• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Straight Pull Naben - was gibt's und wer hat Erfahrung?

Tri T

fitter, healthier, more productive
Registriert
13 Februar 2014
Beiträge
69
Reaktionspunkte
6
Es ist (fast)Winter: Eine gute Zeit für Bastel-Projekte!

Ich würde mir dann jetzt gerne mal einen LRS mit straight pull bauen - nur so aus Bock!
Bzw. ich möchte echt breite Aerospeichen benutzten, und meines wissens machen die meisten Naben (zB auch die Novatec mit Keyhole) ab ca. 3mm schlapp.

Wer kennt also Straight Pull Naben Modelle bei denen man die Speichen "seitlich" in den Flansch einschiebt, sodass es egal ist wie breit der flache Teil der Speiche ist?

Natürlich sollten sie noch bezahlbar sein und nicht schon nur für's VR 200€ kosten.
Ich habe diese gefunden, die ja erstmal ganz sexy aussehen und klingen:
Powerway R36 - gibts dann schon im set aus China für ~130$ - hat damit jemand schon Erfahrung?
Wenn ich das richtig sehe bietet der Bikehubstore die auch OEM an, oder?
Hat jemand sonst andere/bessere Vorschläge?

Weiterführend würde mich dann die Berechnung der Speichenlänge interessieren..

AW: Warum heißen Speichlaufräder Systemlaufräder
Sag ich ja. Ich finds eine Sauerei das man Straightpull Naben nirgends bekommt. Nur weil die Leute nicht wissen wie man die Speichenlänge berechnet, dabei ist das gar nicht so schwer.

..die kurzhilfe im Spokomat hab ich noch nicht so ganz geblickt..

Würde mich über Input freuen!
 
In dem Falle steht eigentlich erst einmal die Suche nach Speichen an. Okay, solange man 500 oder 1000 Stück einer Länge nimmt, kriegt man alles, was man will. Aber im Einzelverkauf wird das schon schwieriger.

Vor ein paar Tagen habe ich allein aus der Not ein paar Mavic Ersatz-Speichen-Sätze für jemanden besorgt, weil es ums Verrecken keine dicken Messerspeichen zu vernünftigen Konditionen gab.

Straight-Pull wird zwar von Sapim auch in Konsumenten-freundlichen Dosierungen angeboten, aber man muß auch die passenden Längen und Dimensionen bekommen.

Entsprechende Naben zu bekommen ist eher ein Zeit- und/oder Geld-Probelm, aber nicht unlösbar.
 
Weiterführend würde mich dann die Berechnung der Speichenlänge interessieren..
Bei dieser Art der Straight-Pull Naben (Powerway R36, etc. ) unterscheidet sich die Berechnung überhaupt nicht von der bei "normalen" Flanschen. Der Lochkreisdurchmesser wird dort gemessen, wo der Speichenkopf liegen wird und dann wird normal gerechnet.

Schwieriger ist es die Längen für diese Bauart zu berechnen:
dt_swiss_240_straight_pull_rear_hub_250-01.jpg

Die Speichenaufnahme liegen da ja paarweise vor und sind nicht, wie bei der normalen Nabe gleichmäßig über den Flansch verteilt. Hier dasselbe Prinzip, aber man sieht die paarweise Anordnung der Speichenlöcher besser.

Road-F-Hub1.jpg

Wegen der paarweisen Anordnung der Speichenlöcher muss die Speichenlänge anders berechnet werden.
 
ja, aber leider erfüllen ja beide Marken nicht meinen Anspruch sehr breite Messerspeichen einbauen zu können...
 
Haste auch recht. ich hatte mal irgendwo was gelesen, dass die vom fertigungsprozess her anders sind..
diese 1345 mit knapp 9g wäre nat. eine option..
aber nicht sooo attraktiv für mich und auch nicht so leicht dran zu kommen..
das breiteste was ich erstmal gefunden hatte war 2,3 x 5,0*1,0 x 2mm von cnspoke. das säh bestimmt schon recht schick aus..
 
Bei den preiswerteren Naben wirst es meist auf KT ( Quando), Joytech ( Novatec), Bitex und Chin Haur hinauslaufen, bzw. deren Naben unter anderen Labeln, wie the P.O.G oder den schon aufgeführten.

Großartige Erfahrungswerte sind auch nicht vonnöten, denn die Qualitäten in der gehobenen Mittelklasse wo ich die meisten besseren Taiwannaben hinzuzähle, und der Aufbau der Naben ähneln sich stark.

Du kannst natürlich auch den Ersatzteilservice mancher Systemlaufrad-Anbieter bemühen, aber das wird auch nicht gerade billig.

Man bekommt schon was, muß aber Geduld aufbringen.

Pillar ist neben CN einer der großen taiwanesischen Speichenhersteller und deren Produkte sind immer noch selten hier auf dem Markt. Die fertigen eine Länge ab 1000 Stück. Breite Messerspeichen macht nahezu jeder Speichenhersteller und klar: auch als straight pull. Nur liegen die bei kaum einem Großhändler rum.

Wenn Du eine Quelle, vorzugsweise in Europa auftust, dann lass es uns wissen.
 
Ich denke es ist doch wie bei allem eine Frage von Angebot und Nachfrage.
Die meisten denken doch wahrscheinlich "straight pull - wozu?", und haben vielleicht auch nicht ganz unrecht, da die "kinetischen" Vorteile jawohl eher marginal sind und für die meisten Fahrer nicht spürbar. Ob ich jetzt ne normale leader oder leader straight pull in mein 0815 Laufrad baue macht doch wenn überhaupt nur einen ästhetischen Unterschied. Für mich ausschlaggebend war, wie gesagt, dass man wesentlich breitere Aerospreichen einbauen kann - das geht nur mit straight pull Naben und auch nur mit einigen bestimmten.
Also wenn es einen Mangel gibt, dann doch an breiten Speichen, und an passenden Naben, oder?

Auch an der Beteiligung an dieser Diskussion hier sieht man ja, dass es sich um einen Nieschenmarkt handelt..
 
Ja technisch spricht nix für breite Messerspeichen. Mit moderat mehr dünnen Aerospeichen wie CX Ray/Sprint oder Aerolite baut man leichtere, komfortablere, weniger seitenwindempfindliche LR die den Felgenboden zudem weniger stark strapazieren.
 
I know, aber das Auge fährt doch schließlich mit...
Die Racing Zero teile bringen auch keinem Menschen was, sind viell. sogar aerotechnisch kontraproduktiv, aber jedes mal wenn ich die seh denk ich:Boa, sieht schon geil aus!"

Aber ist hier der Tenor eher "Wenn schon aero, dann aber CX-Ray!"? - die gibt es doch aber ab und zu als straight pull, auch in Deutschland, oder nicht?

Ja technisch spricht nix für breite Messerspeichen.
Spricht denn technisch soo viel für straight pull?

Oder mit anderen Worten, warum wollt Ihr straight pull, sofern Ihr's tut? Was würdet Ihr euch damit bauen?
 
Spricht denn technisch soo viel für straight pull?

Oder mit anderen Worten, warum wollt Ihr straight pull, sofern Ihr's tut? Was würdet Ihr euch damit bauen?

Mir scheint als wäre Straight Pull auf dem Markt der Amateurschrauber fast nicht existent ist. IMO v.a. wegen der Unsicherheit mit der Bestimmung der Speichenlänge. Wenn man sich da mal verhaut, sind ja gleiche ordentliche Summen weg. Die Hersteller, tun auch nichts dafür, daß das besser wird. Lediglich DT hat seine SP-Naben inzwischen in den eigenen Rechner aufgenommen, aber soweit man hört gehen diese Naben trotzdem nicht besonders.

Technischer Vorteil soll sein, daß der Bogen wegfällt und damit eine potentielle Bruchstelle. Ausserdem könne man so die Speichen fester spannen.

Man liest auch das Argument, daß die Speichen sich weniger im Speichenloch bewegen können, was die Bruchgefahr weiter senken würde. (Wenn das stimmt, könnte man aber auch gleich den ganzen Weg gehen und die Speichen sowohl in der Nabe, als auch in der Felge verschrauben, dann bewegt sich ganz sicher nichts mehr).

Egal wie stichhaltig die Argumente sind, mit J-Bend bekommt man auf jeden Fall auch haltbare Räder gebaut.
Von daher bleibt am Ende nur der optische Vorteil, der IMO allerdings oft deutlich ausfällt, sowie ein kleiner Gewichtsvorteil. (Vergleicht man DT-Swiss SP und Flanschnaben, fallen die SP oft ein paar Gramm leichter aus).
 
Bei DD-Speichen ist das Risiko eines Speichenbruchs bei halbwegs gescheitem Aufbau nahe Null, der theoretische Vorteil von straight Pull wirkt also nur bei schweren Speichen ohne „elastische“ Mitte. Für System-LR ist das Einspeichen mit den SP Naben halt viel einfacher, also profitabler und da kommen ja gern mal fette Speichen zum Einsatz, weil das aus Marketinggründen wenig Speichen gefordert sind.

Mehr als Optik bleibt für den Selbstbauer nicht übrig.
 
Zurück