• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Textilband und Schellack

bommel0815

Mitglied
Registriert
4 Oktober 2010
Beiträge
369
Reaktionspunkte
9
SGott,

mal eine kurze Frage: bis wann war Textilband denn üblich? und immer mit Schellack drüber, oder nur wenns einen grad freut? :)

danke
 
AW: Textilband und Schellack

... habe nen recht dicken beutel schellack übers forum geschenkt bekommen, gegen porto/abholung könnt ich gerne portiönchen weiterreichen... oder irgendeiner teilesendung beilegen.

bei interesse einfach anschrieben.
 
AW: Textilband und Schellack

Ab Anfang der 80er war Textil out und selbstklebendes, gepolstertes Kunststoffband a la Bike-Ribbon oder eben nichtklebendes, nichtgepolstertes Plasteband a la Benotto in.

Trotzdem gab's auch da noch vereinzelt Leute, die auf Textil geschworen haben - beim Querfeldein z.B..

Schellack hat(te) seinen Haupteinsatz bei Randonneuren - da ist's auch wirklich eine sinnvolle Alternative.

An's Zahnarztrad gehoert Leder (ich sag's mal so rum). Als quasi letzte Stufe der Veredelung, wenn schon alles pantografiert und/oder vergoldet ist.
 
AW: Textilband und Schellack

na danke erstmal :)
am querfeldinger ist jetz auch Textil dran, aber schellacken möcht ichs nicht unbedingt.

Überlege aber, ob ich am modernen Randonneur (den ich möglichst klassisch ausschauen lassen will) meiner Freundin Textiles verwenden soll...mal sehen. Gibts ja jetzt wieder überall zu kaufen, sogar Zéfal hats im Programm.

@fjohrd: danke für das Angebot, ich meld mich evtl. noch :)
 
AW: Textilband und Schellack

...bis wann war Textilband denn üblich? und immer mit Schellack drüber, oder nur wenns einen grad freut?

schellack war nicht so wahnsinnig weit verbreitet als lenkerbandkonservierung, wie es heute den anschein macht. aber wer darauf geachtet hat, dass sein lenkerband möglichst lange schön ausschaut, hat sich die mühe gemacht. ästheten halt.
früher konnte man farblosen schellack auch noch an jeder ecke für kleines geld kaufen bzw. hat es sich beim schreiner/möbelladen gegen einen obulus in die kaffee-/bierkasse abfüllen lassen.
weiter verbreitet war die methode, schlauchreifen mit schellack zu kleben bzw. die empfindlichen flanken derselben vor fadenrissen zu schützen.
ganz wilde haben nicht nur jeden samstag die chromspeichen auf hochglanz gewienert, sondern gleich noch die gesamten(!) reifen vor der ausfahrt mit schellack auf hochglanz gebracht.
ja, ja, eine liabe zeit...

gruß radltandler
 
AW: Textilband und Schellack

hier mal ein zwei beispielbilder von einem bahnrad-lr mit schellack (von einem der wenigen schrauber, die zugang zu hugo rickerts bruzzelstube hatten und dort auch etwas anfassen durften, langjähriger dortmunder-6tage-rennen-schrauber, der mir auch die ganzen rickert-decals klar gemacht hat! meine bislang schönste ebay-selbstabholer aktion... (mal abgesehen von der hübschen blonden...ähm, ja...:)):
 

Anhänge

  • DSC00186.jpg
    DSC00186.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 117
  • DSC00185.jpg
    DSC00185.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 121
Zurück