• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Technische Entwicklung in den letzten 10 Jahren ?

Kosmo83

Mitglied
Registriert
22 Juli 2008
Beiträge
77
Reaktionspunkte
32
Ort
Rehburg-Loccum oder Braunschweig
Hi,

ich hab vermutlich nen ziemlich guten Schnapper gemacht, ein 2005er Scott CR1 Pro mit Campagnolo Centauer Gruppe für 500 Euro.
Mein Vorteil ;) mit 1,73m und 82er Schrittlänge komm ich mit dem XS-Rahmen (49cm) ganz gut klar, habe etwa eine 8er Überhöhung eingestellt.
Das Rad sieht nahezu neu aus, ein paar kleinere Kratzer im Klarlack, eventuell schleife ich die noch raus und schnappe mir die Airbrush um das zu richten, aber im Grunde könnte man denken, das Rad wurde nur eine Saison gefahren.
Dass es deutlich mehr auf dem Buckel hat und die Vorbesitzerin damit Triathlons gemacht und auch diverse Urlaube bestritten hat, sieht man kein Stück.

Dies ist mein erstes CFK-Bike, ansonsten nur MTB und n billiges Discounter-Rennrad um in meiner Studienzeit bzw. auch danach, als das Geld noch knapp war auch etwas schneller von A nach B bewegen zu können.

Aber nun zu meiner Frage, abseits des Marketings und der Einbildung, hat sich in den letzten Jahren wirklich etwas getan was den Rahmenbau betrifft, oder ist der Rahmen durchaus noch up to date.
Dass eine 10ner Centauer nicht gegen eine 11er Super-Record, Dura Ace Di2 ankommt, ist mir bewusst, da sehe ich den größten Entwicklungssprung seitdem, ob man das nun braucht, ist eine andere Frage (elektronische Schaltung)

Foto folgt, sobald das Wetter schön genug ist, dass ich es nach draußen nehme ;) aktuell steht es auf der Rolle in meinem Fitnessraum
 

Anzeige

Re: Technische Entwicklung in den letzten 10 Jahren ?
Der größte Entwicklungssprung liegt wohl in der Aerodynamik.
Laut Tests sollen aktuelle Aero-Räder gegenüber klassischen Rädern bei 40 km/h etwa 25 W einsparen. Wenn das tatsächlich stimmt, wäre das immens.

Ob 10fach oder 11fach wäre mir relativ egal. 10fach ist deutlich günstiger in den Verschleißteilen, was auch von Vorteil ist...
 
Ja, und auch Upgrade-Teile der 10ner Rekord sind Verhältnismäßig günstig.
Da der Fahrer den Meisten Luftwiederstand erzeugt und ich erstmal eher meinen Gewichtsnachteil wieder minimieren muss :D denke ich, hab ich für das Geld erstmal nix falsches gekauft.
 
Antwort 1
- ist doch völlig egal, Du musst ja kein Geld mit dem bike verdienen, hauptsache das biken macht Spaß
Antwort 2
- hey super, nein es hat sich kaum etwas geändert in den letzten 11 Jahren, Du hast einen super Schnap gemacht
Antwort 3
- ich weiß nicht, so ein gebrauchter Rahmen, wer weiß was damit schon passiert ist
Antwort 4
- das ist dein neuer Einstieg für das RR biken, toll wenn man sich bewegt und beim MTBen wird man so dreckig
Antwort 5
- ..............


also such dir was aus, mein fav ist 5
 
Ich halte die tour-Tests für allzu oft realitätsfern.
Muß aber feststellen, daß ich mich verlesen habe: habe "klassische Rahmen" gelesen statt klassische Räder.
Für ein Komplettrad halte ich 25W durchaus möglich.
 
Ist schon interessant.
Mich würde aber auch interessieren, inwieweit sich ein klassisches Rad aerodynamischer machen läßt.
Weniger Speichen, Messerspeichen etc.
Da müßte doch was machbar sein. ;)
 
die haben ja mit dem gleichen LRS getestet. So viel bleibt da dann nicht über. An den Rohren kann man nix ändern. Der andere Punkt sind eventuell die Züge, aber ob da viel zu hohlen ist ?
Ich hab ja ien Stahl-TT fürs Training und das ist die Differenz zu meinen Carbonbomber ist in der Praxis mit den Messergebnissen im Windtunnel kompatibel.
Wobei 40 Sek im EZF schon ne Menge ist, aber für den Fahrspaß im Training spielt das keine Rolle.
 
Ist schon interessant.
Mich würde aber auch interessieren, inwieweit sich ein klassisches Rad aerodynamischer machen läßt.
Weniger Speichen, Messerspeichen etc.
Da müßte doch was machbar sein. ;)

Naja, die Laufräder wurden ja getauscht damit das gleich ist.
Mit Sicherheit konnte man den Cw-Wert der modernen Räder verändern. Der Luftwiederstand ist aber nicht nur von dem Cw-Wert sondern auch von der Stirnfläche abhängig, ersterer wurde sicher gesenkt, dafür die Stirnfläche größer.

Trotzdem, das ist ein Werbevideo und traue keiner Statistik oder Werbung, die du nicht selbst gefälscht hast, soll heißen, wäre der Test anders ausgefallen, gäbe es das Video nicht... bzw. es wird so lange gebastelt oder der Fahrer tritt etwas langsamer... whatever.

Ich hab Maschinenbau studiert, neben Fahrzeugtechnik auch LRT als Vertiefungsfächer. Das einzige was mir fehlte, sind die Infos, ob sich wirklich etwas massiv geändert hat, in den letzten 10 Jahren.
 
ich sehe es so das der Unterschied eher überraschend klein ist, deshalb betonen sie ja die anderen Vorteile moderner Rahmen so. Denke auch nicht das die so vordergründig werben wollen und an den Daten rumdrehen, Denke es kommt denen eher darauf an Vertrauenswürdigkeit für ihren Marke zu gewinnen. Aber klar das ist nur mein Bauchgefühl.
Aber ich denke man daraus schon ableiten, das sich in den letzten 10 Jahren vermutlich nur marginal was an der Aerodynamik geädert hat.
 
Wenn endlich mal die Wahrheit verkündet werden würde, nämlich dass sich die Räder seit geraumer Zeit kaum noch verbessern lassen, würde keiner mehr was neues kaufen. Räder und Aerodynamik. Ja nee alles klar. Und warum hat man die Rekord Aero Sattelstütze aus den 90. wieder rund gemacht?
 
Man muß sich den Punkt 4.2 dieses Artikels https://de.wikipedia.org/wiki/Tour_de_France (bitte nicht nur den ersten Absatz) mal durchlesen und dann still nachdenken über all die grandiosen durch nichts (ausser Doping) zu topenden technischen Entwicklungen in Form von Gewicht, Schaltungstechnik, Aerodynamik der letzten Jahrzehnte. Vielleicht lässt sich der gemeine Homo Cyclensis einfach nur gerne Verarschen von Marketendern, äh muß natürlich heißen Marketingexperten. Ich nehme mich natürlich von genanter Spezies nicht aus und lasse mich mitverarschen.
Hat eigentlich schon jemand erwähnt dass der größte Schrott beim Rennrad meist gleich oberhalb der Sattelsitzfläche beginnt und sich dieser Schrott noch bei keinem Tourtest rausrechnen ließ und sich auch durch die findigsten Ingenieure nicht verbessern lässt? Nur die Doktores haben das bisher versucht.....
 
Bisher habe ich nicht einen einzigen, dieser "Filmchen" gesehen, was im Ergebnis nicht kompletter Murks gewesen ist: Entweder ist bereits der Testaufbau so angelegt, dass eigentlich nichts, was Aussagekraft hätte dabei herauskommen kann, oder der Testaufbau ist noch halbwegs nachvollziehbar und die erzählen einem irgendwas, aber nicht das Ergebnis.....

Das sind Verkaufsfilmchen, sonst nichts.

Bei Tour und Konsorten muß man immer Test- Testaufbau und eben die Prosa und Ergebnispräsentation unterscheiden. Das geht meistens auch nicht zusammen.

"25 Watt einsparen bei 40 km/h"??? "Sparen"?? Nur die Aussage "wenn ich mit einem Aerorad 45km/h fahre, spare ich gegenüber einem herkömmlichen Rad bei 45 km/h, insgesamt eine Minute Zeit auf 45km ein" ist noch etwas abwegiger.
 
[...]Aber nun zu meiner Frage, abseits des Marketings und der Einbildung, hat sich in den letzten Jahren wirklich etwas getan was den Rahmenbau betrifft, oder ist der Rahmen durchaus noch up to date[?][...]

Was gab es vor 10 Jahren denn noch nicht? 11-fach Gruppen vielleicht, kein großer Fortschritt. Ach ja und Schmiede die einen CFRP-Rahmen lediglich mit Gewebe bauen, eher ein Rückschritt...
Seit wann es nun Aerodynamik gibt kann ich leider mangels Zeugen nicht auf den Tag genau beziffern.(Meines Wissens ist das aber eine 8-stellige Jahreszahl)

Zu Teilfrage 2: Nein, dein Rahmen ist 10 Jahre alt. Du kannst ihn aber nachrüsten (Ist dir als LRTer nicht die Idee gekommen?).

Gruß,
 
Was gab es vor 10 Jahren denn noch nicht? 11-fach Gruppen vielleicht, kein großer Fortschritt. Ach ja und Schmiede die einen CFRP-Rahmen lediglich mit Gewebe bauen, eher ein Rückschritt...
Seit wann es nun Aerodynamik gibt kann ich leider mangels Zeugen nicht auf den Tag genau beziffern.(Meines Wissens ist das aber eine 8-stellige Jahreszahl)

Zu Teilfrage 2: Nein, dein Rahmen ist 10 Jahre alt. Du kannst ihn aber nachrüsten (Ist dir als LRTer nicht die Idee gekommen?).

Gruß,

Ich wollte und habe die Schwarm-Intelligenz eines Forums anzapfen wollen um zu erfahren, was nun aktuell toll ist.
Irgendwelche neuen Fertigungstechniken, mit Fahrrädern um 5 kg... tja, da kann ich nix machen.
Wenn das Thema die Aerodynamik allein ist, kann man da sogar mit ein paar laminierten Verkleidungen noch was machen, was zu ungunsten des Gewichtes gehen würde.

Wenn man für ein herkömmliches Rennrad einen CW-Wert von 0,4 annimmt, die ideale Tropfenform etwa 0,02 heißt das aber nicht, dass ein Rad vollkommen aus Tropfenprofilen aufgebaut einen CW-Wert von 0,02 hat, ich schätze eher im Bereich 0,35 vielleicht 0,3
Ein Auto hat im Vergleich dazu einen CW Wert zwischen 0,25 und 0,35.
Demgegenüber steht die Stirnfläche, die bei den oversized Rohren (da gehört meines auch schon zu) wohl etwa 50% größer ausfällt als bei einem alten Stahlrohrrahmen. Da die Fläche nur zur Hälfte eingeht sind und bei einem Cw-Wert von 0,3 etwa um 25% gesunken ist, gleicht sich das ganze also aus. Sollte der Cw-Wert aber weniger absinken, also nur 15% haben wir schon einmal mehr Luftwiderstand als bei einem Stahlrohrrahmen mit etwa 50% weniger Stirnfläche.

Die Zahlen sind grob geschätzt.

Nun haben wir aber noch einen anderen Faktor, um so länger die Luft an einem Körper entlang gleitet, desto höher ist der Schubspannungswiederstand, also der Reibungswiederstand.
Da auf Grund der geringen Reynolds-Zahlen, da ich ohnehin davon ausgehe, dass durch Räder etc. die Luft wirklich irgendwo Laminar anliegt, sondern turbulent, erhöht sich natürlich der Gesamtwiderstand natürlich auch mit der längeren Oberfläche.

Dazu kommt noch, dass ein Fahrrad ja auch nicht immer nur Gegenwind hat, bzw. bei Windstille nur dem Fahrtwind ausgesetzt wird, sondern Seitenwind-Komponenten noch hinzu kommen, was zusätzliche Kraft erfordert, die nun DEUTLICH in der Oberfläche gewachsene Oberfläche (Tropfenform vs. Zylinderrohr) auf Kurs zu halten.

Kurz... ich behaupte, nur durch Überschlagsrechnung, dass der Aero-Krams bei einem normalen Rennrad blödsinn ist, die Vorteile des geringeren Cw-Wertes heben sich irgendwo auf Grund des höheren Reibungswiderstandes und des erhöhten Luftwiederstandes bei Seitenwind auf.

Für TT-Bikes, bei denen nicht nur das Rad sondern auch der Fahrer aerodynamisch "optimiert" wurde, mag es natürlich einen gewissen Vorteil haben.

Kurz, ob sich in der Bauweise, der Steifigkeit, elastische Verformbarkeit einzelner Bauteile etc. irgendetwas wirklich anders ist, war für mich interessanter, denn alles andere mag mit belastbaren Zahlen in der Halle, dem Windkanal etc. pp vielleicht rechnerisch und auch empirisch im Windkanal Vorteile im Bereich 1% bis 5% bringen, da das Rad alleine aber vielleicht 20% des Gesamtluftwiderstandes ausmacht, werden aus 1 bis 5 % nur noch 0,2 bis 1% welche durch einen höhere Seitenwindanfälligkeit von vielleicht 20% bei 90° Wind wieder aufgefressen wird.

Eine Optimierung der Sitzposition, der Kleidung/Helm verspricht in meinen Augen deutlich mehr Potential als ein Fahrradrahmen.
 
Man muß sich den Punkt 4.2 dieses Artikels https://de.wikipedia.org/wiki/Tour_de_France (bitte nicht nur den ersten Absatz) mal durchlesen und dann still nachdenken über all die grandiosen durch nichts (ausser Doping) zu topenden technischen Entwicklungen in Form von Gewicht, Schaltungstechnik, Aerodynamik der letzten Jahrzehnte.

Jau.. Lance Armstrong war 2005 der schnellste und wurde bis jetzt nicht überholt... Insofern ist muss das oben genannte Scott CR 1 von 2005 ja noch up to date sein. Cipollini fuhr `99 die schnellste Etappe ever, mit einem nach heutigen Maßstäben völlig veralteten Bock.
Du musst dich selber tunen! Für mich gibt's im März Mallorca statt neue Laufräder.
 
Jau.. Lance Armstrong war 2005 der schnellste und wurde bis jetzt nicht überholt... Insofern ist muss das oben genannte Scott CR 1 von 2005 ja noch up to date sein. Cipollini fuhr `99 die schnellste Etappe ever, mit einem nach heutigen Maßstäben völlig veralteten Bock.
Du musst dich selber tunen! Für mich gibt's im März Mallorca statt neue Laufräder.
Ich dachte, Fuentes hätte die Praxis in Madrid, nicht in Palma. So kann man sicht täuschen :P
 
Zurück