• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Steuersatzdrama

Thomek

Neuer Benutzer
Registriert
30 November 2007
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bin ganz neu hier und habe gleich ein paar Fragen und ich hoffe, dass nicht alle nach dem Motto "Blindfisch - schon wieder die gleiche Frage" die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Ich bin dabei, mein Rennrad mit Stahlrahmen (Olmo Chromor) und kompletter 105er Gruppe zu restaurieren. Ging alles ganz gut bisher, bis auf die Sache mit dem Steuersatz: Hatte zunächst einfach einen recht modernen (kassettengelagerten) 105er Steuersatz bestellt, alles ordnungsgemäß eingepresst, etc. Dann die Überraschung: Gabelschaft zu kurz, worauf ich alles wieder rausgeprügelt habe, da ich eigentlich keine neue Gabel kaufen wollte.

Dann zum Laden um die Ecke und ein Humpert X-tra (oder so) Supereinfachmodell gekauft, was an sich garnicht so schlecht zu sein scheint. Ein klassische Form eben, und kostet nur ca 10EUR.

Und jetzt die Fragen: 1. Wie kommt es, dass der obere Konus/Gabelkonus (im Gegensatz zum 105er) einfach lose in den Enden des Stererrohres herumwabbeln, also zu klein zu sein scheinen? Die Abweichung ist eigentlich nur minimal. Kann es sein, dass ich die Maße verwechselt habe (1" statt 1 1/8" oder umgekehrt)? Wenn es sich nicht um eine Maßverwechselung handelt, was kann man da machen? 2. Der Gabelkonus ist so geformt, dass meine (105er) Vorderbremse nicht mehr anbaubar ist, da die Kontermutter (die an der Gabel anliegen soll) oben dagegen stößt. Hab mal nachgesehen, der Gabelkonus meines alten 105er Lagers hat so eine Art Hohlkehle unten, so dass die Bremse frei läuft. Hat einer von Euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Habt einer Besteltips?

Vielen Dank, Thomek
 
AW: Steuersatzdrama

Also 1" und 1 1/8" unterscheiden sich schon recht stark, die dürftest du nicht verwechselt haben...
Probier mal, die Lagerschalen am Sitz etwas anzukörnen... dann könnte es gehen. Baut der Steuersatz den flacher?

Zum Konus:
Kannst du ihn an der Bremse nicht etwas zurecht feilen? Natürlich ohne die Kagerbahn zu beschädigen:)
 
AW: Steuersatzdrama

Bei dir scheint ein typisches Problem mit alten Shimanosteuersätzen zuzuschlagen. Die früheren 105er und Ultegrasteuersätze haben extrem flach gebaut, ein Austausch gegen einen besseren nadelgelagerten Steuersatz wie z.B. die von Stronglight oder die späteren Shimanos mit Industrielagern führt genau zu dem geschilderten Problem.

Ob es sich bei dir um einen 1' oder 1'1/8 handelt da hilft einfach nachmessen, nach den Schilderungen würde es mich wundern wenn es was andres als 1' wäre. Meiner Erinnerung nach gab es die 1'1/8 damals nur aus den MTB Gruppen - aber wie gesagt, nachmessen klärt das. Das nicht passende Billigteil mußt du evtl. als Fehlinvestition abschreiben.

Falls du keinen passenden neuen Steuersatz findest könnte es evt. helfen - abhängig vom Verschleißzustand der Laufbahnen - Kuglen von geringfügig anderer Größe zu nehmen da die nicht in den alten Laufbahnen laufen.
 
AW: Steuersatzdrama

Falls das Gabelschaftrohr genau 35mm länger, als das Steuerrohr ist-da gibt es von Primax z.B. den Misura selbstkonternd.
Ich selbst habe zur Rettung der "105-Verdammten" in der Familie x-förmig gelagerte Walzensteuersätze ohne Kontermutter/Nasenscheibe verwendet und in die obere Lagerschale ,gegenüberliegend, 2 Stück 3mm Madenschrauben eingebaut. Bohren, Gewinde schneiden-10Minuten Arbeit.Die Schale mit etwas Loctite mittelfest montiert und die Räder fahren alle noch.
Die Walzenlagereinheiten sind austauschbar.
 
AW: Steuersatzdrama

Vielen Dank für Eure Antworten!

@cubeteam: Ok, also ich nehme an, dass es einfach auf die ungenaue Fertigung zurückzuführen ist. Der komische Humpert ist ungefähr so flach wie mein alter 105er. Daher habe ich ihn mir wohl andrehen lassen. Das mit dem Ankörnen werde ich probieren, wenn ich ihn tatsächlich endgültig einbauen muss, danke.

@jonasonjan: Bei den alten Lagern steckt oben ein Konus im Steuerrohr und die Schale wird von oben draufgeschraubt (bei dem modernen 105er Patentlager ist es auch oben eine Lagerschale). Unten ist es in der Tat eine Lagerschale, die im Steuerrohr steckt. Oberer Konus und untere Schale haben Spiel im Steuerrohr, ja. Sorry für die Ungenauigkeit.

@james wood: Ja, die sind sehr flach. Waren die von Campa eigentlich auch so? Es soll wohl 1" Zoll sein, jedenfalls habe ich das so etwa nachgemessen. Also es scheint kein Muster an Maßhaltigkeit zu sein. Wenn ich bedenke, was das für ein Ramsch ist und das er die Hälfte eines modernen 105ers kostet ist es an sich kein Billigteil (-: Du hast Recht, ich sollte auf jeden Fall einen Weg finden, ein modernes Lager einzubauen und das Ding abschreiben. Das mit den kleineren Kugeln sollte ich mal versuchen, auch wenn das alte Lager ziehmlich deutliche "Rasten" hat. Ausserdem ist der Einzelhandel hier in Belgien nicht so gut augestattet wie der in Deutschland, so dass es schwer sein dürfte, die hier zu finden.

@Thomthom: Das mit den Madenschrauben gefällt mir, danke.

Danke Thomek
 
AW: Steuersatzdrama

Mußte bei meinem CIÖCC (hatte einen 105er Steuersatz eingebaut als ich ihn kaufte) etwa 3mm vom Steuerrohr wegfräsen um einen aktuellen 1" Chorus Steuersatz montieren zu können. Ohne Fräsen hatte ich maximal 2 Gewindegänge für die Kontermutter, was viel zu wenig war. Zum Glück hatte das Steuerrohr genug Fleisch. Der C-Record-Steuersatz, den ich eigentlich einbauen wollte, hätte viel zu groß gebaut..
 
Zurück