• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Taschen am Klassiker: Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen, Befestigung, DIY

Für Tagestouren habe ich oft eine Ortlieb Saddle Bag 4,1 Liter, die ich mehr (z.B. Regenkleidung) oder weniger ausfülle. Ich vermeide möglichst das Tragen von Rucksäcken.

Für eine mehrtägige Tour letztens (1. Tag Fahrt zum Standorthotel, nächste Tage Tagestouren vom Standorthotel aus) habe ich einen Deuter Drypack Pro 8 (8 Liter) gekauft und aufgrund Zeitdruck in der Tourvorbereitung den Drypack und die Saddle Bag mit normalen Kleidungsdruckknöpfen (größere Knöpfe hatte ich auf die Schnelle nicht bekommen) vernietet und beide Taschen mit Spanngurten miteinander verbunden.
Die Druckknöpfe sollten beide Taschen gegen seitliches relatives Verschieben sichern, haben sich aber bei Stößen trotz fest angezogener Spanngurte immer wieder gelöst. Die Zughaltekraft reicht bei weitem nicht aus.
Die Praxis holt einen/mich immer wieder auf den Boden der Realität zurück. ;)
Gesamtgewicht beider Taschen war zusammen ca. 3,5 kg aufgrund sehr reduzierten Gepäcks (-> täglich Kleidung waschen etc.). Davon entfiel ca. 2/3 des Gewichts auf den Drypack.

Anhang anzeigen 1640393

Anhang anzeigen 1640394

Anhang anzeigen 1640395

Anhang anzeigen 1640389

Der Deuter Drypack blieb dann bei den Tagestouren im Hotel.
Anhang anzeigen 1640392

Lange Rede, jetzt meine Fragen:;)
a)
Welche empfehlenswerten werkzeuglos zu bedienenden Verbindungselemente, die eine ausreichende Zughaltekraft und auch Standfestigkeit haben, kennt ihr?
Gerne auch so sicher, dass ich die Spanngurte weglassen kann.

b)
Wenn dafür nur Fidlock Snap bekannt ist, sollte es die L Größe sein?
  1. Ein Gestell wie die Bagman von Carradice? https://carradice.co.uk/collections/bag-supports jedoch nicht Werkzeuglos
  2. Es gab mal so mini Gepäckträger (wobei Träger sind das nicht wirklich, mehr unterstützung), die man an die Sitzstreben klemmen konnte. Ganz Werkzeug los, vielleicht würde so was als Unterstützung schon genügen, wie hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/für-freunde-des-hercules.88081/post-6530613
  3. Statt Spanngurte Pedalriemen? Falls zu kurz, Schnalle ab machen und an längere Riemen montieren, z.B. wie hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/was-habt-ihr-heute-so-gemacht.175791/page-231#post-6247219
 

Anzeige

Re: Taschen am Klassiker: Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen, Befestigung, DIY
Die Riemen, die Du jetzt benutzt, an die Tasche nähen und die vorhandenen Clip-Verschlüsse benutzen? Eine anclipbare Saddlebagerweiterung
 
  1. Ein Gestell wie die Bagman von Carradice? https://carradice.co.uk/collections/bag-supports jedoch nicht Werkzeuglos
  2. Es gab mal so mini Gepäckträger (wobei Träger sind das nicht wirklich, mehr unterstützung), die man an die Sitzstreben klemmen konnte. Ganz Werkzeug los, vielleicht würde so was als Unterstützung schon genügen, wie hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/für-freunde-des-hercules.88081/post-6530613
  3. Statt Spanngurte Pedalriemen? Falls zu kurz, Schnalle ab machen und an längere Riemen montieren, z.B. wie hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/was-habt-ihr-heute-so-gemacht.175791/page-231#post-6247219
+1 für den Bagman in Kombination mit Carradice Tasche (oder ähnlich von einen Massschneider).
 
Die Druckknöpfe sollten beide Taschen gegen seitliches relatives Verschieben sichern, haben sich aber bei Stößen trotz fest angezogener Spanngurte immer wieder gelöst.
Druckknöpfe gibt es unterschiedliche. Auf dem Bild sehen ziemlich klein aus. Such mal nach "Prym Sport und Camping", die haben eine hohe Verschlusskraft. Aber ob es reicht?
Dann gibt es noch Loxx Knöpfe, die sind noch stärker, jedoch haben sie auch eine Verriegelung, die du dann von innen immer Lösen müsstest.
 
Also, dann lass mich mal kritisch sein. Wegen das Konzentrieren auf dem Ortlieb machst du es dich unnötig schwierig. Viel praktischer ist es eine kleinere Carradice Tasche als Basis zu benützen (z.B Bardet), und die 2. Tasche einfach mit 2 Riemen obendrauf zu schnuren. Sieht sogar Periodengerechter aus für einen Klassiker.
 
Der Bagman von Carradice war mir zu teuer, und zu der Zeit nicht verfügbar, aber ich habe mir mit was aus good old Germany geholfen, gab es mal in Kombination mit einer Tasche bei R&K

1000022273.jpg

1000021485.jpg

1751176739669.jpeg
 
Vielen Dank für eure Antworten.
  1. Ein Gestell wie die Bagman von Carradice? https://carradice.co.uk/collections/bag-supports jedoch nicht Werkzeuglos
Ich fahre fast nur Bergtouren mit vielen Höhenmetern. Daher hat geringes Gewicht eine hohe Priorität.
Der Bagmann scheidet allein schon wegen Gewicht (grob ca. 500 g?) aus.
  1. Es gab mal so mini Gepäckträger (wobei Träger sind das nicht wirklich, mehr unterstützung), die man an die Sitzstreben klemmen konnte. Ganz Werkzeug los, vielleicht würde so was als Unterstützung schon genügen, wie hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/für-freunde-des-hercules.88081/post-6530613
Ich möchte gerne ohne zusätzliche Halterung am Rahmen auskommen, um das Gepäck auch an anderen Fahrrädern befestigen zu können. Bislang ist das nur Befestigungsteil von Ortlieb am Sattelgestell.
  1. Statt Spanngurte Pedalriemen? Falls zu kurz, Schnalle ab machen und an längere Riemen montieren, z.B. wie hier https://www.rennrad-news.de/forum/threads/was-habt-ihr-heute-so-gemacht.175791/page-231#post-6247219
Pedalriemen bräuchte es für ausreichende Länge zwei kombiniert. Ich behalte den Vorschlag im Hinterkopf.
Die Riemen, die Du jetzt benutzt, an die Tasche nähen und die vorhandenen Clip-Verschlüsse benutzen? Eine anclipbare Saddlebagerweiterung
Ich hätte lieber eine direktere, (seitlich) steifere Verbindung. Ich behalte den Vorschlag im Hinterkopf.
Druckknöpfe gibt es unterschiedliche. Auf dem Bild sehen ziemlich klein aus. Such mal nach "Prym Sport und Camping", die haben eine hohe Verschlusskraft. Aber ob es reicht?
Dann gibt es noch Loxx Knöpfe, die sind noch stärker, jedoch haben sie auch eine Verriegelung, die du dann von innen immer Lösen müsstest.
Ich befürchte, die Prym Sport und Camping" lösen auch zu schnell aus. Die Loxx Knöpfe schaue ich mir an.
Also, dann lass mich mal kritisch sein. Wegen das Konzentrieren auf dem Ortlieb machst du es dich unnötig schwierig. Viel praktischer ist es eine kleinere Carradice Tasche als Basis zu benützen (z.B Bardet), und die 2. Tasche einfach mit 2 Riemen obendrauf zu schnuren. Sieht sogar Periodengerechter aus für einen Klassiker.
Zum Bagmann s.o..
Ich möchte die Tasche z.B. beim Einkaufen zwecks Diebstahlrisikominimierung schnell abnehmen können. Riemen sind mir dafür zu umständlich. Mein Sattel hat dafür z.B. auch keine Ösen.

Das Trennen von Saddle Bag und Zusatztasche (je nach Fall "Tagestour" oder "Fahrt zum nächsten Hotel") wäre ja üblich maximal 1x täglich. Da wäre ein Verschrauben beider Taschen mit Werkzeug auch akzeptabel, wenn sich keine andere Lösung für mich anbietet.
 
Ich hätte lieber eine direktere, (seitlich) steifere Verbindung. Ich behalte den Vorschlag im Hinterkopf.

Breites Klettband.
Das muss nicht mal genäht werden, das lässt sich auch mit "Seam Grip" oder vergleichbaren PU-Materialien auf Textiloberflächen absolut dauerhaft kleben, wenn die Textilien nicht silikon- oder TPU-beschichtet sind.
Möglichst breit deshalb, weil es dann nicht so ganz exakt auf den beiden Taschen sitzen bzw. beim Andocken getroffen werden muss.
Statt der beiden Gurte untenrum könnte auch ein weiterer, breiter Klettstreifen reichen.

Weitere Möglichkeit:
Statt der zwei andockbaren Taschen eine entsprechend höhere mit zwei Fächern bauen.
Bleibt das untere Fach leer, wird es mit einem ähnlich umlaufenden Gurt einfach "plattgezurrt".
Oder aber:
Geteilte Taschen so anfertigen, dass sie mit einem fast komplett umlaufenden Reißverschluss verbunden werden können. Das wäre mir aber zu aufwendig.

Sollte das komplett befüllte Taschentrumm deutlich seitlich schlackern, kann es vorn am unteren Element auch noch ein Klettband bekommen, das um die Sitzstreben gelegt und straffgezogen wird - in der Hoffnung, bestenfalls für verschiedene Rahmen zu passen.

Wirklich störend an Klettband ist nur das hässliche Geräusch und die etwas eingeschränkte Lebensdauer, wenn es wirklich häufig geöffnet und geschlossen wird. Das vergleiche ich dann aber mit den Klettverschlüssen meiner Sidi-Schuhe, die sowas über 30 Jahre lang ausgehalten haben und immernoch funktionieren.
 
Es gibt im Motorradbereich Tankrucksäcke, bei denen man das Volumen mit einem umlaufenden Reißverschluss ändern kann. Wenn man dann die Fahrrad-Halterung daran befestigt, könnte das gehen. Natürlich ist da nix mit klassischer Optik ...
 
Zurück