• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Straight Pull Naben - was gibt's und wer hat Erfahrung?

I know, aber das Auge fährt doch schließlich mit...
Die Racing Zero teile bringen auch keinem Menschen was, sind viell. sogar aerotechnisch kontraproduktiv, aber jedes mal wenn ich die seh denk ich:Boa, sieht schon geil aus!"

Aber ist hier der Tenor eher "Wenn schon aero, dann aber CX-Ray!"? - die gibt es doch aber ab und zu als straight pull, auch in Deutschland, oder nicht?

CX Ray gibts als SP und die Sapim Race:
http://www.komponentix.de/Speichen/Aerospeichen/CX-Ray-gerade.html

Optisch finde ich die dicken Aluflügel der R0/R1 eher prollig, ich mag dünne Aerospeichen deutlich lieber, ist halt Understatement.
 

Anzeige

Re: Straight Pull Naben - was gibt's und wer hat Erfahrung?
Dicke Messerspeichen sind allenfalls für Aero-Laufräder mit stark reduzierten Speichenzahlen sinnvoll: 12-14 vorne und 16 bis 20 hinten. Zum einen, damit die Räder ausreichend steif werden können, zum anderen, damit die den Schwergewichten nicht gleich unter dem Hintern wegbrechen.

Die Vorspannungen sind aber kaum höher als bei anderen Laufrädern. Es arbeitet ordentlich und deswegen muss man sich mindestesn hinten auf der Antriebseite etwas einfallen lassen, wenn die Felge ohnehin nicht deutlich mehr Material hat.

Trotzdem sind in der Regel "5mm-Lappen" auch hier eher fehl-dimnsioniert.

Für straightpull spricht allenfalls, dass der Speichenbogen, als eventueller Schwachpunkt vermieden wird und vor allem, dass es keinen ( dünnen) Flansch gibt, der nachgeben könnte und die Aufnahmen für die Speichen massiver sein können.

An straightpull Speichen gibt es, vor allem in mehr als nur drei Längen, in erster Linie Sapim CX-Ray, Super CX-Ray, Sapim Race und Laser, sowie immerhin Leader in 300mm Länge, die man sich dann auf jede erdenkliche Länge kürzen kann. Aber eben nichts wirklich dickes...

Was ich damit bauen würde? Ehrlich gesagt, fällt mir bis auf das vorher geschrieben nichts zwingendes ein. Mit normalen Flanschen ist man einfach flexibler. Wenn man bei zerlegten System-Laufrädern noch die intakten Naben übrig hat und mit denen noch etwas anfangen will, ist das natürlich eine Option.

EDIT: zu spät abgeschickt, deshalb überschneiden sich einige Sachen etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dieser Art der Straight-Pull Naben (Powerway R36, etc. ) unterscheidet sich die Berechnung überhaupt nicht von der bei "normalen" Flanschen. Der Lochkreisdurchmesser wird dort gemessen, wo der Speichenkopf liegen wird und dann wird normal gerechnet.

Hi, nochmal kurz ne Frage hierzu. Wenn ich die vom Hersteller angegebene PCD in den Spokomaten tippe, dann muss ich doch trotzdem noch straightpull anhaken, oder? Die Speichenlängen unterscheiden sich nämlich, je nach dem ob da ein Haken ist, oder nicht (ohne dass Korrekturlängen angegeben wurden). Also bei SP jeweils 2mm länger...
 
Hi, nochmal kurz ne Frage hierzu. Wenn ich die vom Hersteller angegebene PCD in den Spokomaten tippe, dann muss ich doch trotzdem noch straightpull anhaken, oder? Die Speichenlängen unterscheiden sich nämlich, je nach dem ob da ein Haken ist, oder nicht (ohne dass Korrekturlängen angegeben wurden). Also bei SP jeweils 2mm länger...

Um welchen Speichenrechner geht es denn? Was sind Korrekturlängen?

Rechts/Hinten kann ich es dir nicht sagen, weil ich die Naben nicht kenne. Wenn die Speichen "normal" auf dem Flansch verteilt sind, also immer gleiche Abstände zueinander haben, dann würde ich "normale" Berechnung nehmen. Andernfalls nicht.

Auf der linken Seite und vorne sind diese Naben ja wohl für Radialeinspeichung gedacht. Da ist es meiner Einschätzung nach so, daß "normal" berechnet wird.

Du solltest auf jeden Fall den PCD selber ausmessen.
 
Um welchen Speichenrechner geht es denn? Was sind Korrekturlängen?
Na um den Spokomat. Keine Ahnung was "Korrekturlängen Nabenaufnahme" sind - steht da halt - ich dachte dabei geht es um naben mit gepart angeordneten speichen wie die dt swiss weiter oben gepostet.

Mich wundert nur, dass wenn man einen haken bei sp mACHT SICH DIE LÄNGEN VERÄNDERN sorry capslock, einhändig.
ja ich werd wohl messen müssen, auch wenn das mein timing bzw. meinen masterplan ruiniert...
 
Genau! Aber sie ist der CX (ohne Ray) halt recht ähnlich, die hat ca. 2,8mm..
 
Ja, höllchen und frohes Fest - hier meldet sich der TE!
Um mal nach knapp fünf Jahren diesen hier wieder aus der Versenkung zu holen:
Ich hab' geschafft den Plan in die Tat umzusetzen:
Straight pull Naben (Powerway R39) mit dicken fetten (also eher eigentlich breiten) Aerospeichen (CNSpoke Aero394T) - 5mm x 1,1mm.
Das alles auf 50mm Yoeleo Carbonfelge.
Und das Ergebnis sieht mindestens genauso hammer aus wie ich mir das vorgestellt habe!
Und wiegt unbereift dennoch gerade mal 600g + 780g... - klar habe mächtig an der Speichenzahl gespart.
Klar, Understatement ist das jetzt nicht gerade, aber reicht ja wenn meine sportliche Leistung ein understatement ist und bleibt..
Mehr Fotos hierzu und zum Bambusrahmen (auch selbst geklöppelt) bald im Eignebau-thread.
 

Anhänge

  • 20181216_225251.jpg
    20181216_225251.jpg
    350,9 KB · Aufrufe: 97
  • 20181216_225133.jpg
    20181216_225133.jpg
    411,6 KB · Aufrufe: 97
  • 20181216_225115.jpg
    20181216_225115.jpg
    427,3 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
Zurück