Dicke Messerspeichen sind allenfalls für Aero-Laufräder mit stark reduzierten Speichenzahlen sinnvoll: 12-14 vorne und 16 bis 20 hinten. Zum einen, damit die Räder ausreichend steif werden können, zum anderen, damit die den Schwergewichten nicht gleich unter dem Hintern wegbrechen.
Die Vorspannungen sind aber kaum höher als bei anderen Laufrädern. Es arbeitet ordentlich und deswegen muss man sich mindestesn hinten auf der Antriebseite etwas einfallen lassen, wenn die Felge ohnehin nicht deutlich mehr Material hat.
Trotzdem sind in der Regel "5mm-Lappen" auch hier eher fehl-dimnsioniert.
Für straightpull spricht allenfalls, dass der Speichenbogen, als eventueller Schwachpunkt vermieden wird und vor allem, dass es keinen ( dünnen) Flansch gibt, der nachgeben könnte und die Aufnahmen für die Speichen massiver sein können.
An straightpull Speichen gibt es, vor allem in mehr als nur drei Längen, in erster Linie Sapim CX-Ray, Super CX-Ray, Sapim Race und Laser, sowie immerhin Leader in 300mm Länge, die man sich dann auf jede erdenkliche Länge kürzen kann. Aber eben nichts wirklich dickes...
Was ich damit bauen würde? Ehrlich gesagt, fällt mir bis auf das vorher geschrieben nichts zwingendes ein. Mit normalen Flanschen ist man einfach flexibler. Wenn man bei zerlegten System-Laufrädern noch die intakten Naben übrig hat und mit denen noch etwas anfangen will, ist das natürlich eine Option.
EDIT: zu spät abgeschickt, deshalb überschneiden sich einige Sachen etwas.