 110 mm. Das Rave geht in eine ähnliche Richtung von der Geo. Wegen des geringeren Reach, könnte ich das auch mit 110er Vorbau fahren.

daw.jpg

Hier die Crux Geo
daw.jpg
 
Zurück