• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Flux vs. Powermeter, Qualität Leistungsdaten

philippop

Neuer Benutzer
Registriert
23 Juni 2012
Beiträge
28
Reaktionspunkte
19
Hallo zusammen,
ich habe mir u.a. als Vorbereitung für mein erstes RR-Rennen nun einen 4iiii (left only) Powermeter gekauft.
Trainiere sonst egtl. nur wg. meinem Vaterdasein zu Tagesrandzeiten auf meinem Tacx Flux S Smart.

Wenn ich mir jetzt meine Oberschenkel anschaue, muß ich kein Sportmediziner sein, um eine Rechts-Links-Dysbalance zu erahnen.

Nun meine Frage: Weiß jmd, wie tauglich die Powermeterdaten des Flux sind (abgesehen von der "beworbenen Abweichung")?
Meine Normalized Power lag gestern lt. Tacx knappe 10 % über dem des 4iiii-Powermeters.

Der Tacx müsste ja logischerweise die Leistung aus der Summe aus Rechts und Links ermitteln, der 4iiii verdoppelt die linke Beinkraft. Also folgende Rechnung aufgestellt: (NP_4iiii+ X ) / 2 = NP_Flux. Am Ende hatte ich daraus eine Dysbalance (L/R) von 46/54 ermittelt.

Kann man das so rechnen? Und wie gesagt, kann jmd was zur Güte der Leistungsdaten des Flux sagen?

Gruß
Philipp
 

Anzeige

Re: Tacx Flux vs. Powermeter, Qualität Leistungsdaten
Hab ich genau so auch, dh. Spiegelverkehrt. Li/re 53/47 bis 54/46
Und ja der Flux zeigt deutlich mehr an als der einseitige Stages oder das Assioma Duo.
Hab jetzt aber ein beidseitiges PM und kenne daher die li/re Verteilung.

Zum Rollentraining reicht aber der Flux aus, wenn man den FTP / MAP Ramp oder was auch immer Test dann damit macht und seine Trainingsbereiche dafür festlegt.
Auf der Straße gelten dann die Werte vom einseitigen PM.
Spannen wird es, wenn sich die li/re Verteilung über die Saison verschiebt.
 
Okay, das ist natürlich iwie blöd, wenn der Flux andere Werte zeigt. Dann könnte meine errechnete Dysbalance ja auch schlechter oder besser sein (wobei ich mir eh nicht sicher bin, ob die Rechnung per Normalized Power sinnvoll ist).

Gibt es Erfahrungen, wie viel zuviel der Flux i.d.R. anzeigt?

Und bei welchem L/R Verhältnis sollte man mal gezielt gegensteuern und bspw. Haltungsschäden o.ä. zu vermeiden?
 
(wobei ich mir eh nicht sicher bin, ob die Rechnung per Normalized Power sinnvoll ist).
nein ist es nicht. NP ist ein mathematisches Konstrukt und kein Messwert. Du solltest die Durchschnittsleistung vergleichen.
Ich hatte ka mal meine schlechte Erfahrung mit 4iiii beschrieben, es muss also nicht an der Flux liegen.
Die 4iiii lässt eine Skalierung zu. Du kann also versuchen die Werte der 4iiii an die Flux anzupassen. Wenn du Glück hast bleiben die Messwerte konsistent zueinander.
Ob das dann wie "wahre" Leistung ist, ist ja erst mal belanglos. Wichtig ist das beide Geräte in etwas dasselbe anzeigen
 
Mein Flux s hatte diesen Winter auch eine spürbare Differenz zu meinem 4iiii precision. Nach Firmware Update und Kalibrierung passen sie jetzt aber wieder sehr gut zusammen.
Nach der Erfahrung fahr ich jetzt Indoor mit Powermatch, also steuere den Flux über den 4iiii.
 
Besten Dank für eure Inputs. Wenn der Flux dann doch eher ein grobes Schätzeisen ist, bringt mir natürlich die Rechnerei nicht viel zur Ermittlung einer konkreten R/L Dysbalance.
Ein doppelseitiges PM kommt für mich aktuell nur fürs RR nicht in Frage, da ich das Ding leider viel zu selten wirklich draußen nutze.

Da würde ich ggf eher zähneknirschend aufs SRM X Power setzen, weil ich‘s dann (wenn schon in Dual-Side-Preisregionen) gerne auch voll MTB tauglich hätte. Oder vllt wird IQ2 ja noch in absehbarer Zeit fertig. Ich denke die beiderseitige Messung ist wohl leider der beste Weg für gleich starke Beine, wenn die Zeit für anderweitiges Fitnesstraining fehlt.
 
nein ist es nicht. NP ist ein mathematisches Konstrukt und kein Messwert. Du solltest die Durchschnittsleistung vergleichen.
Ich hatte ka mal meine schlechte Erfahrung mit 4iiii beschrieben, es muss also nicht an der Flux liegen.
Die 4iiii lässt eine Skalierung zu. Du kann also versuchen die Werte der 4iiii an die Flux anzupassen. Wenn du Glück hast bleiben die Messwerte konsistent zueinander.
Ob das dann wie "wahre" Leistung ist, ist ja erst mal belanglos. Wichtig ist das beide Geräte in etwas dasselbe anzeigen

Die im verlinkten Thread beschriebene Abweichung könnte man evtl. durch das Auswertungsprinzip erklären. Wo das 4iiii einseitig links misst und das Ergebnis verdoppelt, misst deine Powertap-Nabe die Summe der Leistung.

Bei leichter li/er-Ungleichheit, idR zu Ungunsten der linken Seite, könnte durchaus eine solche Abweichung herauskommen. Dafür spricht ja auch, dass diese bei geringerer Belastung auch geringer ausgefallen ist, wenn ich das richtig im Kopf hab.
 
Zurück