• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sub-Compact Antrieb für Randonneur - welche Kombinationen haben sich bei euch bewährt?

Ich habe die Gevenalle jetzt mittlerweile an meinem Rad montiert. Und es ist wie @hugo77 sagte,

Funktionieren unfauffällig und schalten imho sogar noch einmal weicher als die DA 7800.

Sowohl rechts (nicht verwunderlich) werden die 10 Gänge 11:36 probemlos gerastert geschaltet als auch links stufenlos die 46/32/20 KBs. Man muss etwas Gefühl bekommen, in welcher Stellung das mittlere KB angesteuert wird. Wie in alten Zeiten, als man noch mit stufenlosen Rahmenschalthebeln schaltete. Aber das sollte kein Problem sein.

Jedenfalls ist das wirklich super, weil ich (persönlich) besser stundelang wie ein Hamster kurbeln kann, mich aber schwer tue kilometerlang mit Kraft arbeiten zu müsse. Als ich mit 22:34 letzten Sommer mit Campinggepäck die Alpenpässe hoch fuhr, war da schon vielfach beißen notwendig.
Das sollte jetzt einfacher werden (und mein Knie schonen). Aber v. a. finde ich es viel angenehmer, lange Strecken/mehrere Wochen mit Rennradlenker und STIs als mit Querlenker und Schalthebeln zu fahren.

Ich hätte gerne rechts einen Shimano 10-fach STI statt des Gevenalle-STIs monitiert. Aber selbst die Griffe der Shimano STIs aus der Wäscheleinenzeit sind noch deutlich länger als die der Gevenalle (und die STIs mit Innvernlegung sowieso), so dass man asymmetrisch gegriffen hätte.

Insofern ich mir jetzt ein Drop-Bar-MTB (für Radreisen mit etwaigen Schotterpassagen) bastelte , ist das eine Kombination, die durch den Leadville-Sieg von Keegan Swenson zwar weniger verpönt ist, aber ungewohnt sieht es schon aus - und mit den Gevenalle Shiftern und deren externen Schaltzügen besonders, was durch Tubus-Swing Vorderradgepäcktröger und den Redshift Lenker vervollständigt wird.

Ich hatte übrigens Unrecht, dass der Schaltzug schwer zu montieren ist. Das hatte ich wohl falsch verstanden. Er ist wirklich sehr einfach seitlich einzufädeln und auch jenseits der Kellerwertkstatt, einfach zu wechseln, falls notwendig.
Hast du vielleicht Bilder zur Hand?✌️
 

Anzeige

Re: Sub-Compact Antrieb für Randonneur - welche Kombinationen haben sich bei euch bewährt?
Hallo Forum

Ich möchte mir einen Randonneur mit klassischen Teilen aufbauen. Vieles habe ich bereits, einige Teile stehen noch auf dem Einkaufzettel.

Im Gegensatz zum allgemeinen Trend möchte ich eine feingestufte Kassette ohne Rettungsring (aus optischen Gründen) und aufgrund der überwiegend flachen Topographie hier im Norden. Allerdings möchte ich mir die Option offenhalten durch umstecken der Kassette und Montage einer längeren Kette notfalls doch in die Berge zu können.

Meine Überlegung ist daher folgende Übersetzung zu montieren:

Deore XT 730 Kurbel mit 46/34 und 8fach 13-26 geschaltet mit einem Deore MT62 Schaltwerk mit Barend-Shiftern. Das Schaltwerk könnte ich NOS bekommen. Ich hatte zunächst geplant ein Tricolor zu montieren (evtl. mit langem LX-Käfig). Das wäre dann hinfällig.

Zu meinen Fragen:

1. Schaltet das Deore Schaltwerk auch sauber bei 13-26? Oder ist der Käfig dann schon zu lang?

2. reicht 13-26 oder verhungere ich damit an jedem Hügel. Mit dem Rennrad ist das für mich kein Problem. Der Rando bekommt aber Gepäckträger und Lowrider inkl. 4 Seitentaschen.

Danke für Hilfe!
 
Zu meinen Fragen:

1. Schaltet das Deore Schaltwerk auch sauber bei 13-26? Oder ist der Käfig dann schon zu lang?

2. reicht 13-26 oder verhungere ich damit an jedem Hügel. Mit dem Rennrad ist das für mich kein Problem. Der Rando bekommt aber Gepäckträger und Lowrider inkl. 4 Seitentaschen.

Danke für Hilfe!
1. Geht ohne Probleme Kürzerer Käfig wäre die Crème.
04.JPG


2. Musst du wissen, aber ich sehe hier kein Problem. Kommt halt aufs Gepäck an.
 
Danke für deine Einschätzung. Kürzerer Käfig am MT62 eher nicht, dann könnte ich ja direkt das Tricolor verbauen. Müsste dann allerdings im Fall der Fälle auch das Schaltwerk tauschen, falls ich eine Kassette mit 30-32Z montieren würde.
 
2. reicht 13-26 oder verhungere ich damit an jedem Hügel. Mit dem Rennrad ist das für mich kein Problem. Der Rando bekommt aber Gepäckträger und Lowrider inkl. 4 Seitentaschen.
Würde ich nicht riskieren. Auch in Norddeutschland gibt es genügend Hügel und Rampen, an denen man mit einem Randonneur samt Gepäck ohne eine nahezu 1:1-Übersetzung verhungern kann.
 
Hallo Forum

Ich möchte mir einen Randonneur mit klassischen Teilen aufbauen. Vieles habe ich bereits, einige Teile stehen noch auf dem Einkaufzettel.

Im Gegensatz zum allgemeinen Trend möchte ich eine feingestufte Kassette ohne Rettungsring (aus optischen Gründen) und aufgrund der überwiegend flachen Topographie hier im Norden. Allerdings möchte ich mir die Option offenhalten durch umstecken der Kassette und Montage einer längeren Kette notfalls doch in die Berge zu können.

Meine Überlegung ist daher folgende Übersetzung zu montieren:

Deore XT 730 Kurbel mit 46/34 und 8fach 13-26 geschaltet mit einem Deore MT62 Schaltwerk mit Barend-Shiftern. Das Schaltwerk könnte ich NOS bekommen. Ich hatte zunächst geplant ein Tricolor zu montieren (evtl. mit langem LX-Käfig). Das wäre dann hinfällig.

Zu meinen Fragen:

1. Schaltet das Deore Schaltwerk auch sauber bei 13-26? Oder ist der Käfig dann schon zu lang?

2. reicht 13-26 oder verhungere ich damit an jedem Hügel. Mit dem Rennrad ist das für mich kein Problem. Der Rando bekommt aber Gepäckträger und Lowrider inkl. 4 Seitentaschen.

Danke für Hilfe!
Drittes Kettenblatt scheidet aus? Die Kurbel kann bis zu 24 Zähne (LK 74), Umwerfer und Lenkerendschalthebel sind eh da ...
 
Möchte das 3. KB zugunsten eines schmalen Q-Faktors und aus optischen Gründen opfern. Am 26 Zoll MTB ist es vorhanden und wird nie benutzt. Aber ja, diese Option habe ich im Hinterkopf.
 
Wie wäre es mit einer 46-30 Kurbel Kombination? Dann würde z.B. auch die 13-26 Kassette besser passen.
 
@Mike_ryko

Die KB-Kombination 46/34 ist fix, da bereits alle Teile vorhanden. Am 26 Zoll MTB fahre ich 46/30/24 mit 11-28 und da ich dieses eher wie ein Gravelbike nutze (auf entsprechenden Wegen) kommt mir das 30er KB immer zu kurz vor.

Daher die Idee mit der o.g. Übersetzung. Vor 1by war das früher mal eine klassische Cyclocross-Übersetzung lt. meinen Recherchen.
 
Doch. Ist mein Reiserad (soll jetzt abgelöst werden). 2x 14 l Ortlieb am Gepäckträger plus Lenkertasche 5l.

Hat mich treu über 10 Jahre durch DACH und die Niederlande plus Dänemark begleitet. Ich liebe flache Strecken, weite Touren notfalls mit Gegenwind. Die Berge liegen mir nicht.

Wahrscheinlich mache ich mir einfach zu viele Gedanken.
 
Das Angebot an 8-fach Kassetten ist leider nicht mehr sehr groß. Die meisten sind MTB-Kassetten, die mit 11 Zähnen anfangen und recht grob gestuft sind. Norddeutschland bietet zwischen flachem Marschland, der hügeligen Endmoränenlandschaft und den langen Rampen im Harz eine gewisse Bandbreite. Bei einem neu aufgebauten Rad würde ich eher nach 10-fach schielen.
 
Möchte das 3. KB zugunsten eines schmalen Q-Faktors und aus optischen Gründen opfern. Am 26 Zoll MTB ist es vorhanden und wird nie benutzt. Aber ja, diese Option habe ich im Hinterkopf.
Ich finde das gerade für ein Rad mit Gepäckoption eine ziemlich passende Geschichte. Ohne Gepäck nur die 2 grossen Blätter, mit Gepäck berghoch dann halt den "Underdrive".

Man kann das aber auch anders sehen. Wenn's nicht drauf ankommt nur vorne schalten, bei Bedarf hinten feinwählen. Also immer alle 3 nutzen.

Hach, Getriebeauslegung - unendliche Welten ;-)
 
Hallo @Crocodillo

8fach ist ebenso gesetzt wie 46/34. Es mag sein, das 10fach besser verfügbar wäre. „Mein“ Norddeutschland ist richtig flach. Ich denke ich werde es einfach mit (Korrektur) 46/34 und 13-26 Kassette probieren. Das 3. Kettenblatt wäre schnell montiert (vielleicht kann ich es bereits in der Auswahl des Innenlagers mit einplanen).

Danke an alle für die hilfreichen Beiträge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Crocodillo

8fach ist ebenso gesetzt wie 46/34. Es mag sein, das 10fach besser verfügbar wäre. „Mein“ Norddeutschland ist richtig flach. Ich denke ich werde es einfach mit 50/34 und 13-26 Kassette probieren. Das 3. Kettenblatt wäre schnell montiert (vielleicht kann ich es bereits in der Auswahl des Innenlagers mit einplanen).

Danke an alle für die hilfreichen Beiträge!
wieso jetzt 50 statt 46?
 
Mir stellt sich eher die Frage, warum du bei der Übersetzung ein Schaltwerk mit langem Käfig montieren willst? Vom Schalten wird es sicher kein Problem geben, wäre aber ein kurzer Käfig nicht schöner?
 
@samsara

Weil ich das MT62 in NOS bekomme! Es ist deutlich besser erhalten als das vorhanden Tricolor und würde mir die Möglichkeit geben notfalls doch eine Kassette mit Rettungsring (30-32) zu montieren (ohne das Schaltwerk wechseln zu müssen).
 
Das MT6x gabs auch mit kurzem Käfig, wimre. Wenn du ein neues hast, dann kann das als Tauschware ganz gut das richtige einbringen.
 
Zurück