Die einen sind mit ihren 65mm im Limit und die anderen haben 66mm und sind es eben nicht mehr.
Das ist albern, also nicht was du sagst, sondern die Regeln.
Dann kommt einer mit 22 Speichen, wenn andere mit 24 kommen.
Auf mich wirkt der Brief wie ein Appell zur eigenen Planungssicherheit/Umsatz-Absatzsicherung, da man vielleicht schon in neues geplant/investiert hat und es anscheinend überraschend kam diese neue Regel?
Ein Mulden Werkzeug für 1 Carbon Felge kostet ca. 10.000 Dolar und davon braucht man einige, um flächendeckend produzieren zu können. Damit hängen oft auch neue Speichenlängen zusammen.
Logisch und zurecht, dass der Schritt der UCI nunmehr kritisiert und hinterfragt wird.
Das die Lenkung nicht allein von der Felgenhöhe abhängt, weiß bereits jedes Kind aus dem MTB Sport.
Geometrie, Lenkwinkel, Gabeloffset, Reach etc. pp. sind alles ausschlaggebende Eigenschaften.
Aber umso mehr man daran rum bastelt, umso häufiger muss man sich auch umgewöhnen.
Und so schnellebig wie Fahrräder sind, wird das wohl einer der Gründe sein und nicht die Felgenhöhe.
Stell dir einfach mal vor, dir würde man jedes Jahr einen neuen Satz Golfschläger in die Hand drücken.
Was ich auch nicht verstehe, warum legt man sich auf 65 fest, warum nicht 60-65 oder wieder weniger 30-36 zum Beispiel.