Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Lager sitzen doch auf einem Konus ohne Passung. Was soll man da bitte Nachschneiden? Und vor allem wie, bei heute üblichen Vollcarbongabeln?Möglicherweise stimmt da die Passung an der Gabel nicht. Wäre Aufgabe des Herstellers bzw. Desjenigen der das Rad aufgebaut hat gewesen das ggfs. nachzuschneiden.
Mein Händler weist des Öfteren im Verkaufsgespräch auf die erhöhten Kosten der Integration hin, interessiert aber die große Mehrheit der Käufer nicht. Die wollen das sogar unbedingt haben, weil es besser aussieht.Das Problem sind ja nicht die Handvoll $, sondern bei neuen Bikes die ganze schöne Leitungsintegration. Was bei meinem alten, schrottigen Fuhrpark in wenigen Minuten erledigt ist, beschäftigt dich dort einen halben Tag lang.
Dafür gibt's hinten wohl zwei Bremsen,zumindest gehen in der Grafik zwei Leitungen nach hintenGanz schöne Graphik, aber eine Vorderradbremse gibt's da nicht oder wird die schon per Funk angesteuert?
Gar nichtWie holt man die Lager, insbes. das untere während die Gabel drin steckt, aus dem Sitz?
Es gibt sog. Hakenwerkzeuge. Da könntest du versuchen, in den Spalt zwischen Außenlagerschale und Steuerrohrsitz zu kommen.
Siehe mein „edit“ … bleibt‘s dabei? ;-)
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut und hatte das wohl falsch in Erinnerung. Du hast natürlich recht. Bei meinem Speedmax gehen die Lager aber komplett um beide Lager herum. Da hatte ich erst vor kurzen die Lager erneuert, ohne die Gabel auszubauen.@solution85
Welches Modell und Modelljahr hast du genau?
Bei meinem Cross Race C62x MY23 sowie beim Litening Air von einem Kumpel (ebenfalls MY23) gehen die Bremsleitungen durch die Steuersatzlager.
Hier ebenfalls (siehe ab 2:00 Minuten ungefähr):
Ich sehe da also keine Möglichkeit das ohne Trennen der Bremsleitung zu tauschen.
Dafür dass du beruflich lediglich an Fahrrädern schraubst, nimmst du den Mund ganz schön voll. Du hast dich wohl noch nie geirrt? Und nein, meine Räder habe ich noch nie zur Wartung weg gegeben.Aber er hat doch Leitungen, die lang genug sind. Er muss nur die Bremssättel lösen, dann geht das.
Er weiß einfach nicht, wovon er hier redet. Immer nur komplette Räder gekauft und zur Wartung weggeben und phantasiert sich jetzt etwas zusammen.
hatte das schon in einem Thread geschrieben , möglichst hochwertiges Lagerfett Nutzen bei mir hat sich das Motorex 2000 als wirklich gut bewiesen , gerade das untere Lager braucht eine gute Fett Packung , es schadet nicht nach dem halben Winter die Lager auszubauen und zu säubern und frisch gefettet wieder einbauen
wenn das Motorex um das Lager und im Rahmen gut verschmiert wurde kommt ja so lange noch genug Motorex 2000 vorhanden ist gar keine Feuchtigkeit ans Lager und kann somit erst gar nicht anfangen zu gammeln
ja wenn die Lager überhaupt nicht gedichtet sind ist das natürlich eine üble Kombination damit im Winter noch zu fahren , und ja Bootsfett ist das eine wunderbare OptionBei dem unteren Lager beim Klassiker, also meist nicht gedichtet, verwende ich das Yamaha Lube für Bootsmotoren. Das ist salzwasserbeständig (dafür ist es da) und schützt das Lager eigentlich bestens.