• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stevens Aspin

thomas79

Mitglied
Registriert
23 August 2006
Beiträge
56
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Fahre im Moment ein Speedbike (Stevens Strada 600 Größe 55) und möchte auf ein richtiges Rennrad umsteigen. Gestern hab ich ein Stevens Aspin in Größe 58 Probe gefahren und war sehr zufrieden. Allerdings war ich das bei dem Strada auch. Allerdings wird es nach längerer Strecke (>40 km) sehr unangehm, ich hab das Gefühl der Rücken ist zu stark gekrümmt.
Von den Geometriedaten auf der Stevens-Homepage tun sich die beiden sehr wenig.
Hier meine Körperdaten: 184 cm groß, Schrittlänge 85 cm.
Meint ihr ich bin mit 58 gut beraten?

Gruß

Thomas
 
AW: Stevens Aspin

Bin 1,86m mit 86cm Schrittlänge und fahre auch einen 58er, wenn auch ein SCF2.

Allerdings wirst du beim Renner noch mehr Probleme mit dem Rücken kriegen, da du ja dann noch weiter nach vorn gebeugt fährst, als jetzt beim Strada mit dem Besenstiellenker.
 
AW: Stevens Aspin

Ich habe auch ein Aspin und denke, dass du mit einem 58er Rahmen nichts falsch machen kannst. Ich bin zwar nur 1,82m groß aber habe eine Schrittlänge von 89. Daher fahre ich auch einen 58er. Das Oberrohr ist etwas lang für mich - habe ich mit einem kürzeren Vorbau angepasst. Für dich müsste es genau richtig sein. Auch sonst bin ich sehr zufrieden: steifer Rahmen, stimmige Komponenten. Nur ich musste den Rahmen einmal am Anfang umtauschen, weil der Hinterbau schief war!!! Also das Rad genau angucken. Aber ich denke, das war auch ein Einzelfall.

Gruß Menelaos
 
AW: Stevens Aspin

Ich kann von schlecht gefrästen Steuerrohren bei 3 Stevensrennrädern (davon 2 Aspin) berichten.

Folge: Lager passt nicht zur Aufnahme des Steuerrohrs --> man bekommt den Steuersatz nie ordentlich eingestellt (entweder klappern oder viel zu stramm).
 
AW: Stevens Aspin

Also mein Steuersatz lässt sich perfekt einstellen. Zum Glück habe ich das Problem nicht. Wie gesagt, ich bin sehr zufrieden mit dem Aspin.

Gruß Menelaos
 
AW: Stevens Aspin

So, Rad ist eben gekauft und zum Wochenende hol ichs ab. Freu mich schon und danke für die Infos!
 
AW: Stevens Aspin

Na dann viel Spaß mit deinem neuen Rad. Kannst ja mal berichten, wie du damit klar kommst, die Qualität beurteilst etc.

Gruß Menelaos
 
AW: Stevens Aspin

viel spass mit dem rad, habe auch seit april 2007 ein aspin custom made. bin mit der marke 100% zufrieden und nächsten sommer wird ein scf1 dazu kommen.
 
AW: Stevens Aspin

Also mein Steuersatz lässt sich perfekt einstellen. Zum Glück habe ich das Problem nicht. Wie gesagt, ich bin sehr zufrieden mit dem Aspin.

Sei froh, ich habe mich 4 Jahre (6000 km) (bin lieber mit meinem alten Renner gefahren) damit rum ärgern müssen (hatte damals null Ahnung von der Materie und war nicht so konsequent wie heute bei mangelhaften Produkten), bis mein Händler den Rahmen zu einem Teil des Kaufpreises zurück kaufte (der Rahmen war voher beim Stevens zum Nachfräsen, ohne Erfolg).


EDIT

Muss auch dazu sagen, dass zeitgleich eine Menge anderer zufriender Stevensfahrer bei uns die Runden drehen. Die Chancen stehen also ganz gut ein vernünftiges Stevens zu bekommen.
Ich bin aber halt bei uns hier kein Einzelfall und von einem zugezogenen Hamburger (aus der Stevenshaupstadt sozusagen) wurde mir gleiches berichtet.
 
AW: Stevens Aspin

@Nordisch

Ja ich bin wirklich froh! Wie gesagt, ich hatte zuerst einen Rahmen mit schiefem Hinterbau erwischt. Das Hinterrad stand schief. Habe ich erst nach 3 Monaten beim Putzen bemerkt. Habe mich vorher immer gewundert, warum ich so schlecht freihändig fahren kann... Na ja, der Händler hats problemlos umgetauscht. Stevens hat einen neuen Rahmen geschickt. Fazit: Stevens ist gut aber man kann nie genau genug beim Kaufen hinschauen. Aber das gilt sicher auch für andere Marken.
Ich wäre vor deinem Bericht nie auf die Idee gekommen, mir die Spaltmaße am Steuerrohr genau im Laden anzuschauen.

Gruß Menelaos
 
AW: Stevens Aspin

@Nordisch

Ja ich bin wirklich froh! Wie gesagt, ich hatte zuerst einen Rahmen mit schiefem Hinterbau erwischt. Das Hinterrad stand schief. Habe ich erst nach 3 Monaten beim Putzen bemerkt. Habe mich vorher immer gewundert, warum ich so schlecht freihändig fahren kann... Na ja, der Händler hats problemlos umgetauscht. Stevens hat einen neuen Rahmen geschickt. Fazit: Stevens ist gut aber man kann nie genau genug beim Kaufen hinschauen. Aber das gilt sicher auch für andere Marken.
Ich wäre vor deinem Bericht nie auf die Idee gekommen, mir die Spaltmaße am Steuerrohr genau im Laden anzuschauen.

Gruß Menelaos

Die Spaltmaße, die ich hauptsächlich meine siehst du nicht im Laden. Dafür muss du im Steuerrohr messen. Meins hatte AFAIK 31,9-32,0 mm Innenmaß, die Lager aber je nach Hersteller 31,7-31,8.

Allerdings war bei mir zusätzlich die Fräsungen nicht ganz plan zueinander. Das konnte Stevens zwar beseitigen, aber als ich auf den darauf folgenden Testfahrten (insgesamt 2000 km) nach jeder Ausfahrt das Lager fester ziehen musste, damit es nicht klappert und irgendwann der Steuersatz schwergängig lief aufgrund der großen Presskräfte, war klar dass das eigentliche Problem damit nicht behoben war.

Ich meide seit dieser Erfahrung vollintegrierte Steuersatzsysteme (ohne eingepresste (tauschbare) Steuersatzschalen) wie der Teufel das Weihwasser. Im Zweifelsfall ist so ein Rahmen immer schrottwert.
 
AW: Stevens Aspin

Die Spaltmaße, die ich hauptsächlich meine siehst du nicht im Laden. Dafür muss du im Steuerrohr messen. Meins hatte AFAIK 31,9-32,0 mm Innenmaß, die Lager aber je nach Hersteller 31,7-31,8.

Allerdings war bei mir zusätzlich die Fräsungen nicht ganz plan zueinander. Das konnte Stevens zwar beseitigen, aber als ich auf den darauf folgenden Testfahrten (insgesamt 2000 km) nach jeder Ausfahrt das Lager fester ziehen musste, damit es nicht klappert und irgendwann der Steuersatz schwergängig lief aufgrund der großen Presskräfte, war klar dass das eigentliche Problem damit nicht behoben war.

Ich meide seit dieser Erfahrung vollintegrierte Steuersatzsysteme (ohne eingepresste (tauschbare) Steuersatzschalen) wie der Teufel das Weihwasser. Im Zweifelsfall ist so ein Rahmen immer schrottwert.

ja aber die meisten hersteller gehn immer mehr dazu über vollintegrierte lager einzu bauen, denn somit muss man keine lagerschalen als ersatzteil bereit halten
 
AW: Stevens Aspin

Ich bin von vollintegriert (alter Rahmen) zu Chris King Ahead zurückgekehrt und habe schon beim Einschieben der Gabel gemerkt,was das für ein Qualitätsunterschied ist.Auch optisch ist das Rad viel wertiger!!!Vollintegriert ist einfach Mist.
 
Zurück