• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Fotoreporter

Neuer Benutzer
Registriert
15 Juni 2010
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Moin,

ich hoffe Freds dieser Art sorgen nicht für verschleißende Nerven. Habe mich bereits versucht über Googlerecherche zu informieren, aber finde das alles sehr unübersichtlich. Daher meine Anfrage, bei der ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, ohne dass es ihm große Umstände bereitet.

Ich möchte mein Training optimieren, dazu benötige ich in erster Linie 'ne zuverlässige Pulsfunktion, da ich einmal die Woche gezielt Intervall- und Schwellentraining betreiben möchte.

Auch möchte ich mir das ganze Trainingstagebuch führen vereinfachen- sprich: Trainingssoftwarekompatibilität muss gegeben, am besten inklusive sein.

Was gibt es dann dort für Unterschiede? Gibt es Modelle, bei denen ich theoretisch für jeden beliebigen Zeitpunkt des Trainings Geschwindigkeit, Tritt- und Herzfrequenz ablesen kann? Vielleicht mit Höhenmetern und Temperatur? Das ganze vielleicht mit GPS Tracking?

Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich sehr freuen, da ich bisher durch meine Recherche doch eher verwirrt wurde, als dass sie mir weiterhalf. Vielen Dank also im Voraus!
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Polar CS600(X) oder CS500 bzw. CS500cad (mit Trittfrequenz), aber ich würd dir in jedem Fall einen Polar ans Herz legen.... sind einfach gut, richtig zuverlässig und defekte Geräte sind haben schon fast Seltenheitswert.

Hier gibt's einen Thread über den CS600(X). Sind 45 Seiten seit April 2007 und wenn es in diesem Thread 10 Leute gibt, die ein ernsthaftes (nicht durch Einstellungen behebbares) Problem mit dem Gerät haben, dann sind es viele. Meins hat sich übrigens inzwischen auch erledigt (ohne Umtausch, Reparatur oder ähnliches).

Edit: ich hab grade gesehen, dass der CS500 und der CS500cad zwar ne Auswertung machen können, aber nicht mit der Polar Software "Polar Trainer 5", sondern nur online auf der Polar-Homepage. Weiß nicht, wie das funktioniert und wie's ist. Außerdem braucht man da noch einen optionale DataLink-Verbindung. Der CS600 hat das Programm standardmäßig dabei und lässt sich mit jedem stinknormalen IrDa-Stick (ca. € 10,- bei Amazon/Ebay) mit dem PC verbinden.
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Wirklich Spass macht es nur mit einem Edge 500/705. Über die USB-Schnittstelle werden deine Tourdaten auf den PC übertragen:
-Du hast deine Strecken als GPS-Track vorliegen
-zu allen Streckenabschnitten zugehörige HF und TF Werte
-Kannst mit zusätzlicher Software beliebige Streckenabschnitte auswerten
-grafisch darstellen (besonders interessant in 3D wenns um Bergfahrten geht)
-bieten dir Programme wie Trainingscenter und/oder Sporttracks alle Möglichkeiten deine Daten in welcher Form auch immer statistisch auszuwerten
Wenn du keine Karten/Navifunktion benötigst reicht dir der Edge500, ansonsten muss es der 705er sein.
Die beiden Geräte sind ganz einfach der Masstab für alle anderen.
Übrigens ein zusätzlicher Vorteil der Geräte: keine zusätzlichen Kabel am Rad. Das einzige ist der GSC10 Sensor am Hinterbau, der per Funk zum Edge die Daten sendet sowie ein Speichenmagnet am Hinterrad (Ausfallsicherung für Geschwindigkeitsmessung, wenn gestörter GPS Empfang) und ein Magnet an der Kurbel (TF)!
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Wenn du etwas nur fürs Rad suchst, nimm auf keinen Fall Polar. Die Dinger taugen nur wirklich fürs Laufen bzw. für Triathlon und sind außerdem zu nix kompatibel. Die Infrarotübertragung ist in Zeiten von Windows 7 auch nicht so ganz trivial, außer man nimmt den original Polar USB Stick für über 50€.
Nur fürs Rad sind die empfohlenen Garmin Geräte um Klassen besser und die können auch mal um einen Leistungsmesser erweitert werden. Der Anschluss an den PC ist wesentlich einfacher als bei Polar und wenn man die Auserwertung z.B. mit Sportstrack macht, hat man ein wirklich tolles Trainingstagebuch.
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Danke für eure Antworten. Ich misstraue ein wenig den Geschwindigeitsangaben per GPS und würde das nur als Möglichkeit sehen, das Höhenprofil meiner Strecke im Nachhinein zu verfolgen.

Könnte ich bei dem Garmin 500 also die Geschwindigkeitsmessung per Speichenmagnet erzwingen?

Mir würde der preiswertere Sigma Rox 9.0 allerdings glaub ich schon ausreichen oder würde mir jemand davon abraten? Mit der Intervallaufzeichnung kann ich dann ja per Software auch ganz gut auswerten, wie der Körper so auf Höhenunterschiede oder Belastungsintervalle reagiert oder?
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Zum Thema Polar CS600 wollte ich noch beisteuern, dass man diesen auch ganz gut zum Laufen verwenden kann (Armband kostet 15€). Das war zumindest für mich ein weiterer großer Pluspunkt da ich auch noch ab und an Laufe.
Ansonsten würde ich mich an Deiner Stelle zwischen den drein angesprochenen Herstellern (Sigma, Polar, Garmin) kundig machen, und für Dich überlegen, was wichtig ist, und was nicht (Navigation ja/nein, Leistungsmesser ja/nein, etc.). Wenn sich die Möglichkeit bietet auch die Geräte mal anschauen wegen subjektiven Empfindens der Bedienbarkeit, Ablesbarkeit, usw.

Gruß
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Der Edge nimmt den Speichenmagneten nur bei GPS-Ausfall! Kann man nicht erzwingen.
Misstrauen in die Geschwindigkeitsmessung? Da misstraue ich inzwischen dem normalen Tacho mehr als dem Edge.
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Wenn du etwas nur fürs Rad suchst, nimm auf keinen Fall Polar. Die Dinger taugen nur wirklich fürs Laufen bzw. für Triathlon und sind außerdem zu nix kompatibel. Die Infrarotübertragung ist in Zeiten von Windows 7 auch nicht so ganz trivial, außer man nimmt den original Polar USB Stick für über 50€.
Nur fürs Rad sind die empfohlenen Garmin Geräte um Klassen besser und die können auch mal um einen Leistungsmesser erweitert werden. Der Anschluss an den PC ist wesentlich einfacher als bei Polar und wenn man die Auserwertung z.B. mit Sportstrack macht, hat man ein wirklich tolles Trainingstagebuch.

@astra: Das stimmt so nicht! Habe meinen Polar CS400 mit nem Infrarotstick für 10€ am Computer synchronisiert. Funktioniert tadellos!
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

@fotoreporter:
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Polar CS 400. Habe ich fast neuwertig für 120€ bei meinem Fahrradhändler gekauft. Montage der Teile ist sehr einfach und alles wirkt sehr solide. Synchronisierung erfolgt per Infrarot und ist sehr zuverlässig. Funktioniert mit jedem Infrarotstick, den man für nen Zehner bekommt. Die Auswertung mit der Polar Software ist sehr umfangreich (für mich immer noch zu umfangreich um alles zu verstehen)und lässt kaum Wünsche offen.
Nachteil ist die am Anfang sehr komplizierte Bedienung und dass das Display bei starker Sonneneinstrahlung kaum zu sehen ist.

Imho kein schlechtes Gerät!

Liebe Grüße,

Deathing
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Mir würde der preiswertere Sigma Rox 9.0 allerdings glaub ich schon ausreichen oder würde mir jemand davon abraten? Mit der Intervallaufzeichnung kann ich dann ja per Software auch ganz gut auswerten, wie der Körper so auf Höhenunterschiede oder Belastungsintervalle reagiert oder?
Fahre den Rox selbst seit einiger Zeit un bin vollends zufrieden. Hatte noch keinen einzigen Aussetzer. Das Display ist echt übersichtlich und man hat eigentlich immer alles im Blick.
Solange du kein GPs willst, würde ich mir den Rox mal genauer ansehen.
Auf der Seite von Sigma kann man ihn übrigens in einer Simulation antesten.
Einziger Nachteil wäre vielleicht, dass es nur 3 Pulsbereiche gibt, wo doch die meisten mit 3-6 Pulsbereichen Trainieren. Allerdings kann ich nicht sagen, wie viele Pulsbereiche andere Geräte zulassen
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Wenn du etwas nur fürs Rad suchst, nimm auf keinen Fall Polar. Die Dinger taugen nur wirklich fürs Laufen bzw. für Triathlon und sind außerdem zu nix kompatibel. Die Infrarotübertragung ist in Zeiten von Windows 7 auch nicht so ganz trivial, außer man nimmt den original Polar USB Stick für über 50€.
Nur fürs Rad sind die empfohlenen Garmin Geräte um Klassen besser und die können auch mal um einen Leistungsmesser erweitert werden. Der Anschluss an den PC ist wesentlich einfacher als bei Polar und wenn man die Auserwertung z.B. mit Sportstrack macht, hat man ein wirklich tolles Trainingstagebuch.

das stimmt nicht, ich synchronisiere auch mit polar und noname irda-Stick ohne Konfigurationsprobleme unter Windows. Anclicken, synchronisiert, fertig. Die Polarsoftware gefällt mir sehr gut.

Wenn es Probleme gibt, könnte es an einer zu leeren Batterie des Tacho liegen.
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Danke für euren vielen Ideen. Ich hab mich jetzt erstmal mit dem Edge 500 befasst. Ich finde das Display sehr schön aufgeräumt, auch die einstellbaren Ansichten mit bis zu 8 Werten pro Seite gefallen mir.

Leider habe ich Bedenken wegen der Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung per GPS, die durch einen Test, den ich hier fand, genährt wurden. Zitat: "Die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert zwar auch ohne Sensor durch die GPS-Signale, zeigt aber so während der Fahrt relativ große Schwankungen."

Schade, dass wenn sie schon das Bundle mit Geschwindigkeitssensor anbieten, es nicht ermöglichen, dass Traditionalisten wie ich, nur damit messen.

Was die anderen Kandidaten angeht, bin ich ziemlich unentschlossen. Bei den vorgestellten kann man glaub ich auch nicht viel falsch machen. GPS wäre ja schon nett, aber die Analyse anhand der gefahrenen Strecke ist glaub ich Spielerei. Man weiß ja bei seinen Hausstrecken ungefähr bei welchem Kilometer welche Rampe ist, von daher.. Aber cool ist es schon. Die Qual der Wahl..
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

ich fahre den 305 mit geschwindigkeitssensor und magnet.
die genauigkeit ist super. vorher hatte ich einen s725x.
eine große abweichung gibt es nicht.
auf einer strecke von zb. 70km sind es max. 1 km unterschied zwischen den beiden. wenn ich ohne sensor am rennrad fahre.
mit sensor natürlich genauer.
am mtb ohne sensor ist sinnfrei. für streckenaufzeichnung io. aber sobald es bergauf geht zwischen 5-10km/h gibt es geschwindigkeitssprünge.
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Ich kann nur immer wieder den Edge 705 empfehlen. Das ist die eierlegende Wollmilchsau. Kostet zwar ne Stange Geld, ist es aber wert. Datenübertragung auf PC ist einfach nur Spitze. Der Edge wird über einen Standard USB Stecker an den Rechner angesteckt und als Wechselplatte erkannt. Kein Gefummel mit Dockingstation und Übertragungssoftware. Die Tracks sind mit fast jeder Trainings- oder Tagebuchsoftware kompatibel.
Die Geschwindigkeitsmessung ist absolut tadellos. Funkprobleme gibts einfach beim Edge nicht. Großer Vorteil: Die Messung über Geschwindigkeitssensor erfolgt am Hinterrad, so daß der Edge auch auf der Rolle funktioniert.
Achso: Man kann das GPS auch ausschalten. Dann geht die Geschw.messung auch für Traditionalisten. Allerdings gibts dann auch keine Höhenmessung und Trackaufzeichnung, eben was für Traditionalisten;)
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Aus meiner Sicht klar Garmin!

Grund: eine *echte* Trainingskontrolle bekommst Du nicht über Streckendaten, Geschwindigkeiten (ausser Hausberg bzw. lange steile Rampen) oder Puls. Wenn früher oder später eine wirkliche Kontrolle kommen sollte, dann wäre dies ein Leistungsmessgerät (SRM, Powertap, ...). Die genannten Leistungsmess-Systeme spielen ihre Daten per Ant+ Drahtlosprotokoll auf einen Garmin auf, so dass dies *die* aufgeräumte Lösung ist, um nicht mit 2-3 Displays am Lenker zu enden.
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Nein, eine Leistungskontrolle im Sinne von einer genauen Wattzahl bekomme ich mit einem Tacho mit Puls- und TF-messer nicht. Brauche ich aber auch nicht, denn ich kann ziemlich genau meine verschiedenen Trainingsbereiche in Form der HF bestimmen und so zielgerichtet mein Training planen.

Ich werde garantiert nicht mehrere tausend Euro für einen Leistungsmesser ausgeben, wenn ich mir dafür ein zweites Rennrad oder etwas für eins meiner anderen Hobbys oder gar 'ne ausführliche Reise leisten kann.

Edge 500 wäre die absolute Preisobergrenze und irgendwie bereitet mir da echt die GPS-Geschwindigkeitsmessung Sorgen.

Der CS 600 wäre ja im Prinzip auch interessant, liegt in vollem Funktionsumfang aber auch weit über Budget. Interessant hier die HRV, die die anderen glaub ich alle nicht draufhaben und bei der Bestimmung des Regenerationsstatus nützlich ist.

Beim CS 400 ist natürlich diese Infrarotgeschichte nicht optimal, an sich aber in Ordnung. Ich glaub er liegt gerade in meinen Gedanken vorn. Auch wenn er etwas teurer ist als der Rox 9.

Beim Rox 9.0 nervt ja richtig, dass die Trittfrequenz bei der Routenanalyse nicht einsehbar ist, dafür aber die Temperatur. Warum? Ich wollte besonders auf meine Trittfrequenz mehr achten, um einen optimalen Bereich finden zu können. Das nicht analysieren zu können ist ja richtig schwach.

Ciclosport und VDO sollen ja eher nicht so nutzerfreundlich in Interface und Kundenservice sein, hab ich in verschiedenen Foren gelesen. Sonst wäre ja der Z3 PC link interessant. Ach herrje, der Markt ist nicht schön zu durchschauen. Wenn Garmin die Geschwindigkeitsmessung per Magnet zuließe, statt sie über GPS zu nehmen, wär ich sofort beim Edge 500.

Oder wenn Sigma die TF im Nachhinein ausführlich auswertbar machen würde beim Rox 9.0. Aber so muss man ja immer Einschnitte machen.
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Kauf was du willst aber lass die Finger von VDO!
Das ist rausgeworfenes Geld und du ärgerst dich nur wenn du während der Fahrt nur Unsinn angezeigt bekommst und damit deine ganze Statistik für die Tonne ist.
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

mir persönlich ist die genaue geschwindigkeitsanzeige nicht so wichtig. ob ich jetzt momentan 1 km/h mehr oder weniger fahre ist mir ziemlich egal. nachdem ich jahrelang mit dem forerunner und jetzt mit dem edge 500 nur mit gps geschwindigkeit fahre, kann ich sagen dass die schwankungen garnicht so groß sind.
ich finde es einfach praktisch einen computer für 4 verschiedene räder zu verwenden ohne auf jedem rad einen sensor montieren zu müssen. noch dazu kann man den garmin beim laufen oder langlaufen auch einstecken und so das training aufzeichnen.
 
AW: Suche Radcomputer für Trainingsoptimierung

Nein, eine Leistungskontrolle im Sinne von einer genauen Wattzahl bekomme ich mit einem Tacho mit Puls- und TF-messer nicht. Brauche ich aber auch nicht, denn ich kann ziemlich genau meine verschiedenen Trainingsbereiche in Form der HF bestimmen und so zielgerichtet mein Training planen.
Na dann reicht ja irgend ein Polar etc. ... wobei ... ich kontrolliere mein "GHT-Training" durch Atmungsvertiefung und Spannungszustand im Oberschenkel. Letzteres kontrolliert auch mein Ruhetage-Bedürfnis. Das funktioniert auch - und nicht einmal schlecht. Ich persönlich würde und werde mich nicht einem Pulsbereich unterordnen, den irgendein Analytiker, eine Trainingsverwaltungssoftware oder ein Leistungsdiagnostiker im März für meine Saison errechnet hat. Das stimmt in der Aprilkälte dann mindestens so wenig, wie in der Juni-Form. Daher wäre *für mich persönlich* nur der Sprung auf eine Watt-gesteuerte Trainingskontrolle eine wirkliche Verbesserung.

Zur Wahl des Computers wären dann neben der eigentlich selbstverständlichen Genauigkeit der Geschwindigkeits-, TF- und Distanzmessung, und einer robusten Pulsfrequenz-Übertragung vor allem auch die USB-Transferoption auf den PC/Mac, die favorisierten Auswertungs-Routinen und ggf. der Funktionsumfang eines Höhenmessers für mich relevant. Diesbezüglich würde ich mal den Ciclosport HAC 4000 Plus in die Runde werfen wollen ...

http://www.ciclosport.de/statische/...9%2C0%2C-1%2C5&startnum=0&sessionid=312824250
 
Zurück